Hallo die alten bezeichnung sind eigendlich hinfällig.
Habe dir hier mal die neuen aufgelistet... das sollte Dir weiterhelfen.
Gruß
HDMI Standart:Das Standard-Kabel ist für die meisten Homevideo- und Homeaudioanwendungen geeignet. Standardkabel haben den Kategorie 1-Leistungstest bestanden und sind in der Lage, Bildsignale bis 1080i bzw. 720p mit einer Frequenz von 75 MHz zu übertragen. Eine Übertragung mit "Standard-Kabeln" ist bis zu 15 Meter möglich. Die übertragbare Datenrate beträgt mindestens 2,2 GB/s.
HDMI Standart with Ethernet:
Wie Standard-Kabel nur mit einem zusätzlichen HDMI-Ethernet-Channel (HEC) für eine Netzwerkverbindung.
HDMI Standart Automotive:
Standard HDMI-Kabel für den Fahrzeugbereich. Diese Kabel sind mechanisch robuster und trotzen auch Temperaturschwankungen und Vibrationen.
HDMI High Speed:
Für hohe Anforderungen wie Full HD 3D, Deep Color und 4k2k sind die High Speed HDMI-Kabel die richtige Wahl. High Speed HDMI-Kabel haben den Kategorie 2-Leistungstest bestanden und sind in der Lage, Bildsignale bis 1080p mit einer Frequenz von 340 MHz zu übertragen. Mit High Speed HDMI-Kabeln ist eine Distanz von bis zu 7,50 Meter Kabellänge möglich. Die Übertragungsrate beträgt mindestens 10,2 GB/s.
HDMI High Speed with Ethernet:
Wie High Speed HDMI-Kabel nur mit einem zusätzlichen HDMI-Ethernet-Channel (HEC) für eine Netzwerkverbindung. Zusätzlich zu dem HEC kommt beim High-Speed-Kabel noch ein Audio-Return-Channel (AOC) für die Rückführung von Audiosignalen.
HDMI Ethernet Channel (HEC)
Alle miteinander verbundene Geräte bilden ein sogenanntes Netzwerk. Ist eine Internetverbindung vorhanden, können hier z.B. die Softwareupdates direkt über die HDMI-Verbindung durchgeführt werden und die Geräte müssen nicht wie bisher direkt an z.B. den Router angebunden werden. Unterstützt werden aktuelle und zukünftige IP basierende Funktionen wie z.B. UPnP, DLNA, IPTV und LiquidHD.
Audio-Return-Channel (AOC)
Durch die Audio-Rückkanal-Funktion wird eine zusätzliche externe Audioleitung eingespart. Beispiel: Der DVD-Player und der Audio-Receiver werden mit dem Fernseher verbunden und das Audio-Signal vom DVD-Player wird über den Fernseher an den Audio-Receiver geleitet. Der DVD-Player muss nicht mehr wie zuvor zusätzlich mit dem Audio-Receiver verbunden werden.
3D
In der HDMI 1.4-Spezifikation sind allgemeine 3D-Formate und Auflösungen bis 1080p definiert. Unterstützt werden die 3D-Auflösungen FULL side-by-side, Half side-by-side, Frame alternative und Field alternative.
4K
Hier wird eine 4Kx2K-Auflösung unterstützt. Diese kommt bereits in vielen Kinos zum Einsatz. Diese 4K-Auflösung ist gegenüber dem 1080p viermal so groß.
Steckertypen
Typ A - (single-link)
Typ B - (dual-link)
Typ C - (single-link) auch Mini-HDMI genannt
Typ D - auch Micro-HDMI genannt
Typ E - auch Automotive Connection System genannt