Waschmaschine Trommel führt Strom

Snoopmore

Lieutenant
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
983
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe vor gut einem Jahr eine preisgünstige Waschmaschine bei Saturn erstanden. Die Maschine ist von daher eigentlich noch als fast neuwertig zu bezeichnen.

Das ganze Jahr durch verrichtete sie auch wunderbar ihren Dienst. Nun habe ich vorhin die Wäsche rausgeholt und bekam von der Trommel einen gewischt. Dachte zuerst, das wäre nur eine Aufladung. Dem war aber nicht so. Wenn ich die Trommel anfasse kribbel meine Finger ganz leicht. Wenn ich den Stecker ziehe ist das Kribbeln weg. Sobald ich den Stecker aber wieder in die Dose tue, kribbelt es wieder leicht.

Es ist wirklich kein starkes Kribbeln. Nur ein ganz leichtes, dafür aber konstantes. Ich habe die Maschine dennoch sofort still gelegt. Allerdings weiss ich gerade nicht, was ich tuen sollte.

Ich dachte zunächst an umtauschen. Musste aber dann feststellen, das ich Intelligenzbestie die Rechnung verschlampt habe (ich könnt mir grad die Kugel geben). Auch ein Anruf beim Saturn ergab zunächst nichts. Sie können den Kauf in ihrem System nicht nachvollziehen, da keine Daten dazu vorhanden zu sein scheinen.

Habt ihr eine Ahnung, was ich jetzt machen soll? Mein vater möchte morgen vorbei kommen, und mal mit nem Messgerät schauen, was genau Sache ist mit dem Strom. Aber vielleicht hat ja einer von euch bereits einen Rat oder Tip für mich? :)

Gruß
 
Da wirds wohl irgendeine Kabelisolierung abgeschert haben und nun liegt ein kleiner Kriechstrom an.
Bedenklich finde ich allerdings, dass die Trommel nicht geerdet ist.
Grundsätzlich müssen die Hersteller von Geräten, die in der EU zugelassen sind, sicherstellen, dass Metallgehäuse geerdet sind. (kann man jetzt streiten, ob eine Trommel zum Gehäuse zählt - imho ja)

Ich würde diese Waschmaschine nicht mehr verwenden. Die fehlende Erdung ist für mich ein K.O. Argument.


@Fu Manchu
Beim Lesen des anderen Freds griff ich mir 3x aufs Hirn.... Der Benutzer des Föns ist doch durch das Kunststoffgehäuse geschützt. Was soll da schon sein.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze wird hier immer mehr zum Küchen und Hausgeräte forum:lol:

Evtl. gibt es aus irgendeinem Grund einen Körperschluss und zusätzlich funktioniert die Schutzmaßnahme nicht oder nicht richtig.

Woran das genau liegt schwer zu sagen. Jedenfalls das Gerät sofort stilllegen und einen Fachmann rufen.
 
Sherman123 schrieb:
... Der Benutzer des Föns ist doch durch das Kunststoffgehäuse geschützt. Was soll da schon sein.:D

Kunststoff ist brennbar --- ein Fön erzeugt sehr hohe Temperaturen, die Heispirale glüht ja --- es lag ein Defekt vor durch den Sturz, der im inneren des Gehäuses, nicht sichtbar, zu einem Brand führen kann.

Wie ich dort schrieb, trotz äußerer Unversehrheit kann innen ein Schaden vorliegen, und es war ja der Fall.

Einige Mädels die ich kenne haben ihren Fön über längere Zeit an der Steckdose hängen, ohne ihn zu benutzen.
 
wenn der Fön anfängt zu schmelzen, dann würde ich auch dazu raten selbigen Auszuschalten
(und ihn erstmal abkühlen zu lassen ;))

@TE
ist der Stromkreis mit einem Fehlerstromschutzschalter ausgerüstet?
wen ja, dann kanns nicht so schlimm gewesen sein ;)
Spaß bei Seite, lass deinen Dad erstmal den Fehlerstrom und Isolationswiderstand Checken, dann sieht man weiter
 
Zuletzt bearbeitet:
Als kurze Rückmeldung: Problem ist inzwischen gelöst. Es war die Steckdose.

Die Steckdose hatte unten einen kleinen bruch, weswegen die Erdung nicht mehr an den Stecker dran kam. Nicht geerdete Waschmaschine ist natürlich nix gut. ;)

Nach Installation einer neuen Steckdose durchs Fachpersonal ist nun wieder alles in Ordnung ;)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben