WLAN Übertragung macht Internet langsamer?

DL10

Cadet 1st Year
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
8
Hallo,

wollte mich mal erkundigen ob das normal ist das das Internet bei WLAN Übertragung langsamer wird.

Es gibt hier eine VDSL 50.000er Leitung am Standort A (dort ist auch rund 50.000 vorhanden)
-> von dort erfolgt Übertragung an Standort B mit 5GHz und ca. 100Mbit Rate), der Speedtest zeigt am Standort B nur
noch knapp. 40.000 an
-> von dort erfolgt Übertragung an Standort C mit 2,4 GHz und ca. 100-150Mbit Rate, der Speedtest zeigt am Standort C nur
noch ca. 25.000 an
-> von dort erfolgt Übertragung an Standort D mit 2,4 GHz und ca. 150-200Mbit Rate, der Speedtest zeigt am Standort D nur
noch ca. 5.000-10.000 an

ist das normal, bzw. woran liegt das?

Danke schon mal vorab.

DL
 
Die angezeigte Bruttodatenrate vom WLAN kannst du üblicherweise im günstigsten Fall durch 2 teilen und hast dann etwa die Nettodatenrate. Normalerweise liegt sie dann noch darunter.

Daher kann es gut sein, dass gerade bei einem VDSL 50 Anschluss das WLAN netto langsamer ist, als der Internetanschluss. Das hängt stark von individuellen Faktoren vor Ort ab (Störeinflüsse). Auch sollte die Beeinflussung durch Netzlaufzeiten, sofern sie zwischen PC und dem Internetrouter im 2 oder dreistelligen Bereich liegen nicht unterschätzen, da sehr schlechte RTTs die nutzbare Bandbreite ebenfalls schmälern können (abhängig vom genutzten Protokoll und "WAN-Fähigkeit" einer Anwendung).

Kabel ist halt nicht durch WLAN zu ersetzen, WLAN kann nur als Ergänzung betrachtet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Völlig normal. Da WLAN nur halbduplex läuft halbiert sich die Datenrate mit jeder Erweiterung. Dazu kommen allerhand Störungen durch andere Netze und Hindernisse auf dem Weg.

Diese Übertragungsraten, die in Windows oder sonstwo angezeigt werden sind absoluter Mumpitz und geben nur etwa die maximale theoretische Datenrate des einzelnen Segments wider.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist trotzdem komisch, auf der letzten Stecke hab ich folgende effektive Geschwindigkeit

RX 31 Mbps
TX 41 Mbps

trotzdem Reduziert sich die Internetverbindung von ca. 25.000 auf 5.000-10.000 von der effektiven geschwindigkeit sollte das doch problemlos übertragen werden.
 
Hast du die RX/TX zwischen D und C gemessen? Und dann unberücksichtigt gelassen, dass der WLAN-Traffic auch noch von A über B nach C muss? Mehrere WLAN-"Hops" machen das ganze nicht gerade schneller.
 
Was sind denn das für Strecken und durch wie viele Wände gehen sie und sind mögliche Störungen in der Nähe vorhanden?

Außerdem gibt es dann noch den Overhead bei der Datenübertragung. Wenn du normal über http (also TCP) lädst und es gehen ständig Pakete verloren reduziert sich der Umsatz dramatisch weil die alle nachgeladen werden müssen.
Wenn man dann noch über mehrere WLAN strecken geht reduziert sich der Traffic nicht mehr linear sondern exponentiell.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das ist richtig, allerding kommt am Standort C ja noch ca. 25.000 an und bei RX 31/TX41 sollten die doch auch am Standort D ankommen - dort sind es aber eben nur noch 5.000-10.000.

Warum gehen auf dieser Strecke 15.000-20.000 an geschindigkeit verloren obwohl sie doch effektiv schnell genug ist.
Ergänzung ()

nein keine Wände, alles im Freien mit Außenantennen
 
Ich würde mal tippen, dass deine "Stationen" nicht mit dem Routing fertig werden. Du jagst deine Daten über vier Accesspoints, bevor sie am Ziwl ankommen...

mfg
 
Wie schon gesagt es gibt noch mehrere Feinheiten bei der Datenübertragung als die bloße Übertragung von einzelnen Bits. Eine hohe Bitrate garantiert keinen hohen Datenstrom. Vor allem nicht wenn so extrem viele Pakete verloren gehen und dann über viele halbduplexstrecken nachgeladen werden müssen.

@KainerM
Was hat denn das mit Routing zu tun? Die Anzahl von APs oder Hops zwischen Routern erhöht nicht die Last der einzelnen.
 
Sind alle APs im gleichen/benachbarten Kanal? Dann stören die sich ja auch gegenseitig. Also wenn A mit B redet wird dabei C gestört. Wenn du aber gerade an D hängst und über die Kette mit A bzw. dem Internet redest stören sich die benachbarten APs alle gegenseitig und reduzieren die Datenraten nochmals erhebllich.
Das ganze nennet sich CSMA/CA. https://de.wikipedia.org/wiki/CSMA/CA_RTS/CTS#Hidden-Station-Problem

Besonders interessant:

Die Abbildung stellt die typische Situation des Hidden-Station-Problems in Funknetzen mit nur einem Modulationsverfahren auf einer Funkfrequenz dar. Netzwerkknoten A sendet Daten an Knoten B. Das Signal erreicht B, wegen der begrenzten Reichweite der Funkverbindung aber den weiter entfernt liegenden Knoten C nicht. C bekommt also von dem laufenden Datenaustausch nichts mit und gewinnt den Eindruck, das Kommunikationsmedium sei frei, um Daten an Knoten B zu senden. Beginnt nun auch C mit dem Senden, so überlagern sich die Signale bei B. Das Ergebnis ist eine Datenkollision aufgrund derer B weder die Nachrichten von A noch von C erfolgreich empfängt.


Zudem aus Wikipedia:

Bei der Betrachtung der Datenübertragungsraten ist zu berücksichtigen, dass sich alle Geräte im Netz die Bandbreite für Up- und Download teilen. Weiterhin sind die angegebenen Datenübertragungsraten Bruttowerte, und selbst unter optimalen Bedingungen liegt die erreichbare Nettoübertragungsrate nur wenig über der Hälfte dieser Angaben. Im Mischbetrieb (802.11b + g) kann die Übertragungsrate gegenüber dem reinen 802.11g-Betrieb deutlich einbrechen. Die folgenden Netto-Datenübertragungsraten sind unter optimalen Bedingungen in der Praxis realistisch erreichbar[4]:

Standard Netto-Datenraten
IEEE 802.11a 20–22 Mbit/s
IEEE 802.11b 5–6 Mbit/s
IEEE 802.11g 20–25 Mbit/s
IEEE 802.11n 100-200 Mbit/s
IEEE 802.11ac max. 300 Mbit/s



WLAN ist und bleibt Rotz und reicht nur zum Surfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde interessieren, wie stark sich die Ping-Zeiten erhöhen. Ich gehe mal davon aus, dass z.B. Standort B nur entweder mit A ODER C sprechen kann, aber nicht gleichzeitig (obwohl das mit den 5GHz schon anders sein kann), die Luft ist da sicher sehr dünn bzw. der Kanalabstand nicht sehr groß.
Ich würde einen Aufschlag von 10-20ms erwarten.
 
Und jetzt stell dir mal die Pings vor wenn alle Standorte gleichzeitig das Internet nutzen.
Ist schon schlimm genug wenn D nur allein das Internet nutzt aber wenn A-C da jetzt auch noch anfangen bleibt da wahrscheinlich garnichts mehr übrig.

Würde mich mal interessieren was passiert wenn du den Speedtest an allen Standorten gleichzeitig startest.
 
also die stecken AB / BC / CD sind immer einzelne Stecken jede strecke besitzt zwei AP im Bridgemodus die nur miteinander verbunden sind sprich am standord B gibt es 2 APs einen für die Stecke AB und einen für die Strecke BC

hier mal die Daten vom AP am Standort D: (verlorende Pakete werden leider nicht angezeigt)

Device Name:
Connection Time: 30 days 03:55:38
Signal Strength: -65 dBm
Noise Floor: -88 dBm
ACK/Distance: 34 / 0.7 miles (1.1 km)
CCQ: 94%
Last IP:
TX/RX Rate: 162.0 Mbps / 162.0 Mbps
TX/RX Packets: 218108264 / 215258763
TX/RX Packet Rate, pps: 11 / 9
Bytes Transmitted: 80681452370 (75.14 GBytes)
Bytes Received: 116449425363 (108.45 GBytes)
 
Der Punkt B besteht also aus zwei AP sind die auch soweit auseinander, dass sie sich nicht "sehen" können? Du hast demnach 6 APs im Betrieb? Kaskadiert, auch durch Kabel "getrennt", wird WLAN auch nicht zum Geschwindigkeitswunder.
 
Zurück
Oben