WLAN-Funknetz-Name (SSID) 2x vorhanden -> Probleme!

Demolition-Man

Rear Admiral
Registriert
Juli 2004
Beiträge
5.949
Hi,
meine Nachbarin, "die alte Fregatte", hat jetzt WLAN.

Das Problem ist, sie hat auch eine FRITZ!Box 7362 SL.

Die Kanäle sind verschieden (1&13) aber es gibt trotzdem Probleme.

Einige meiner Geräte zeigen nur eine FRITZ!Box 7362 SL an.

Meist die falsche.

Ok die Oma kann das nicht, also muss ich die SSID ändern?

Erst mal: Ist das die Lösung?

Die Frage ist nur, ob ich dann bei all meinen Geräten die kompletten WLAN-Daten neu eingeben muss?

Einige haben kein WPS, und ich habe ein sehr vorbildlichen Passwort, ihr wisst was ich meine?

Gruß
D-Man
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist die Lösung, gibt keine andere.

Die Clients verbinden sich immer mit der Basis der höchsten Signalstärke. Wenn die Passwörter unterschiedlich sind, geht's nicht.
 
Und übe mal etwas deine Umgangsformen...

Lol wir sind doch befreundet! ;) Ja sorry, könnt ihr nicht wissen.

Aber alle WLAN-Passwörter ändern, teils mit der Hand.

Soviel zum Thema 63 Zeichen und Sonderzeichen....

Edit: Will ich jemand 5€ verdienen? PLZ-Raum 55XXX?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gott, wenn mans nicht gebacken kriegt, den Standardnamen des WLAN-Netzes zu ändern, muss man halt leiden.
Hoffentlich hast du wenigstens das Standardpasswort geändert. :evillol:
 
Warum das Passwort ändern? Muss nicht sein. Nur die SSID.

Und die kann man im Grunde auch belassen. Wenn Dein WLAN Passwort so sicher ist, dann kommt Deine Nachbarin nicht herein. Gleiches gilt umgekehrt.

Ich würde aber auch die SSID ändern. Und das sollte man eigentlich immer. Die Standard IDs sind eben bei den FritzBoxen deren Name. Und das da jemand in der Nachbarschaft auch so eine hat, wie man selbst, das ist eben nicht so unwahrscheinlich.
 
Warum das Passwort ändern

Ja bzw. nur neu eingeben.

Die Standard IDs sind eben bei den FritzBoxen deren Name. Und das da jemand in der Nachbarschaft auch so eine hat, wie man selbst, das ist eben nicht so unwahrscheinlich.

Es soll auch noch Leute geben, die auf dem Land wohnen. :D

War bisher einfach nicht nötig. Obwohl hier langsam auch alles "zuge-wlan`t" wird.

Edit:

Mein Gott, wenn mans nicht gebacken kriegt, den Standardnamen des WLAN-Netzes zu ändern, muss man halt leiden.

Bestimmt ein typischer Städter? Warum hätte ich irgendwas ändern sollen? War doch bis dato vollkommen egal! Bäh! ;)

Und sorry muss jetzt einen Haufen Zeichen eingeben....
 
Zuletzt bearbeitet:
hat die alte fregatte überhaupt verwendung für wlan? oder falls sie nur ein oder zwei geräte hat, frag sie doch ob sie ihres nicht ändern könnte.... ^^
 
Ne die benutzt schon WLAN bzw. nur -> Notebook/Smartphone.

Ich habe jetzt die SSID geändert, war einiges an Arbeit.

Offenbar habe ich 9 oder 10 Geräte mit WLAN. :eek:
 
Das sollte zu schaffen sein ^^
 
Wenn ihr befreundet seid hättest du auch ihre SSID ändern können und dann halt ihr NB neu verbunden.
Naja, so gehts auch, war nur viel mehr Arbeit. :D
 
Hätte genau so lange gedauert, der Nachbarin zu erklären, warum ich was bei ihr ändern muss. ;)

Hauptsache es funktioniert wieder alles.

Aber seltsam da die High-Tech-Boxen von heute nichts automatisch ändern.
 
Warum sollten Sie es automatisch ändern? Erstens gibt es Fälle wo eine gleiche SSID gewünscht ist und zweitens müsste man sonst bei allen Geräten das Kennwort neu eingeben. Außerdem würde dann die Anleitung mit dem entsprechenden Netzwerknamen nicht mehr stimmen.
 
Egal!

Ich bin froh, dass es WPS gibt. Die FRITZ!Box 7362 SL ist noch relativ neu, davor hatte ich eine uralte Fritz!Box die natürlich kein WPS hatte.

Echt praktisch das Ganze.
 
WPS gilt gemeinhin als Sicherheitsrisiko. Daher wird in der Regel empfohlen, WPS zu deaktivieren. "Schön einfach" ist oftmals gleichbedeutend mit "schön einfach zu knacken". Deswegen ist ein gutes Passwort eben so kompliziert und nicht "schön einfach = passwort", weil man das dementsprechend einfach knacken könnte ;)

Ergo: WPS besser aus lassen. Den WLAN-Schlüssel muss man eh nur einmal eingeben (pro Gerät) und wenn man eine gute Eselsbrücke hat, kann man es sich auch "schön einfach" merken. 10 Geräte sind da noch harmlos, ich mach das im Zweifelsfalle erst bei Bedarf, wenn ich merke, dass zB mein alter Laptop plötzlich kein WLAN mehr hat.. :p

Im übrigen: Wie sollten "High-Tech-Boxen" das automatisch ändern können?!? Da du auf typische Städter ansprichst, bist du wohl ein Landei? Andere SSID heißt anderes WLAN. Schließlich kann das ja auch das WLAN in der Firma sein, beim Kumpel oder oder oder.. In städtischen Gebieten können das schon mal locker ein Dutzend in der Umgebung sein.

Sind SSID+Verschlüsselung+Schlüssel identisch, loggt sich ein WLAN-Gerät automatisch ein. Das wird zB bei Access Points gezielt genutzt, 2 APs, identische WLAN-Einstellungen => Tablet loggt sich von AP1 auf AP2 um, wenn man durch die Bude geht.

*edit*
Was mich gerade wundert: Liefert AVM die Fritzboxxen etwa immer mit derselben SSID aus? Die Speedports, o2Boxxen, Netgears und sonstige Router, die ich im Einsatz habe bzw. installiert habe hatten immer irgendeine fortlaufende ID hinten dranhängen. WLAN-bla-11364 -> WLAN-bla-11365 etc..
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Passwort hat 63 Zeichen: Buchstaben, Zahlen, Umlaute, Sonderzeichen und Groß/Kleinschreibung.

Eselbrück das mal! :D;)

Oder noch besser nimm mein altes Smartphone mit ganzen 3" Zoll in die Flossen, und gib das Passwort fehlerfrei über den Touchscreen ein.

Zu WPS:
Was soll daran unsicher sein? Es könnte jemand die ganze Zeit darauf warten das ich die Taste drücke? Wie lange? Und das bei unter 0°C mitten in der Nacht im Hunsrück? Der arme Kerl darf dann sogar mein WLAN benutzen!

Außerdem habe ich WPS direkt wieder ausgeschaltet, nach dem ich alle Geräte verbunden hatte.

Liefert AVM die Fritzboxen etwa immer mit derselben SSID aus?

JA! Darum geht es ja. In der Nachbarschaft haben min. 3 Leute die gleiche Fritz!Box (72XX), die gleiche SSID, und den gleichen Kanal! Ob die wohl Probleme haben?

Ein Normalanwender hat davon gar keine Ahnung, und kann einfach so (m)ein komplettes WLAN unbrauchbar machen.

Somit lassen sich WLAN-Netzwerke einfach lahmlegen und stören? Ich nehme die SSID von einem Nachbarn (man kann das doch ausschalten, aber alle haben hier die SSID an) und stell dem die Fritz!Box an Fenster, sollte meine zufällig stärker senden, können keine Geräte mehr das WLAN verwenden? Wer denkt sich sowas aus??
 
Zuletzt bearbeitet:
SSID abschalten? Wie soll das gehen? Man kann die SSID nicht abschalten, nur den Beacon (quasi Rundruf "Hey, WLAN4711 mit WPA2 ist aktiv! Hey, WLAN4711 mit WPA2 ist aktiv! Hey, WL...."). Trotzdem hat auch das versteckte WLAN eine SSID, die man ja auch beim Verbinden eingeben muss. Diese Funktion ist vollkommen überflüssig, häufig als Sicherheitsfeature missverstanden. Die SSID wird nämlich nach dem Verbindungsaufbau munter mit jedem Datenpaket durch den Äther geschickt, 10 Sekunden WLAN-Traffic sniffen und man hat die ach-so-sicher versteckte SSID gefunden. Ebenso sinnfrei wie MAC-Filter, die man ebenfalls binnen weniger Minuten gesnifft und am eigenen PC entsprechend geändert hat ;)

Zur WPS-Sicherheit: Es ist müßig darüber zu diskutieren wie wahrscheinlich ein Einbruch ins WLAN ist, Sicherheitslücke bleibt Sicherheitslücke. WPS via PIN hat zB in (sehr) vielen Geräten einen Bug in der Implementierung, der es ermöglicht mit einer 4- bzw. 3-stelligen PIN zu verbinden. Eine BruteForce-Attacke kann da schon ziemlich fix gehen....
WPS via Button wiederum erlaubt jede Verbindung während der Aktivierungsdauer (oder nur eine, da bin ich mir gerade nicht so sicher).

Die Frage der Wahrscheinlichkeit stellt sich dabei nicht wirklich, wenn du mich fragst. Ausprobiert hab ich es noch nicht, aber ich denke es wäre halb so wild, den Laptop mit ein paar Scripts so einzurichten, dass er vollautomatisch versucht, das WLAN der Nachbarn zu entern. Wer weiß, vielleicht hat die Oma von nebenan ein neues Hobby, WLAN hacken *lol*


BTW: 63 Zeichen mit allen Schikanen ist ja fast schon paranoid ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Demolition-Man schrieb:
Mein Passwort hat 63 Zeichen: Buchstaben, Zahlen, Umlaute, Sonderzeichen und Groß/Kleinschreibung.
auf dem land? sowas brauchst du nicht wirklich... eine eselsbrücke mit 12 zeichen reicht. ( z.b. Ich wohne auf dem Land und fahre gerne Trekker und habe 10 Enten... reicht... davon nimmst du nur jeden dritten Buchstaben. Iwnueauf.... usw....
Zu WPS:Was soll daran unsicher sein?
"wps sicher" bei deiner suchmaschine deines vertrauens eingeben und staunen.
Ein Normalanwender hat davon gar keine Ahnung, und kann einfach so (m)ein komplettes WLAN unbrauchbar machen.
das geht fix... einen uralten mixer tunen, oder alten fön ein wenig pimpen und du hast im umkreis von 100 meter kein wlan mehr.
Ich nehme die SSID von einem Nachbarn (man kann das doch ausschalten, aber alle haben hier die SSID an) und stell dem die Fritz!Box an Fenster, sollte meine zufällig stärker senden, können keine Geräte mehr das WLAN verwenden? Wer denkt sich sowas aus??
falsch gedacht... dein nachbar kann nur nicht mehr mit seinem passwort bei dir einloggen. übrigens: viele "häcker" machen genau das... sie simulieren ein bekanntes wlan-netz....
 
SSID abschalten? Wie soll das gehen?

"Name des WLAN-Funknetzes sichtbar" nennt sich die Funktion, habe ich auch noch nie getestet. Vielleicht ist das auch was anderes?

Wer weiß, vielleicht hat die Oma von nebenan ein neues Hobby, WLAN hacken *lol*

Also hier in WLAN-Reichweite ist niemand dazu in der Lage. Bin mir da zu 100% sicher.

BTW: 63 Zeichen mit allen Schikanen ist ja fast schon paranoid ^^

Nur fast? Außerdem war mir langweilig! :D

Edit:
@chrigu
Wo kommt denn der Beitrag auf einmal her?

Mom^^

auf dem land? sowas brauchst du nicht wirklich... eine eselsbrücke mit 12 zeichen reicht. ( z.b. Ich ....

Nur Buchstaben? Langweilig. Ein Kumpel von mir hat 8 Zahlen als Passwort wie sicher kann das schon sein?

"wps sicher" bei deiner suchmaschine deines vertrauens eingeben und staunen.

Aber ich habe das nur 4-5 für 30sec verwendet und dann abgeschaltet. Wie kann das mitten in der Nacht unsicher sein?

das geht fix... einen uralten mixer tunen, oder alten fön ein wenig pimpen und du hast im umkreis von 100 meter kein wlan mehr.

Mir sind noch nie Störungen aufgefallen! Habe seit jeher Kanal 13 und (noch) meine Ruhe.

falsch gedacht... dein nachbar kann nur nicht mehr mit seinem passwort bei dir einloggen. übrigens: viele "häcker" machen genau das... sie simulieren ein bekanntes wlan-netz....

Ein paar meiner Geräte konnten die zwei identischen SSID`s nicht trennen und haben mir nur ein Netzwerk angezeigt, meist das falsche. Somit kam keine WLAN-Verbindung zu stande.

Warum sollten die Geräte der anderen Leute die SSID`s besser trennen können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Demolition-Man schrieb:
"Name des WLAN-Funknetzes sichtbar" nennt sich die Funktion, habe ich auch noch nie getestet. Vielleicht ist das auch was anderes?
Sag ich doch, damit schaltet man nur den Beacon aus. Das heißt im WLAN-Manager sieht man keinen Namen mehr, das ist auch alles. Will man sich mit diesem vermeintlich versteckten WLAN verbinden, wird man aufgefordert die SSID einzugeben, sie ist ja nur versteckt. Sobald ein Client mit dem WLAN verbunden ist (zB dein Smartphone), kann man die SSID aber binnen Sekunden aus dem Funkverkehr auslesen.

Wie dem auch sei, WPS ist umstritten und man sollte es wenn überhaupt nur als letzte Option verwenden und sofort danach wieder deaktivieren - im Routermenü.
Ergänzung ()

Demolition-Man schrieb:
Mir sind noch nie Störungen aufgefallen! Habe seit jeher Kanal 13 und (noch) meine Ruhe.
Ganz schlechte Idee, ganz schlecht.. Sei froh, dass du noch keine Probleme hast, aber Kanal 12 und 13 sind .. suboptimal. Warum? Ganz einfach: In den USA gibt es diese beiden Kanäle nicht, dort gibt es nur Kanal 1-11. Hat man nun Pech und das neu gekaufte WLAN-Radio ist nicht korrekt für den euopäischen Markt konfiguriert, sondern standardmässig auf USA eingestellt wie meine Medion-Radios zB, dann sind sie auf Kanal 12&13 schlichtweg blind und eine WLAN-Verbindung ist nicht möglich, gar nicht, niemals nie nicht. Daher würde ich es nur in absoluten Ausnahmefällen (sehr volle WLAN-Umgebung) auch nur ansatzweise in Betracht ziehen, Kanal 12 oder 13 zu nutzen. Besser ist die altbekannte Faustregel 1, 6, 11 (variiert natürlich bei 20/40 MHz Kanalbreite, etc).
 
Zurück
Oben