Wordpress-Angebote und -Nutzung

xThomas79x

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2021
Beiträge
277
Ich würde gern eine Webseite online stellen!

Wo liegt hier der Unterschied:
https://www.strato.de/hosting/wordpress-hosting/
https://wordpress.com/de/hosting/

Klar, der Preis, aber welches Angebot ist vorzuziehen?

Wordpress hat doch angeblich kein eigenes Hosting. Was verbirgt sich also dahinter?

Und reicht vielleicht eine ausschließliche Mitgliedschaft bei Strato aus? Oder gibt es da keine Webseiten-Vorlagen bzw. kann man da keine Vorlagen einbinden?

Danke!
 
Schau dir mal SiteGround an, die bieten viele hilfreiche Tools zu Wordpress an und hosten deine Webseite.
Eine Auflistung aller empfehlenswerten Wordpress-Hoster findest Du hier
 
Starte kostenlos auf wordpress.com gegen Geld gibt ne eigene Domain etc etc.
Den Streit zwischen den Wordpress heinis ignorieren wir mal.
 
xThomas79x schrieb:
Wordpress hat doch angeblich kein eigenes Hosting. Was verbirgt sich also dahinter?
Wordpress.org hat kein eigenes Hosting.
Wordpress.com wird von Automattic. Automattic wurde durch einen Co-Gründer von Wordpress.org aufgebaut. Automattic beteiligt sich auch an der Entwicklung. Aber Wordpress.org ist an und für sich "selbstständig" und gehört der WordPress Foundation.

Also ja. Streng genommen hat WordPress kein eigenes Hosting. Indirekt ist da aber definitiv eine "Verbindung". Eine ziemlich "tiefe" Verbindung. Die gibt es quasi aber schon immer. Automattic-Dienste (Gravatar, Askimet Spamschutz) waren gefühlt schon immer Bestandteil von Wordpress.

Zuletzt gab es einen Konflikt zwischen Automattic und WP Engine. Muss einem als Nutzer aber nicht wirklich interessieren. Da geht es einfach um Unternehmensinteressen und Mullenberg/Automattic spielt seine Macht über das WordPress-Projekt aus, weil ein anderes Unternehmen auch ganz gut an Angeboten verdient, die auf WordPress basieren (und aus seiner Sicht sich aber nicht genug beteiligen)

Ich würde vermutlich auch mit WordPress.com starten. Wenn aber jetzt schon absehbar ist, dass es professioneller wird, würde ich einfach irgendeinen Webhoster nehmen, der entsprechende Installationsroutinen anbietet. Das kann inzwischen fast jeder Webhoster. Ich werfe hier einfach mal Netcup ins Gehege. Das ist quasi One-Click-Install übers Control Panel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hier gibt es schon einige Unterschiede.

Bei wordpress.com hast du eine eingeschränkte oder auch kuratierte liste an Plugins und Themes sowie wenig Zugriffsmöglichkeiten auf den Code. Das ist mehr eine Art Baukasten.

Bei Siteground ist es so, dass sie ein beschnittenes Webhosting bieten (optimiert nennen sie es) und dadurch auch Einschränkungen vorliegen, diese sind aber gut gewartet und entsprechen tatsächlich häufig dem Bedarf. Es gibt dann eigene Siteground Plugins, die nicht deinstallierbar sind.

Bei Strato kannst du eine 1-Click Installation nutzen, wie gut die gewartet und aktualisiert wird, kann ich nicht sagen oder du kannst WP manuell installieren und dann wirklich alles kontrollieren und schützen. Wie gut das mit PHP update und Cache bei Strato läuft weiß ich aber auch nicht. Nicht empfehlen würde ich jedenfalls:
World4you, Hosteurope und Domainfactory(kein Lets Encrypt). Ok Finde ich Easyname, Webhoster, Mittwald, Hosttech, Hoststar sowie 1und1 Ionos. Bei Hetzner ist immer alles etwas rudimentärer aber funktioniert offenbar ganz gut.

Von der Qualität her bin ich mit webhoster.de sehr zufrieden, da lässt sich im Plesk ein WP-Schutz aktivieren, der ggf automatisch Patches ausspielt aber sonst die Instanz nicht weiter einschränkt.(Aber Updates usw zeigt der an und kann ggf auch durchführen, wobei ich das nicht getestet habe) PHP Versionen unterschiedlich je Instanz, Nextcloud dabei, usw usf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben