Tonhöhe ändert sich beim Klopfen an Tasse

jusaca

Commander
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
2.248
Wenn man mit einem Löffen an den Rand der Tasse klopft, ertönt - wie man sich vermutlich denken kann - ein Ton.
Nimmt man allerdings eine Tasse mit Henkel, verändert sich die Tonhöhe in Abhängigkeit von der Entfernung zum Henkel. Dies geschieht allerdings nicht kontinuierlich, sondern periodisch. Alle paar cm wird der Ton höher und dann wieder tiefer...
Das wird ja bestimmt etwas mit der Resonanz der Tasse zu tun haben, aber so ganz kann ich mir dne Effekt auch nicht erklären :mad:

Grüße
jusaca
 
Kannst du vielleicht grafisch darstellen was du genau meinst ?

Ich verstehe es so (ohne es ausprobiert zu haben):

Du klopfst am unteren Ende des Henkels an die Tasse und der Ton hat Höhe X
1cm höher ist die Höhe Y
Einen weiteren cm höher ist es wieder Höhe X

Der Verlauf der Tonhöhe soll also eine sich wiederholende Reihe darstellen, ähnlich einer Sinuskurve ?
 
Im Prinzip ist es genau das was du beschreibst.
Nur ich meine nicht, dass man am Henkel selber klopft, sondern oben am Rand der Tasse ;)
 
Ich hab in dem Bezug noch einen anderen lustigen Effekt entdeckt.
Wenn ich mit dem Löffel in der Kaffeetasse an den Boden stoße wird der Ton immer höher bis er irgendwann gleich bleibt.
Dachte erst, das es vielleicht mit der Temperatur der Tasse zusammenhängt.
Wenn ich dann meinen Kaffee nochmal umrühre, fängt es aber wieder mit einem tieferen Ton an.
Mit heißem Wasser funktioniert das übrigens nicht, muss also auch was mit dem Kaffee zu tun haben.
 
Jaa, den Effekt hatte ich bei meiner Suche ebenfalls entdeckt xDD
Da gehts allerdings darum, dass beim Umrühren Luftbläschen entstehen, die die Schalltgeschwindigkeit in der Flüssigkeit mindern ;)
 
ihr braucht ein Hobby,... ...aber ganz dringend!

das Glas schwingt ja überall gleich, außer am Henkel, da ist es Massiver.
wenn man an das Glas Klopft, entstehen ja ganz viele kleine Schwingungen.
wenn sich die am Henkel günstig auslöschen, dann klingt es gleich, irgendwie logisch ;)
 
Hobby ist gut... Schwingungsformen sind ein enorm wichtiges Thema in Physik und Technik. :P

Vorrede: Wenn ein Körper in Schwingung versetzt wird, besteht der Klang, den du hörst, nicht aus einem einzelnen Ton, sondern einer Überlagerung sehr vieler Frequenzen. Denn alle festen Körper besitzen mehrere verschiedene Resonanzfrequenzen – prinzipiell sogar unendlich viele, je höher desto stärker gedämpft. Zu jeder Resonanzfrequenz/Eigenfrequenz gehört eine bestimmte Eigenform. Am Beispiel einer einfachen Saite sieht man das gut:
Das obere Bild ist z.B. die Eigenform für die Frequenz 1 Hz, das darunter für die Schwingung mit 2 Hz, dann 3 Hz, 4 Hz etc. Bei einer realen Schwingungen überlagern sich all diese!
320px-Longitudinal_mode_v2.svg.png

(Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Longitudinal_mode_v2.svg)


Meine Hypothese, was die Tasse betrifft: Durch dein Klopfen an bestimmten Stellen wird die Tasse bevorzugt in eine bestimmte Eigenform gezwungen und die zugehörige Resonanzfrequenz tritt stärker hervor, daher hörst du unterschiedliche Töne.

Ich habe eben noch ein Video gefunden, das genau das beschreibt und auch eine kleine Simulation einiger Eigenformen mitbringt:

http://www.youtube.com/watch?v=oFRQkNMwrL0
 
Zurück
Oben