Videodatei - Gelächter im Hintergrund entfernen?

Bierdeife

Lieutenant
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
907
Hallo,

ich habe Two and a Half Men auf DvD (mehrfach gesehen) und wer die Serie kennt, kennt auch dieses Gelächter im Hintergrund bei bestimmten Szenen.

Gibt es eine Möglichkeit, dieses zu entfernen? Ich würde gerne einmal wissen, wie es ist, die Serie ohne Gelächter zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein

aber ich kanns dir sagen wie ohne gelächter ist: Vollkommen langweilig wie alle sitcoms. Für Lacher ist der Humor viel zu flach und primitiv, deshalb braucht der Zuschauer das Konservengelächter, damit er weiß was jetzt lustig sein soll
 
also man könnte es schon entfernen. dafür müsste man die tonspur extrahieren und mit einem geeigneten programm zb einer DAW entweder die Lacher rausschnippeln oder die tonspur kopieren und an den lächerlichen Stellen die zweite von der ersten subtrahieren.
 
rg88 schrieb:
aber ich kanns dir sagen wie ohne gelächter ist: Vollkommen langweilig wie alle sitcoms.
Das ist aber eine EXTREME Verallgemeinerung ;) . Vor allem, wenn man bedenkt: fast ausnahmslos NUR Multi-Camera-Sitcoms kommen mit Konserven-Gelächter daher. Single-Camera-Sitcoms (z.B. "Scrubs", "30 Rock", "Modern Family", "The Middle", "New Girl" usw.) besitzen hingegen meist(!) keinen "Laugh-Track"... sind aber in vielen Fällen trotzdem SEHR witzig und keinesfalls langweilig :rolleyes: .


shubfm schrieb:
an den lächerlichen Stellen die zweite von der ersten subtrahieren.
Das wird aber keinesfalls 100%ig perfekt funktionieren... und kann unter Umständen auch Dialogschnippsel abschwächen/entfernen, die während des Gelächters stattfinden.
 
Such einfach mal auf YouTube nach "no laugh track". Da kommen sehr viele Ergebnisse, zwar auf englisch, aber die vermitteln zumindest einen guten Eindruck wie es ohne ist. Gibt da btw auch two and a half man Szenen ;)
 
Guckt den Krams doch im Original (Englisch). Da wird vor Live Publikum gedreht und die Gags kommen auch viel besser.
 
das der Humor oftmals nur schwach ist liegt aber an der Synchro ,p da geht einiges verloren deswegen schaut man die auch im Orginal vorrausgesetzt man beherrscht die Sprache!
 
Out_of_CTRL schrieb:
Guckt den Krams doch im Original (Englisch). Da wird vor Live Publikum gedreht und die Gags kommen auch viel besser.
Trotz Live-Publikum werden üblicherweise aber auch die original Tonaufnahmen mit Lach-Konserven ergänzt - z.B. weil manche Gags nicht richtig zünden... oder weil Szenen wegen Versprechern oder anderen Fehlern wiederholt werden mussten und bei der Wiederholung halt nicht mehr viel Gelächter vom Publikum kommt.

Ich muss aber auch mal eine Lanze für die Synchro brechen: gerade bei "Two and a half Men" gibt's (vor allem in den ersten paar Staffeln) diverse positive Beispiele für kreative Synchronbuchautoren, die es schafften, Wortspiele sinngemäßg (statt wortwörtlich) ins Deutsche zu übertragen, um dabei den Gag zu retten.
 
Zuletzt bearbeitet:
die lachkonserven wurden von den amis erfunden, also wird die orginal-fassung genauso belacht wie die deutsche...

das wegmachen der künstlichen lacher ist schwierig. am einfachsten wäre es, wenn du eine digital-kopie kaufst, diese mit einem videoschnippler bearbeitest (bei jedem kunstlacher den ton wegdrückst) und danach als neuen clip exportierst. je nach codec/hardware/wissen brauchst du ein paar stunden oder ganze tage...
 
bei den sitcoms, die "normales" publikum haben, wird das konserven-lachen beim schneiden über das publikum gelegt... oder einfacher ausgedrückt: das publikum wird nicht aufgenommen.
ausnahmen sind live-sitcoms, aber auch da werden die bekannten schilder "applause" laught", "wisper" hochgehalten, falls das publikum den witz nicht versteht.

wenn du die lacher genau analysierst, wirst du in fast jeder folge die selben lacher, die selbe intensität und fast zentel-sekundengenau die gleiche lach-länge erkennen. viele produzenten tauschen die konserven-lacher nach ein paar folgen untereinander aus, damit ein wechselndes "live"publikum simuliert wird..
 
Zuletzt bearbeitet:
'Chrigu' irrt sich da tatsächlich. Die Reaktion des Publikums wird (wenn vorhanden) auch aufgezeichnet und für die original Tonspur verwendet. Mehr noch: teilweise wurde und wird sogar das Publikum aus bestimmten sozialen und beruflichen Personenkreisen "gecastet", bei denen klar ist, dass die Sitcom besonders gut ankommt. Halt einfach, um die bestmögliche Reaktion zu erzielen.

Allerdings gibt es in so ziemlich allen Fällen eine handvoll "Re-Recording Engineers", deren vorderstes Aufgabengebiet als Tontechniker bei einer Sitcom das Bereinigen und Korrigieren des Gelächters ist. In nicht wenigen Fällen bedeutet das auch, dass das Studio-Gelächter mit Konserven-Gelächter ergänzt oder sogar ersetzt wird. Inwieweit das passiert, ist von Sitcom zu Sitcom unterschiedlich. In vielen Fällen schweigen sich die Produzenten (und Tontechniker) sogar gezielt darüber aus... oder sie betonen vehement, dass EINZIG UND ALLEIN Live-Reaktionen bei der Ausstrahlung zu hören sind - einfach weil ihnen durchaus bewusst ist, dass der "Laugh-Track" einen eher schlechten Ruf hat.

Eventuell ganz interessant zu dem Thema:

http://nymag.com/arts/tv/features/laughtracks-2011-12/
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, da liegst du falsch. In den USA werden Sitcoms mit Publikum gedreht. Nachbearbeitung findet statt aber der Live Charakter muss erhalten bleiben, sonst klingt es so schlecht wie die Syncro. in D und was laut deines Links mal in der Schweiz vorkam, kann man ja schlecht verallgemeinern.
 
heutzutage ist der unterschied nur noch messbar, ob es "livepublikum" ist oder einer am keyboard, der seine samples abpfeffert.
kostengründe: ein publikum kostet... strom (beleuchtung, heizung/kühlung), nahrung, ein vorlacher, saal, stühle, mikrofontechnik, schallschutz, live-mischer, geduld usw..
konserve kostet: eine person, ein keyboard mit samples, je nach statur zweimal pizza und cola, eine internetleitung (homeoffice), einmal stundenlohn.
 
ich wäre froh, wenn nicht.
 
Zurück
Oben