/usr in loopback-fs auslagern?

_NoVision

Cadet 2nd Year
Registriert
Okt. 2002
Beiträge
18
Ich habe z.Z. ein ernsthaftes Platz-Ploblem auf meiner Root-Partition, ich hab nur noch 40 MB frei; noch ein paar Logfiles mehr, und dann ist Sense. :(
Das Problem ist nicht nur, dass ich immer wieder Fehlermeldungen krieg von wegen 'Disk full', sondern dass ich eigentlich nocht ein paar 100 MB Software installieren sollte.

Frage 1: Ist es wohl potentiell moeglich, einen Zweig des Dateisystems (ich dachte da an /usr, das macht 60% ;)) in ein Loopback-FS zu verschieben und das dann in einem Init-Script (/etc/rc) zu mounten?

Frage 2: Kann man (und wenn ja, wie?) zwei solcher Loopback-FS' per Software-RAID zusammenlegen? Das Problem ist naemlich, /usr ist 2 GB und eine so grosse Datei unterstuetzt FAT anscheinend nicht. (Na ja, 2**32-1 halt...)

Folgendes:
-----------------
$mount
/dev/hda1 on /mnt/win type vfat (rw)
/dev/hda2 on / type ext3 (rw)
$dd if=/dev/zero of=/mnt/win/usrfs1 bs=1G count=1
1+0 records in
1+0 records out
$dd if=/dev/zero of=/mnt/win/usrfs2 bs=1G count=1
1+0 records in
1+0 records out
$mke2fs /mnt/win/usrfs1
[... bla ...]
$mke2fs /mnt/win/usrfs2
[... bla ...]
-----------------

Dann die beiden per RAID zusammen, /usr da reinverschieben, und in /etc/rc dann:
-----------------
# c: mounten:
mount /dev/hda1 /mnt/win
# c:\usrfs? alias /usr RAIDen und mounten:
# ???
-----------------

Geht das irgendwie...? Mir waere sehr geholfen, denn ich hab eigentlich keine Zeit, nochmal alles neu zu installieren und zu konfigurieren...
 
1.)
Verständnisfrage:
- Du möchtest einen Teil deines Dateisystems (z.B. /usr) per dd in eine Datei schreiben.
- Diese Datei willst du dann auf eine (natürlich viel größere) Windows FAT32-Partition scheben.
- Von dort willst du die Datei dann als loopback wieder nach /usr mounten.

Folge: Die Linux Partition wird leerer, weil sich alles unterhalb von /usr ja eigentlich auf der FAT32-Partition befrindet.

Habe ich das so richtig verstanden?

Das könntest du ja mal mit irgendeinem anderen, unwichtigen Verzeichnis testen. Da findet sich in deinem Homeverzeichnis bestimmt etwas passendes.

Ansonsten könnte ich mir schon vorstellen, dass es funktioniert.
Mit einer Einschränkung: Du wirst dann wohl kaum etwas in dein /usr schreiben können. Ich glaube nicht, dass die Datei dann dynamisch vergrössert/verkleinert wird (ich kann mich irren, aber ich glaube es nicht).

2.)
Jetzt hast du aber noch das Problem mit der 2GB Limitation von FAT32.
Ich kenne mich mit RAID kaum aus, aber das halte ich für eine recht verwegene Idee (um das mal sehr diplomatisch auszudrücken).

3.)
- Unnütze Daten löschen.
- Größere Platte kaufen (zusätzlich).
- Komplette Partitionierung deiner Platte mal überdenken (Windows hat viel Platz, braucht ihn aber nicht; Linux hat keinen Platz und will jetzt mehr; da gehört was geändert).
 
Habe ich das so richtig verstanden?
Fast. (siehe unten)

Das könntest du ja mal mit irgendeinem anderen, unwichtigen Verzeichnis testen. Da findet sich in deinem Homeverzeichnis bestimmt etwas passendes.
Es ist mir schon klar, dass es mit einem unwichtigen Verzeichnis geht, aber ich habe mich halt gefragt, ob es auch mit einem wichtigen (z.B. /usr) geht.

Du wirst dann wohl kaum etwas in dein /usr schreiben können. Ich glaube nicht, dass die Datei dann dynamisch vergrössert/verkleinert wird (ich kann mich irren, aber ich glaube es nicht).
Das ist der Teil, den du falsch verstanden hast. Ich mache die Datei natuerlich sehr viel groesser als /usr, damit ich noch Reserven habe.

Jetzt hast du aber noch das Problem mit der 2GB Limitation von FAT32.
Ich kenne mich mit RAID kaum aus, aber das halte ich für eine recht verwegene Idee (um das mal sehr diplomatisch auszudrücken).
Hmja, ich habe mich damit mal auseinandergesetzt, ich glaube nicht, das es geht; vergessen wir das.

Unnütze Daten löschen.
Obwohl ich geglaubt habe, mich bei der Installation auf das Noetigste beschraenkt zu haben, habe ich noch ein paar Dinge loeschen koennen. (Der Kernel-Quellcode war wohl etwas unnoetig...) Jetzt habe ich wieder 300 MB frei.

Größere Platte kaufen (zusätzlich).
Das loest das Problem auch nicht... Die Partition steht ja schon fest...

Komplette Partitionierung deiner Platte mal überdenken (Windows hat viel Platz, braucht ihn aber nicht; Linux hat keinen Platz und will jetzt mehr; da gehört was geändert).
Jetzt ist mir das natuerlich auch klar, aber wenn ich umpartitioniere, sind ja meine Daten weg. :( :( (Partition Magic traue ich nicht uebern Weg, das Teil hat mir schon des oefteren die Platten verratzt...)

--------

Ich habe jetzt ein stinknormales loopbackfs eingerichtet, das ich auf /usrfs1 mounte, ich werde in Zukunft versuchen, meine Progs dahin zu installieren... Von daher hat sich das (konkrete) Problem geloest...
 
Zurück
Oben