Update zu Win 11 blockiert - SecureBoot deaktiviert.

Edge_906

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2020
Beiträge
47
Das Update auf Win 11 ist bei mir blockiert. Die fehlende TPM 2.0 Unterstützung löste ich durch ein BIOS-Update auf v5606 des ASUS Prime B350-Plus heute. Nun habe ich bereits viel gelesen, aber nichts hat funktioniert. SecureBoot ist so scheint es laut Microsofts PC-Integritätsprüfung deaktiviert. Wie kann ich das Problem lösen unter Win10 64Bit Home? Ist das überhaupt so einfach möglich?

Bislang stand bei mir im BIOS per default unter CMS zudem [other OS], und nicht [UEFI]. Die Option wurde von mir nie beachtet. Sollte mir das mit ein Bein gestellt haben? Als Festplatte habe ich eine ältere SSD drinn, eine Q300 von Toshiba,; noch keine M.2-SSD.
 
Du solltest einfach mal dein BIOS durchsuchen nach Secure Boot. Da aktiviert man das nämlich. Das wird dir dann vermutlich sagen, dass du den Mode von CSM auf UEFI ändern sollst und was sonst noch so ein Problem sein könnte.

Leider hab ich auf die schnelle kein komplettes Handbuch bei Asus gefunden, aber mit etwas Suchen sollte sich der Punkt finden lassen.
 
Kannst du dir mal WhyNotWin11 installieren und ausführen und davon mal ein Screenshot posten, da sehen wir woran es hängt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TriceO und Revolvermann01
In der Registry zu

HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup

navigieren. Dort einen neuen DWORD-Eintrag namens

AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU

anlegen und setze ihn auf 1.

Dann kannst du aus Win10 heraus Win11 installieren
 
Da uns der TE ja seine Hardware nicht mitteilt im großen und ganzen, wissen wir ja nicht mal ob er nur Ryzen 1xxx Serie hat, die aktuell nicht auf der Supportet Liste ist ^^
 
Hi
naja man sollte dem TE aber auch mal sagen ein auf CMS installiertes Win10 wird mit Secure Boot nicht mehr Booten können da es kein Secure Boot Medium ist, daher ist deine frage derzeit ehr mit lass es bitte zu beantworten da du dein Win komplett neu installieren musst.
im Asus Bios kann man oben Links auch Suchbegriffe eingeben, ansonsten hilft der Reiter Boot solange da aber CMS eingaben Aktiv sind erscheint die Option Secure Boot natürlich nicht als option.
lg
 
In meinem BIOS ist beides, also UEFI und Legacy eingestellt. Stellte ich es nur auf UEFI, oder stellte ich CMS ab, bootete sich der PC automatisch zurück ins BIOS, nicht ins Windows.

So wie es aussieht, installierte ich dieses Windows 10 unter einem Mainboard, das noch kein UEFI-BIOS hatte, unter einem Asus M4A79XTD EVO im September 2016. Ich bekomme für die Toshiba Q300 [C:] leider "MBR" angezeigt, nicht GPT.

Also hätte ich die Chance, mit sowas wie MBR2GPT.EXE meine Festplatte umzuwandeln bei bestehender Win 10 Installation. Riskiere ich dabei etwas? Dann sollte sich SecureBoot selbst aktivieren (: ?).

Ich habe übrigens einen Ryzen 5 3600 drinnen. Der läuft noch mit den alten Corsair DDR4 2400MHz [CL16] unter 2133MHz Standarttakt. 3200er-RAMs sollten drinn sein, dazu aber brauch ich dann auch ein neues Mainboard.
 
Edge_906 schrieb:
3200er-RAMs sollten drinn sein, dazu aber brauch ich dann auch ein neues Mainboard.
Weswegen?

Selbst die billigsten B450 boards die ich bisher in der Hand hatte haben locker 2933Mhz auf den billigsten AEGIS RAM geschafft. Bevor du ein neues Mainboard kaufst update erstmal dein BIOS auf die letzte Version und probier die RAM Settings durch.

Edit:
Sehe gerade du hast ein B350 ASUS Prime aber selbst das sollte 3200Mhz mit einem R5 3600 schaffen.
 
Zurück
Oben