Unterschied dB und dBA

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Jannick

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
1.297
Hallo FB'ler

ich habe eine Frage. Kann mir jemand den Unterschied zwischen dB und dBA erklären. Der Grund ist folgender.
Wir verkaufen bei uns Drucker von Xerox. Beim 6250 steht 7.0 dB und beim 8400 steht 54 dBA als Geräuschentwicklung im Betrieb.

Wir haben selber von diesen Geräten bei uns im Showroom, aber es kann ja nicht sein, dass der eine fast 8x lauter sein soll als der andere?

Also wer kann mir erklären, was der Unterschied ist zwischen dB und dBA?

Danke schon mal für eure Hilfe

EDIT: ich hab auch schon gegooglet und bei Wikipedia geschaut. Bei der Erklärung von Wikipedia versteh ich nur Bahnhof und bei Google finde ich auch nix gscheites...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

dB entspricht der tatsächlichen Lautheit, sodass man diese auch in Sone umrechnen kann. Es handelt sich dabei um eine Skalar, deren Lautheit sich bei Erhöhung um 3dB schon verdoppelt!

Also d.h. 10dB ist eine bestimmte Lautstärke, aber 13dB ist schon doppelt so laut.

bei dBA geht es um die auditiv wahrgenommene Lautheit. Es ist kein Absoluter Wert! Ob es sich hier auch so mit den 3dB verhält kann ich allerdings nicht sagen, das weiß ich nicht.

Beispiel:

Du hörst dir einen Sinuston an, der bei 10Hz beginnt, und bei 10kHz endet.
Dir würde auffallen, dass die Lautstärker (enpfunden) immer lauter wird, desto höher der Ton wird. Also nimmst du laut diesem Beispiel hohe Frequenzen lauter wahr als, niederige (Bässe).

Vielleicht hilft dir das ja weiter!

MfG GuaRdiaN
 
@ Guardian
Danke für die Antwort, leider versteh ich es immer noch nicht ganz. Hab mich noch nie mit auditiven SAchen, Geräuschentwicklung usw gerumgeschlagen.

Aber zum meinem Beispiel oben. Dei Geräuschentwicklung im Betrieb
6250 == 7.0 dB
8400 == 54 dBA

Was heisst das jetzt genau?
 
*sorry*
Das heißt im Klartext, dass der (?)
Xerox 6250 mit einer Absouten Geräuschentwicklung von 7.0 dB daher kommt, und der Xerox 8400 mit 54dBA wesentlich lauter ist. Aber nur wahrgenommen lauter, wenn du mit einem dB Meter dabei gehst, werden beide vielleicht etwa das selbe erreichen. Die Angabe dBA ist für den Verbraucher meist sinnvoller, weil auch ein gerät mit 10dB sich wie 50dBA anhören kann.

Das ist schwer zu erklären! ;D

dB sagt wie laut es wirklich ist, und dBA wie laut es dir tatsächlich vorkommt, da es ja z.B. auch unanganehme Töne und Rauschen gibt, die einem "ind Ohr stechen"

MfG GuaRdiaN
 
Aha jetzt verstehe ich.

Das eine ist, wie laut er tatsächlich ist. Indem man z.B.mit einem db Meter misst.
Und das andere wie laut es von uns wahrgenommen wird.

so in dem Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke so wars gemeint, schrille Töne klingen lauter, als sie sind.
Aber zu dem Thema hab ich dann auch noch eine frage:
Wie wird eine relative lautstärke in eine Skala übertragen ? Bei absoluten Werten ist mir das klar, aber wie misst man eine Wahrnehmung, da wird sich ja niemand mit Stift und Papier hinsetzen und diverse Lärmquellen gegeneinander abwiegen...
 
Jepp so war es gemeint.

Um die Subjektive Wahrnehmung für die Lautheit zu bekommen, gibts eine Rechnung, die ich allerdings nicht im Kopf habe, die ist dann auch frequenzabhängig. Zumindest lässt sich mit dieser Rechnung dB in dBA umrechnen, und ebenso natülich umgekehrt. Aber wie gesagt da müsste ich nachher mal meine Physikmappe konsultieren! ;D

Dagegen ist die Angabe Sone wesentlich einfacher handzuhaben, denn 2 Sone sind genau 2 x so Laut wie ein Sone. VOn daher aber wenn ich es gefunden habe poste ich beide Formeln mal, dass jeder ein bisschen rechnenspaß haben kann! ;D :daumen:

MfG GuaRdiaN

[EDIT]
Aus der Wikipedia
--------------------
In der Praxis wird der Schalldruckpegel überwiegend mit dem Bewertungsfilter (A) gemessen => dB(A). Dieser entspricht dem Frequenzgang des Gehörs bei Schalldruckpegeln um etwa 40 dB und senkt im Vergleich zu anderen Bewertungsfiltern hohen und tiefe Frequenzen relativ stark ab. Da aber solch eine dB(A)-Messung die Lautheit (oder auch den empfundenen Lärm) nicht immer korrekt wiedergibt, werden bei der Lärmbewertung noch Zuschläge vergeben, die die Fehler der dB(A)-Messung ausgleichen sollen, so z.B. Zuschläge für Tonhaltigkeit, Impulshaltigkeit usw.
--------------------

Das Heißt, wenn zum Beispiel eine Bombe Explodiert ist das ein anderer "Lärm" als wenn zum Beispiel ein Flugzeug die Triebwerke anlässt... Somit ist die errechnung der dBA Pegel ein sehr schwieriges Unterfangen... wenn ich die "Faustformel" noch finde, dann poste ich sie, wie gesagt!
[/EDIT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben