WLAN Gerät aus ASUS Router UI löschen

MIC778

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
1.773
Ich möchte gespeicherte WLAN Devices aus dem ROuter UI löschen. Es gibt da einige, die ich nicht kenne. Weiss jemand wie das geht?

Habe ein Asus RT-AC68U
 
Hey du musst unter Wireless den Mac-Filter aktivieren und die Mac Adresse des jeweiligen Gerät entweder zulassen oder abweisen.
 
Schlechte Idee. MAC-Filter sind Augenwischerei. Das ist kein Sicherheitsfeature, weil es binnen weniger Sekunden ausgehebelt wird. Sonst wäre ein Streifen Tesa auf dem Türschloss ja auch eine Sicherung? Wohl kaum, ist genauso schnell abgerissen wie die MAC eines Laptops geändert ist ;)

Unterm Strich handelt man sich mit einem MAC-Filter mehr Ärger ein als einem lieb ist. Hat man Besuch von der Verwandtschaft, o.ä. muss man erstmal die Geräte freischalten, wenn sie gerne WLAN haben möchten. Kauft man sich ein neues Smartphone, muss man auch wieder Hand anlegen.. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen - der aus oben genannten Gründen quasi nicht vorhanden ist.

Das A und O bei WLAN ist eine aktuelle Verschlüsselung (zB WPA2) und ein starker Schlüssel. Wer WPA2 knacken kann, der ändert hebelt MAC-Filter in unter einer Sekunde aus ;)
 
Aber beim Asus sehe ich nur die Geräte, die gerade online sind. All die anderen, die sich einmal mit dem Router verbunden haben sehe ich nicht. So kann ich also nicht diejenigen, die ich freischalten will auch freischalten sondern erst wenn sie wieder online sind. Das ist doof.
 
Das ist aber normal. Wenn man denn unbedingt den MAC-Filter verwenden möchte - und ich rate nochmal davon ab - dann ist das die übliche Vorgehensweise: Gerät verbinden, im Router einloggen, angezeigte MAC freischalten. Je nach Router gibt es aber auch Eingabefelder, um eine MAC per Hand hinzuzufügen. Das setzt aber voraus, dass man zB erstmal im Smartphone nachgucken muss welche MAC es denn hat.

Aber wie gesagt, MAC-Filter sind sinnlos. Das ist nicht nur meine persönliche Meinung. google mal nach "wifi security mac filter" und du wirst Hunderte von Fachseiten finden, die dir lang und breit erklären warum und wieso ein MAC-Filter wirkungslos bzw. sinnlos ist. Der Aufwand, die MAC-Liste zu pflegen, übersteigt den Nutzen als zweifelhaftes Sicherheitsinstrument um ein Vielfaches. MACs kann man zB schon mit Windows Bordmitteln ändern, dafür braucht man nicht mal ein Pseudo-Hacker-Tool. Das Scannen nach MACs ist auch trivial, kurz gegoogelt, Netzwerksniffer runtergeladen, ab geht's...

Wie dem auch sei, im DHCP-Bereich kannst du - sofern du keine statischen IPs verwendest - die MACs von registrierten Geräten sehen, weil der DHCP eine Adressreservierung erstellt hat. Mit etwas Glück steht daneben auch ein Hostname und du kannst die MAC auch im Kopf einem Gerät zuordnen, im worst case steht da aber nur eine MAC und du hast keinen blassen Schimmer ob es dein Laptop, dein AV-Receiver, dein WLAN-Radio oder auch der Toilettensitz mit Internetzugang ist...
Im ersten Post schreibst du aber etwas davon, dass du MACs aus dem Router löschen willst. Solltest du den MAC-Filter verwenden, müsste dort eben auch eine Liste der freigeschalteten MACs zu sehen sein - auch wenn sie offline sind. Schau sonst mal ins Handbuch des Routers, da müsste das stehen.
 
Ich möchte Devices, die sich mit dem Router einmal verbunden haben und gespeichert sind aus dem Router löschen. Ich weiss dass man sowas mit der Fritzbox machen kann. Sehr praktisch. Dann verbindet sich z.B. ein fremdes iPhone nie wieder, es sei denn er gibt das Kennwort wieder ein.

Aber beim Asus Router finde ich diese Übersicht aller gespeicherten WLAN Devices nicht. Ich sehe nur die gerade online sind.
 
Ohne MAC-Filter speichert ein WLAN-Router aber maximal die MAC/IP-Adresse bei der DHCP-Zuordnung und das hat nichts mit einer Zugangskontrolle zu tun.

Der Router kann auch nicht unterscheiden ob der Client das WLAN-Passwort nochmal händisch eingibt oder ob das Passwort von Windows aus dem gespeicherten Profil ausgelesen wird. Beim Router kommt nur an "Ich will rein; SSID=bla; key=blubb" und dann geht's los.

Wenn du sichergehen willst, dass zB der Nachbar, der kurzzeitig mal in dein WLAN durfte als sein Telefonanschluss umgestellt wurde, in Zukunft nicht mehr reinkommt, ändere einfach das WLAN-Passwort. Macht der Nachbar dann seinen Laptop an und klickt auf dein WLAN, kommt erneut die Schlüsselabfrage, weil im Windows-Profil ja noch der alte Schlüssel gespeichert war und vom Router abgelehnt wurde. Dann fragt Windows den Nachbarn nach einem gültigen Schlüssel, den der Nachbar aber nu nicht mehr kennt.

Abgesehen vom MAC-Filter gibt es im WLAN-Router keine Zugangskontrolle. Sobald jemand SSID und Schlüssel kennt, kommt er rein - egal ob er schon mal drin war oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich deiner Stelle würde den Key ändern und einen Riesigen mit Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen wählen und dann deine Geräte neu einloggen. Bei Besuch aktiviere ich immer den Gästezugang bequem per App. Die Gültigkeit des Zugangs kann man auch einstellen so dass der Gästezugang sich nach 12 Stunden wieder deaktiviert.
 
Zurück
Oben