Windows Home Server aus Server 2008 / 2003 machen

Groovespy

Ensign
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
137
Hallo,

ich werde demnächst ein T40 Thinkpad zur Verfügung haben, und habe mir überlegt es als NAS / Media-Library / Backupserver mit Platz für weitere Funktionen einzusetzen. Wahrscheinlich werden 1-2 USB Platten an das Thinkpad angeschlossen und dann dem Netzwerk bestehend aus 2-3 Desktops, 1-2 Notebooks und einem TV mit LAN Anschluss "dienen".

Am liebsten würde ich auf dem Server einen Windows Home Server installieren, da ich aber über MSDN Lizenzen für Windows Server 2003, 2008 und 2008 R2 zur Verfügung habe und WHS auf Server 2003 basiert, sollte es doch eigentlich möglich sein, die Backup Funktionen auch über die richtigen Serverbetriebssysteme laufen zu lassen, oder?

Leistungstechnisch sollte der Pentium M 1,5 GHz Single Core mit 0,75GB RAM auch für WS 2008 R2 ausreichen, oder?

Macht das Sinn, oder wird das eher ein Overkill?
FreeNas oder ein LinuxDistri hab ich mir kurz auch überlegt, dann aber wegen fehlenden Linux Erfahrung verworfen.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen?

Grüße

Edith fragt nach, ob der Thread im richtigen Bereich ist? Wenn es einen Mod stört, darf er gerne verschoben werden!
 
Zuletzt bearbeitet: (Zusatz)
Grundsätzlich eine gute Idee, kein Overkill. Ich würde WHS einsetzen, hatte ihn auch bin aber dann auf Server 2003 umgestiegen. Du kriegst hier halt keine fertige Lösung serviert, wie bei WHS, sondern musst alles selbst konfigurieren (was bei den Rechten und den Freigaben NICHT einfach ist). Desweiteren hast du beim WHS den Vorteil das er automatisch ein Software Raid erzeugt und du so nicht schauen musst, welche Ordner du auf welche Festplatte legst.

Server 2008 ist nochmal umfangreicher. Dieses habe ich dann aufgrund von Konfigurationsschwierigkeiten verworfen! Der WHS geht ganz einfach und schnell. Ich würde ihn gerne wieder einsetzen.
 
die idee würd ich ganz verwerfen

der pentium m ist keine 64bit cpu und deswegen fällt R2 schonmal weg.

verkaufe das TP (bekommt noch gutes geld dafür) und kaufe eine atom platform, das wäre besser, (kann auch 64bit)

wie du dann winserver konfigurieren musst, musste mal schauen, gibt eine menge tutorials
 
rony12 schrieb:
der pentium m ist keine 64bit cpu und deswegen fällt R2 schonmal weg.

ok, das macht Sinn.

rony12 schrieb:
die idee würd ich ganz verwerfen

verkaufe das TP (bekommt noch gutes geld dafür) und kaufe eine atom platform, das wäre besser, (kann auch 64bit)

Ich glaub nicht, dass das hinkommt, das T40, selbst mit Zubehör, ist wahrscheinlich keine 100€ mehr Wert. Eine atom plattform wird dann doch schnell teurer.

Stromverbrauchsmäßig dürften die gleichauf sein

Auf die 64-Bit kann ich verzichten.
 
das tp funktioniert ?
und wenn es keine großen schäden hat, bekommste unter leibhabern gutes geld.
geh mal ins thinkpadforum, dort kannste es gewinnbringend verkaufen.

TPs sind ja so ansich keine "normalen" notebooks, vorallemn, da das 42er noch aus der IBM ära kommt, ich würde mein glück dort versuchen ;)
 
Es ist nur ein 40er, zwar auch noch aus der IBM Ära, aber ich will nicht bei der Sache drauflegen.

Hier meine Abschätzung: In gutem Zustand und ohne Flexing würde es vll 150€ bringen. Da es Probleme mit dem Onboard USB und ein Sprung im Plastik hat, handeln dich die Jungs da schnell auf 120€ runter.

Dagegen hab ich: 50€ für den billigsten Atom mit Board, 30€ für den RAM, 30€ für das billigste Gehäuse mit (350W) NT + Versand sind 120€, dann fehlt noch ne Sys HDD und ein LW.

Die Frage ist nur wie der Stromverbrauch sich verhält.

Kacke, beim Schreiben fällt mir grad auf, dass rony vll gar nicht so Unrecht hat...

Edith hat den Stromverbrauch nachgeschaut:

Idle Verbrauch T40: ~8W Kosten pro Jahr: 365*24*0,008*0,13€ = 9,11€
Idle Verbrauch Atomsystem: ~25W Kosten pro Jahr: 365*24*0,025*0,13€ = 28,47€
 
Zuletzt bearbeitet: (Stromverbrauch)
nja, abgesehen, das die 13cent stromkosten für eine kwh etwas sehr niedrig gesetzt sein könnte, ist der stromverbrauch in der leistung vom t40 etwas höher...

also, ich bin wirklich einer der auf fast jedes watt schaut... und ich würde dir auch nicht dazu raten, wenn du am ende schlecht dabei rum kommst...

die performance von einem server auf einer notebook hdd ist schlecht... server 2008, kommt mit 768mb ram kaum aus... verkaufe das notebook, und kaufe einen atom.
weil, du hast dann neue "frische" teile.

ggf. kannste bei dem atom, noch eine Gbit netzwerkkarte einbauen, um bessere performance zu erreichen... ich selber haben auch noch einen router drauf laufen etc...
 
Zurück
Oben