Wassersensor kompatibel Sonoff ZB Bridge

jck5000

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
85
Ja, da denkt man, Zigbee sei Zigbee, und der Aquara-Sensor sei lt. mehreren Leute "im Internet" auch mit der Sonoff-Zigbee-Bridge kompatibel.

Pustekuchen.

Nun verwende ich die ZB Bridge für genau eine Taste, die dann meiner WLAN-Lampe sagt, dass sie angehen soll. Hätte ich gleich gewusst, dass an der Heizung was undicht ist, hätte ich auch gleich das Aquara-Set kaufen können - Sonoff macht keinen Wassersensor. Also, schon, aber Funk mit 433Mhz, das ist ja wieder was anderes.

Jemand eine Idee? Ich will jetzt nicht 40€ zum Fenster rausgeworfen haben; kostet ja nun alles (fast) das Gleiche.
 
Was?
Aqara Wasser Leck Sensor läuft perfekt mit Sonoff ZBDongle-P in iobroker auf meinem Pi4, meinst du etwa so eine fertig China bridge?
Dann liegt es wohl daran dass der fertigkram auf das eigene Zeug festgenagelt ist!
Deswegen baut man sich sowas für den ganzen kleinen bastel Kram den man mischt auch selber.
Nur bei Beleuchtung nehme ich dann z.b die original Bridge und natürlich auch original Beleuchtung z.b Philips Hue.

PS: Wenn deine Heizung undicht ist solltest du lieber schleunigst ein Klempner bestellen anstatt ein wassersensor zum laufen bekommen zu wollen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jck5000 und madmax2010
Engaged schrieb:
Was?
Aqara Wasser Leck Sensor läuft perfekt mit Sonoff ZBDongle-P in iobroker auf meinem Pi4, meinst du etwa so eine fertig China bridge?

Ja. Ich bin 43 Jahre alt. Ich verstehe, was Du sagst, aber ich bräuchte da eine Anleitung für alte Leute.

Engaged schrieb:
PS: Wenn deine Heizung undicht ist solltest du lieber schleunigst ein Klempner bestellen anstatt ein wassersensor zum laufen bekommen zu wollen!

Der Installateur wohnt vier Häuser die Straße runter. Die Ölheizung ist 32 Jahre alt; er meint, die hält ewig, nachdem sie nicht schon kaputt ist, aber das Ersatzteil sei sauteuer und die wird eh bald verboten. Und dichter bekommt er sie nicht. Hält so grob 2 Jahre, aber wer schaut denn in den Heizungskeller?!

Der Wassersensor war die Idee von meinem Nachbarn im OG, der hat auch keine Lust, in den Heizungskeller zu schauen. Der baut Kernkraftwerke. Ich vertrau dem da mal, so viele Firmen, denen noch keines hochgegangen ist, gibt es da ja nun nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Hm im Keller wird schwer, die aqara Sensoren gehen in den Standby wenn die zu schlechten Empfang haben.
Im empfangsbereich funktioniert es aber alles tadellos.

Ich denke du solltest die Runde aqara Bridge nehmen wenn du nicht noch andere Smart Home Sachen basteln möchtest, sonst würde das Projekt sehr teuer und zeitintensiv werden.
Denn da musst du alles selber bauen, und raspberry pis sind gerade schwer zu bekommen und wenn dann jenseits von Gut und Böse preislich.
Gerade ein gebrauchten PI Zero bei ebay für mehr als den Neupreis verkauft, will gar nicht wissen was ein 4er kostet.

Also wenn es nur um einen leck im Keller geht würde ich lieber alles original nehmen, aber die Runde Bridge kostet auch paar € mehr.
Es würde auch noch ein Stick von aquara geben aber die Amazon Bewertungen dazu sind unterirdisch, kannst du dir ja mal durchlesen denke nicht dass dies wirklich zuverlässig ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jck5000
Zurück
Oben