Wo finde ich 1000BASE-BX10-U SFP Modul mit LC/APC Verbindung für FTTH?

shawly

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2012
Beiträge
1.297
Hi zusammen,

ich möchte die FRITZ!Box 5530 meines Providers durch eine pfSense/OPNsense firewall ersetzen, da die 5530 doch nicht so leistungsfähig ist wie ich erhofft hatte, grade hinsichtlich Wireguard.

Jedoch stellt sich die Suche nach dem passenden SFP moduls durchaus schwieriger dar als ich dachte. Hier die spezifikation des Providers wenn man sein eigenes Gerät nutzen wolle:
Hinsichtlich der technischen Voraussetzungen muss die kundeneigene Hardware bei passiver Übergabe des Signals
aufgeführte Spezifikationen erfüllen:
SFP-Type 1000BASE-BX10 U (sofern nötig) mit 1490 nm "downstream" (Rx) und 1310 nm "upstream" (Tx) in
Richtung des Service Providers (bidirektionale Übertragung)
Generell werden folgende Wellenlängen unterstützt: Tx 1310 nm, Rx 1490 nm
Full duplex / bidirektionale Übertragung
Bandbreite: 1 Gbit/s
Auslegung für Single Mode Glasfaser
Autonegotiation bzw. Auto-sensing on
DHCP-fähig
Sendeleistung: -9 bis -3 dBm
Empfangsleistung: < -20 dBm
Reichweite: 10 km
Eignung für Gigabit-Ethernet
Steckertyp am passive Abschlusspunkt des Netzbetreibers (OTO): LC/APC.
Über Google finde ich sehr leicht BX10-U Module mit 1310/1490nm, jedoch alle nur mit LC/UPC Verbindung. Ich finde kaum Angebote mit LC/APC Verbinder. Das hier ist das günstigste was ich bislang finden konnte.
Viele Angebote im Netz schreiben nur "LC simplex connection", da gehe ich mal davon aus, dass es sich dann um LC/UPC handelt?

Hab gelesen, dass solche Kabel theoretisch funktionieren, jedoch ein Verlust des Signals damit einher gehen kann. Frage mich aber ob das bei Gigabit FTTH überhaupt relevant ist?

Und spielt die Kompatibilität bei den SFP modulen im Kontext von pfSense/OPNsense eine große Rolle? Die Firewall die ich mir bestellt habe hat zwei SFP+ anschlüsse mit nem Intel 82599ES controller. Bei dem von mir oben verlinkten Module auf fs.com kann man jedoch hunderte Hersteller auswählen.

Danke und Grüße
shawly
 
Deutich leistungsfähiger wäre die Fritzbox 5590, ist das keine Alternative für Dich?
 
Die könnte ich für 5€ dazu mieten, aber ich wollte explizit die Lösung mit pfSense oder OPNsense.
Ich hatte bereits einen Mikrotik RB2011iL hinter meiner FB5530 den ich für VLANs genutzt habe, jedoch kommt das Teil an seine Grenzen und ich möchte gerne eine stärkere Lösung für mein Heimnetz und so langsam auf 2.5G upgraden da das mittlerweile recht erschwinglich ist.
 
Normalerweise wird als Ersatz für den SFP AON dieses Modul genommen, macht in der Praxis keine Probleme.

Kannst aber auch ein anderes Adapterkabel oder das originale AON-Modul der Fritz!Box weiterverwenden, wenn das für's Bauchgefühl besser ist.

Das originale Modul der Fritz!Box kostet auch nicht die Welt, ich meine knapp 30 Euro mit Versand, leider nur per Mail.
 
Einfach den SFP der Fritzbox mal testen? die SFP gibt es günstiger, wenn auch nicht viel, als dein günstigstes angebot... Fritzbox SFP sind i.d.R. APC
shawly schrieb:
Viele Angebote im Netz schreiben nur "LC simplex connection", da gehe ich mal davon aus, dass es sich dann um LC/UPC handelt?
Nö...
Simplex bedeutet 1 Kabel, mit 2 Wellenlängen.... über APC / UPC sagt das 0,nix Bei meiner FB 5690pro lag ein Simplex APC/LC Kabel bei (grüner Stecker) und es gibt zig zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: shawly
Phil_81 schrieb:
Ein anderes Kabel mit nem anderen Steckertyp ist keine Option?
Doch klar, dazu hatte ich eben die Frage gestellt bzgl. des Signalverlusts und ob dieser überhaupt Relevant wäre für reguläres FTTH mit 1000 mbps.
DLMttH schrieb:
Kannst aber auch ein anderes Adapterkabel oder das originale AON-Modul der Fritz!Box weiterverwenden, wenn das für's Bauchgefühl besser ist.
Wenn mein Provider mir das Modul überlässt wäre das natürlich prima! Dachte, dass die SFP Module der Fritzbox evtl. irgendwelche Einschränkungen haben könnten die sie unbenutzbar mit nicht AVM-Geräten machen. Wenn das aber nicht der Fall ist, wäre das FB Modul natürlich eine valide Option für mich.

Wenn ich natürlich einfach das verlinkte LC/UPC Modul mit einem LC/APC auf LC/UPC Kabel ohne Probleme nutzen kann, ist das aber immer noch die günstigste Option, wenn mein Provider mich das Modul der Fritzbox nicht behalten lässt. Könnte natürlich auch die Fritzbox behalten und weiter Miete zahlen, langfristig aber teurer.

Danke für die vielen schnellen Antworten!
 
shawly schrieb:
Dachte, dass die SFP Module der Fritzbox evtl. irgendwelche Einschränkungen haben könnten die sie unbenutzbar mit nicht AVM-Geräten machen.
Theoretisch möglich....

Meist sind aber gefühlt die meisten SFPs vom gleichen OEM mit unterschiedlichen Brandings... klar es kann vor kommen, dass manche SFPs in manchen Geräten nicht sauber erkannte werden, weil der Support fehlt, aber meist ist dass dann auch anderen ÜT und nicht einfach nur andere Module. In vielen Fällen sind die Module kompatibel. Was passieren kann ist, dass vielleicht bestimmte Telemetriedaten nicht ausgelesen werden könne.

In Supportfällen kann es sein, dass sich der Hersteller auf die Hinterbeine stellt und sagt "da sind keine offiziell supporteten SFPs drin, solange die drin sind gibt es keinen Support".
 
conf_t schrieb:
Simplex bedeutet 1 Kabel, mit 2 Wellenlängen.... über APC / UPC sagt das 0,nix
Auf fs.com wird das SFP-GE-BX Modul mit "LC-Simplex-Steckverbinder" beschrieben, was für ein Kabel brauche ich dann da aber, wenn ich nicht davon ausgehen kann, dass es sich um einen LC/UPC Anschluss handelt? Ist das wieder mal so ein Fall wo Hersteller ihre Produktspezifikationen nicht korrekt ausfüllen?
 
Du brauchst ein einfaseriges LC Kabel, so eines, was bei der FB dabei liegt..... Abgesehen von der unklarheit über APC / UPC ist der SFP technisch kompatibel / identisch zu dem der Fritzbox.....
Hier die APC-LC Variante

(Quelle)

1752473834053.png


Wenn gar nix geht, dann nimmste sowas:
APC <-> UPC
(Quelle)
1752473886141.png



Durch die unterschiedlichen Wellenlängen kann man einen optischen Leiter in beide Richtungen nutzen...

Gibt es dann auch in anderen Dimensionen und nennt sich dann DWDM und CWDM.... wird dort zwar pro Faser unidirektional genutzt, erlaubt aber zig (Farb-) Kanäle auf einem einzigen optischen Leiter...



Aber jetzt noch mal aus dem RL:

Ich habe GF von der Telekom (GPON) und einfach alles mit APC-Kabel angeschlossen (weil da), aber ich weiß nicht, ob alle Buchsen APC sind.... also auch die des passiven GF-Anschlussdose oder die Keystone-Module buchsen vom 19" Montage-Rack..... unreglementiert einigte sich mein Anschluss auf 2,5 (RX) und 1 Gbps (TX).
Ergänzung ()

Was mir noch nicht klar ist, hast du AON oder GPON?
Ergänzung ()

Ansonsten glaube ich, bist du bei fs.com einfach falsch abgebogen, da bist du richtig (ich weiß, komische Kategoriebezeichnung):

https://www.fs.com/de-en/c/wireless-access-5389?203=66858
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: shawly
shawly schrieb:
Dachte, dass die SFP Module der Fritzbox evtl. irgendwelche Einschränkungen haben könnten die sie unbenutzbar mit nicht AVM-Geräten machen.
Nein, das AON-Modul ist frei verwendbar.

Das GPON-Modul enthält nur die Optik, die GPON-Logik sitzt in der Fritz!Box, daher ist das Modul nur in Fritz!Boxen verwendbar.
 
shawly schrieb:
Hab gelesen, dass solche Kabel theoretisch funktionieren, jedoch ein Verlust des Signals damit einher gehen kann. Frage mich aber ob das bei Gigabit FTTH überhaupt relevant ist?
Die funktionieren auch praktisch, der Signalverlust ist mit 0,3 - 0,5 dB vernachlässigbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shawly
Funktioniert in der Tat tadellos! fs.com verkauft ebenfalls passende LC/APC zu LC/UPC Kabel, mit dem generischen SFP modul das von @DLMttH verlinkt wurde funktioniert die Verbindung mit meiner FB5530 bereits einwandfrei! Dann muss ich jetzt nur noch auf meine neue Firewall warten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DLMttH
Zurück
Oben