Wie lange hält Flüssigkeit in AiO

BellaCiao

Banned
Registriert
Dez. 2021
Beiträge
149
Hallo zusammen,

ich habe hier eine Grafikkarte mit 360er AiO.
Die AiO ist so konstruiert, dass man sie nicht befüllen kann.

Was denkt ihr wie lange die Flüssigkeit ausreicht wenn die Karte 24/7 mit 300 Watt Last läuft?
 
Reden wir von Mining :D? Wenn die AiO 300 Watt kühlen kann sollte die Flüssigkeit ja den geschlossenen Kreislauf nicht verlassen.
 
Staubgeborener schrieb:
Reden wir von Mining :D? Wenn die AiO 300 Watt kühlen kann sollte die Flüssigkeit ja den geschlossenen Kreislauf nicht verlassen.
Dir ist aber schon bewusst, dass z.B. durch die Schläuche usw. immer Flüssigkeit entweicht.
Nicht umsonst haben viele AiO Hersteller einen Anschluss zum Auffüllen vorgesehen.
 
BellaCiao schrieb:
Was denkt ihr wie lange die Flüssigkeit ausreicht wenn die Karte 24/7 mit 300 Watt Last läuft?
Das kann ich Dir nicht sagen.

Was ich sagen kann ist, dass meine beiden NZXT Asetek AiOs schon mehrere Jahre halten.
Auffüllen kann man diese auch, obwohl offiziell nicht vorgesehen, nach Anleitungen im Netz.

Achte aber darauf, dass das Wasser keine 60°C erreicht. Dann kann es sehr schnell unschön zu Ende gehen.
Ich würde das Wasser auch nicht über 50°C kommen lassen, wenn es 24/7 laufen soll.

BellaCiao schrieb:
Dir ist aber schon bewusst, dass z.B. durch die Schläuche usw. immer Flüssigkeit entweicht.
Ja genau. Nennt sich "diffundieren" (ein- bzw. ausströmen).


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
BellaCiao schrieb:
Nicht umsonst haben viele AiO Hersteller einen Anschluss zum Auffüllen vorgesehen.
"Viele"? Und selbst wenn, ist das mit dem Auffüllen meist eher so eine Sache. Man benötigt den richtigen Mix für die Flüssigkeit, weil die meisten AiO-Wasserkühlungen einen Materialmix aus Kupfer (Kühlkörper für die CPU) und Aluminium (Radiator) fahren.
Da ist nicht mal eben Leitungs- oder destilliertes Wasser nachkippen.

BQ! legt wohl tatsächlich etwas Kühlflüssigkeit mit bei... Aber eigentlich sind AiO für den normalen Endverbraucher nicht wartbar...

Erfahrungen zeigen, dass AiO-Wasserkühlungen (trotz aller Unkenrufe) doch recht lange halten. Bevor das Wasser ein kritisches Level erreicht, dürfte eher die Pumpe das Zeitliche segnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hardware69
Ich würde rein aus Erfahrung heraus behaupten, dass bei ca. 5 Jahren mit normalem Gebrauch Schluss ist, bzw ein Tausch angebracht wäre.

Zumindest ist das das Alter, in dem die meisten Kunden mit verreckten AiOs vorbeikommen.
 
Wir reden ja aber nicht von normaler Nutzung, sondern von 24/7 Dauerlast bei der die Flüssigkeit permanent auf ca. 40-50 gebracht wird (bevor sie wieder abgekühlt wird).
 
Meleager schrieb:
Ich würde rein aus Erfahrung heraus behaupten, dass bei ca. 5 Jahren mit normalem Gebrauch Schluss ist, bzw ein Tausch angebracht wäre.
Meine Erfahrung wäre dann ja bereits zu Ende. Ist sie aber nicht. :daumen:

Liegt wohl auch an der Nutzung ... oder/und dem Airflow im Gehäuse.
 
Natürlich diffundiert auch immer eine sehr, sehr geringe Menge der Flüssigkeit irgendwann durch Schläuche und Co. Je höher die Temperatur, desto mehr Diffusion findet gewöhnlich statt.
Allerdings dürfte bei normalen Gebrauch bzw. deinem use case eher die Pumpe Probleme machen als dass ein Flüssigkeitsproblem auftaucht.

Ich würde einfach die Temperatur überwachen und falls die im laufenden Betrieb immer höher wird -> Tausch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Demon_666 schrieb:

Ah ja... und was genau soll getauscht werden bei einer AiO die man nicht befüllen kann?
Soll ich dann die Grafikkarte wegwerfen nur weil die Flüssigkeit leer ist und der Hersteller zu dumm ist eine Möglichkeit zum Befüllen zu schaffen?
 
BellaCiao schrieb:
Was denkt ihr wie lange die Flüssigkeit ausreicht wenn die Karte 24/7 mit 300 Watt Last läuft?
Ungefähr bis kurz vor bis sie nicht mehr ausreicht..
Wir können nun natürlich wild spekulieren damit es dir besser geht, aber das bringt keinem was.
Ich bezweifle, dass jemand hier größer angelegte Tests dazu gemacht hat..
BellaCiao schrieb:
Nicht umsonst haben viele AiO Hersteller einen Anschluss zum Auffüllen vorgesehen.
Ja, das machen sehr viele Hersteller. So viele Hersteller. Man könnte sie bestimmt an einer Hand abzählen. und braucht wahrscheinlich nicht mal alle Finger
BellaCiao schrieb:
und was genau soll getauscht werden bei einer AiO die man nicht befüllen kann?
Die AiO..
BellaCiao schrieb:
der Hersteller zu dumm ist eine Möglichkeit zum Befüllen zu schaffen?
Da ist eher die Frage wer dann so "dumm" ist und kauft sowas, wenn er weiß, dass er es "dumm" findet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson, Sinusspass, Kombra und 2 andere
Mal ganz pragmatisch - gibt es bei deinem AiO die Möglichkeit nachzuschauen oder Flüssigkeit nachzufüllen?
BellaCiao schrieb:
Die AiO ist so konstruiert, dass man sie nicht befüllen kann.
-> dann erübrigt sich die Diskussion (Wenn die Kühlleistung "deutlich" nachlässt, weist du warum und kannst trotzdem nix machen...
 
Es gibt keine Möglichkeit zu schauen wie viel Flüssigkeit noch drin ist.
Und ich sitze nicht den ganzen Tag davor und beobachte die Temperaturen.
D.h. ich merke erst dass es zu wenig ist wenn die Karte durchbrennt oder die Pumpe trocken läuft und kaputt geht.

Deshalb wollte ich ungefähr wissen ab wann man sich ernsthafte Gedanken machen sollte.
 
BellaCiao schrieb:
Ah ja... und was genau soll getauscht werden bei einer AiO die man nicht befüllen kann?
Soll ich dann die Grafikkarte wegwerfen nur weil die Flüssigkeit leer ist und der Hersteller zu dumm ist eine Möglichkeit zum Befüllen zu schaffen?
Es gibt sowas wie Garantie, Gewährleistung etc. ;)
Ob allerdings Mining bzw. eine 24/7 100% Last Nutzung da mit abgedeckt ist, weiß ich nicht.

Ich als Laie würde vermuten, dass das keine "normal gebräuchliche" Nutzung ist und der Hersteller sich versuchen könnte, heraus zu winden.

Warum fragst Du nicht einfach beim Hersteller nach?
 
BellaCiao schrieb:
ab wann man sich ernsthafte Gedanken machen sollte.
VOR dem Kauf feststellen, dass es nicht das richtige Produkt für einen ist.
Verrückt.

@Demon_666 Das sind aber in der Regel nur 2 Jahre, also greift das nicht.
Wie er die Karte nutzt, weiß der Hersteller nicht. Aber insgesamt ist das Vorhaben sinnfrei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson und Demon_666
Bei meinen beiden NZXT-AiOs habe ich 6 Jahre Herstellergarantie - ist aber sonst nicht "die Regel" - stimmt.

Sensoren & Software gibt's dazu auch. Logging und deren Zusendung per Mail wäre also denkbar einfach.
Der Preis ist dann aber auch höher als eine 50€-AiO.

Wenn man Qualität will, dann wäre eine AiO mit Wassertausch-Möglichkeit vermutlich die bessere Variante.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Demon_666
Wenn du das System jetzt hast und sonst zufrieden bist, würde ich mich nicht verrückt machen. Zwei Jahre Garantie hast du sicher. Ich bezweifle auch, dass der Hersteller innerhalb der zwei Jahre die Betriebsstunden auslesen kann und die Garantie verweigern könnte. Was in zwei Jahren passiert ist schwer zu vorhersagen, vielleicht hält die Pumpe aber die Karte verreckt trotzdem?
Gibt es bei deiner AiO Möglichkeit die Pumpe zur Überwachung an Mobo Tacho anzuschließen? Dann ließe sich die Arbeit der Pumpe überwachen. (Bei meiner normalen WaKü war es so).
 
ich würde bei dauerbetrieb zu einer Custom loop oder einer Luftkühlung raten. Bei ersterer kann man im Ausgleichsbehälter nachschauen wie viel Vorrat du noch hast und bei letzterer gibts das Problem gar nicht :)

gruß
Pyrukar
 
Aber bei einer LK könnte sich auch von jetzt auf gleich die Lüfter verabschieden.
 
...das macht keinen Unterschied - LK, Wakü und AiO können sich alle jederzeit verabschieden, den unterschied macht m.E. die Möglichkeit der Überwachung. Mit Software die z.B. Pumpendrehzahl oder Temp überwacht und Alarm schlägt, wenn was nicht passt. Aber dafür muss die Lösung überhaupt die Möglichkeit bieten.
 
Zurück
Oben