K
KeinNickFrei
Gast
Hallo zusammen,
ich würde mir gerne ein Site-2-Site VPN via Wireguard aufbauen, um meine Wohnung und das Netzwerk bei meinen Eltern zu vernetzen. Leider happert es bei mir und Netzwerkthemen immer wieder...
Ausgangsbasis: Mir wurde empfohlen, 2 Gl Inet MT300N (https://www.gl-inet.com/products/gl-mt300n/) , die auf OpenWrt basieren und Wireguard out-of-the-box unterstützen, zu verwenden.
In Folge WGServer und WGClient genannt. Netzwerk bei mir in der Wohnung ( ServerLAN 192.168.179.xxx /24) und bei meinen Eltern ( ClientLAN)
Momentan teste ich bei mir mittels USB Tethering (Handy) und simuliere das ClientLAN. Das sollte ja dynamisch funktionieren...
In meiner Wohnung habe ich eine Fritzbox 6340 mit public IPv4. In Folge Fritzbox und public IPv4 123.123.123.123 genannt (ist natürlich nicht die richtige)
Bis jetzt findet zwar eine Verbindung zwischen den beiden Geräten statt (laut Webinterface der MT300N), aber
1) ich musste den WGServer als exposed Host angeben. Einzelne Portfreigaben leider bisher nicht funktional
2) Von Site-2-Site kann keine Rede sein... natürlich will ich vom ClientLAN aus auch das ServerLAN erreichen können und umgekehrt... was für mich ja die Idee hinter dem ganzen ist. Das schaffe ich leider nicht.
Konfigs:
Wireguard:
WGServer = 10.0.0.1/32
WGClient = 10.0.0.2/32
ListenPort = 13967
DNS = 64.6.64.6
EndpointHost = PublicIPv4:51820
AllowedIPs: 0.0.0.0/0
KeepAlive 25
An der Fritzbox hätte ich folgendes versucht:
bzw. auch weitere Variationen...
Kann mir jemand Tipps geben, was ich für die Lösung der beiden Probleme versuchen kann?
Many THX in Advance!!
ich würde mir gerne ein Site-2-Site VPN via Wireguard aufbauen, um meine Wohnung und das Netzwerk bei meinen Eltern zu vernetzen. Leider happert es bei mir und Netzwerkthemen immer wieder...
Ausgangsbasis: Mir wurde empfohlen, 2 Gl Inet MT300N (https://www.gl-inet.com/products/gl-mt300n/) , die auf OpenWrt basieren und Wireguard out-of-the-box unterstützen, zu verwenden.
In Folge WGServer und WGClient genannt. Netzwerk bei mir in der Wohnung ( ServerLAN 192.168.179.xxx /24) und bei meinen Eltern ( ClientLAN)
Momentan teste ich bei mir mittels USB Tethering (Handy) und simuliere das ClientLAN. Das sollte ja dynamisch funktionieren...
In meiner Wohnung habe ich eine Fritzbox 6340 mit public IPv4. In Folge Fritzbox und public IPv4 123.123.123.123 genannt (ist natürlich nicht die richtige)
Bis jetzt findet zwar eine Verbindung zwischen den beiden Geräten statt (laut Webinterface der MT300N), aber
1) ich musste den WGServer als exposed Host angeben. Einzelne Portfreigaben leider bisher nicht funktional
2) Von Site-2-Site kann keine Rede sein... natürlich will ich vom ClientLAN aus auch das ServerLAN erreichen können und umgekehrt... was für mich ja die Idee hinter dem ganzen ist. Das schaffe ich leider nicht.
Konfigs:
Wireguard:
WGServer = 10.0.0.1/32
WGClient = 10.0.0.2/32
ListenPort = 13967
DNS = 64.6.64.6
EndpointHost = PublicIPv4:51820
AllowedIPs: 0.0.0.0/0
KeepAlive 25
An der Fritzbox hätte ich folgendes versucht:
Aktiv | Bezeichnung | Protokoll | Port | an Computer | an Port | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
WireGuard | UDP | 13967 | 192.168.179.20 | 51820 | |||
WireGuard2 | UDP | 63535 | 192.168.179.20 | 51820 |
bzw. auch weitere Variationen...
Kann mir jemand Tipps geben, was ich für die Lösung der beiden Probleme versuchen kann?
Many THX in Advance!!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: