UE40H6500 kühlen mit Lüfter(n) damit er nicht so schnell kaputtgeht

floert

Commander
Registriert
März 2009
Beiträge
2.767
Hallo,

ich möchte wissen ob es denn etwas bringen würde wenn ich meinen UE40H6500 TV mittels einem oder zwei Lüftern von hinten kühlen würde.

Das deshalb, weil der Vorgänger UE32ES5500 mehrere Male repariert werden musste... Dazuzusagen ist dass ich viel mit DLNA schauen, eigentlich meistens, kann es aber sein dass der QuadCore des neuen das besser abkann als der keineahnungwas vom alten??
 
Ich hatte bis jetzt mehrere Fernseher von Samsung und anderen Marken und kann nicht sagen das es was bringen würde...
Allerdings ist mir auch noch nie einer kaputt gegangen
Es sollte reichen wenn der Tv hinten luft zum atmen hat
 
Mhm, Elektronik und sinnvoll kühlen passt natürlich irgendwie zusammen, aber durch das geschlossene Gehäuse, bzw. durch evtl. vorhandene Lüftungsschlitze, Luft (und Staub!) reinblasen? Weiss ich nicht, ob das unterm Strich gut ist. Wie kommst Du da drauf? Ist da irgendwas bekannt, daß die Geräte überhitzen? Ist der alte wegen Temperaturproblemen kaputt gegangen? Und wg. DLNA.. keine Ahnung, ob häufige Nutzung wirklich eine Ursache für frühzeitiges Ableben darstellen könnte.

Wenn Du es kühler haben willst, könntest Du vermutlich eher eine geringe Helligkeit und wenig Kontrast einstellen. Das spart Strom und verursacht damit also auch weniger Abwärme. Oder ganz aus lassen :-))
 
ja es könnte natürlich auch daran liegen dass ich den alten nahe an der wand hatte (dumme Wandhalterung) aber jetzt habe ich ihn immer minimum 30 cm entfernt, aber ich meine DLNA dürfte von der Belastung her das selbe wie beispielsweise Netflix sein und damit sollte er doch auch keine Probleme haben oder??
 
tjaaa das würde nur was bringen wenn er dann ständig zu warm wird und aus dem grund die lebenserwartung von bauteilen abnimmt.
und selbst wenn du im betreib hinten anfässt und meinst das ist zu heiss muss das noch lange nicht zu heiss sein.
 
ok, dann bin ich ja beruhigt, aber mit der Hitzentwicklung durch DLNA hat niemand erfahrung, nicht das es besser wäre mir für sowas einen Cromecast oder sowas anzuschaffen??
 
Es gibt sogut wie keine Hitzeentwicklung über DLNA, wie denn auch, der Datenaustausch findet über WLAN oder LAN statt, der Verbrauch liegt unter 2 Watt. Ein WLAN Modul hat meist eine maximale Betriebstemperatur von 85°C. Die maximale Betriebstemperatur des TVs liegt deutlich darunter
 
Ich meinte auch nicht den Datenaustausch sondern die Rechenleistung die für die Darstellung benötigt wird, oder macht das die Quelle und der TV spielt es nur ab??
 
floert schrieb:
Hallo,

ich möchte wissen ob es denn etwas bringen würde wenn ich meinen UE40H6500 TV mittels einem oder zwei Lüftern von hinten kühlen würde.

Wird das Ding so warm? Mein 55er Samsung hängt direkt platt an der Wand. Das Ding wird gerade mal handwarm. Sicher gibt es Hotspots, vermutlich im Bereich des Netzteils, aber wie willst du da kühlen? Müsste man ein Loch für den Lüfter ins Gehäuse sägen.
 
floert schrieb:
Ich meinte auch nicht den Datenaustausch sondern die Rechenleistung die für die Darstellung benötigt wird, oder macht das die Quelle und der TV spielt es nur ab??
WLAN/Lan Modul/Chip macht nur den Datenaustausch. Decodierung oder Transkodierung, macht der Multimediaprozessor auf dem Mainbord des TVs oder die Streamingquelle, diese Daten werden dann an den Bildprozessor weitergereicht, welcher für die Ausgabe des Bildes auf dem Panel verantwortlich ist. Keine dieser Komponenten benötigen eine Kühlung
 
Zurück
Oben