würden Yamaha NX-E 800 Lautsprecher vom Orignalverstärker profitieren?

birdskywinter

Lt. Commander
Registriert
Juni 2019
Beiträge
1.297
Hallo,
Ich habe ein paar günstige Yamaha NX-E 800 (https://www.hifi-wiki.de/index.php/Yamaha_NX-E_800) Lautsprecher für einen 16m² Raum gekauft. Betreibe sie an einen Fosi Audio V3 . Aber sie sind sehr Basslastig. Ich senke also die Frequenzen von 20hz bis 100hz um 4db ab. Meint ihr das liegt daran das sie aus eine Kompaktanlage stammen? Ich zögere den Original Verstärker zu kaufen da er 50W braucht.
 
Die Leistungsaufnahme des Verstärker sollte primär von der eingestellten Lautstärke abhängig sein. Also wie viel Power tatsächlich in die Lautsprecher gepumpt wird.
(Außer der Originalverstärker war Class A, aber das bezweifel ich)

Außerdem sollte der Verstärker effektiv keinen Effekt auf den Klang haben - außer falls er zu schwach und überfordert ist, was beim Fosi Audio V3 eher wenig plausibel ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HtOW und Skudrinka
Ich habe so eine Pianocraft und hatte die Lauspreher auch schon mal ein paar Jahre an einem alten, dicken Sony VV ... die Lautsprecher sind schön. Basslastig kann ich nicht sagen.
Ich würde auch nicht sagen, dass der klein Yamaha ein spezielles Sounding hat

Bei mir stehen die aber auch neben dem Monitor, sozusagen als Nahfeld Monitore.
Hab noch nen Sub dran gar an der Pianocraft.

Ich meine, evtl verlangst Du von dem LS zu viel mit dem 300W Verstärker dran?

Von welcher Laustärke reden wir denn so?
Partymodus?
 
birdskywinter schrieb:
. Meint ihr das liegt daran das sie aus eine Kompaktanlage stammen? Ich zögere den Original Verstärker zu kaufen da er 50W braucht.
Dir ist bewusst, dass nur zum Teil der Lautsprecher den Klang erzeugt?
Maßgeblich ist ebenso der Raum (Raumakustik) und die Aufstellung für Klang verantwortlich.

https://www.heimkino-praxis.de/serien/lautsprecher-aufstellung/
https://www.heimkino-praxis.de/faktoren-fuer-gute-klangqualitaet/
https://www.heimkino-praxis.de/bass-massnahmen-gegen-raummoden/

Und so weiter.
Einfach mal bisschen lesen und verstehen lernen.

birdskywinter schrieb:
das sie aus eine Kompaktanlage stammen?
Nein.
Ein Verstärker klingt nicht!

birdskywinter schrieb:
Aber sie sind sehr Basslastig.
Meinst du vielleicht, dass dir dessen Abstimmung nicht gefällt`?
Jeder Lautsprecher, klingt in jedem Raum anders.
Es gibt erhebliche Unterschiede im Klang von Lautsprechern.
Ein Lautsprecher muss einem selber gefallen. Daher ist das vorherige probe hören so wichtig.
Es gibt sehr dumpf abgestimmte Lautsprecher, ebenso sehr klar und hell abgestimmte.
Dazwischen und noch viel mehr gibt es alles...

Blind Lautsprecher zu kaufen, war noch nie eine gute Idee ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und handy.dealer
<Nitpick>Es gab von Yamaha tatsaechlich mal ein System bei dem die LS mit einem Steckmodul geliefert wurden (z.B. AST-S1 (pdf)) und einen speziellen Verstaerker brauchten (z.B. AST-A10 (pdf)). Zielgruppe waren wahrscheinlich die damaligen Spielkonsolenbesitzer.
Zumindest die Verstaerker findet man hier in Japan regelmaessig recht billig in 2nd Hand Laeden. Allerdings sind die Module im Laufe der Jahrzenhnte oft verlorengegangen und deshalb eher schwierig heute noch eine komplette Kombo aus Amp und LS mit passendem Modul zusammenzustellen.
Es gab auch entsprechende Kompaktanlagen (z.B. AST-C20) wo die notwendige Schaltung fest verbaut war und die LS deshalb nur eingeschraenkt austauschbar waren.
Klanglich waren sie trotz des Preises eher durchschnittlich, deshalb war das Konzept fuer passive LS nicht wirklich ein durchschlagender Erfolg und ist hoechstens noch fuer Sammler interessant.
Einzig Yamaha Aktivlautsprecher, speziell Subwoofer, fuehren das Konzept mit Advanced YST II bis heute weiter.
Fun Fact: Der Yamaha NS-500YST LS duerfte die schraegste Implementierung dieses Konzepts sein. Ein passiver LS mit eingebautem Active Servo Modul fuer den Bass und der deshalb an die Steckdose muss. Wundert mich nicht dass er nur in Japan erhaeltlich war.</Nitpick>
Skudrinka schrieb:
Nein.
Ein Verstärker klingt nicht!
Hat hier jemand Jehova gesagt ;-) SCNR
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Verstärker auf jeden Fall dort behalten und nicht auf den Original Verstärker wechseln.
Es schadet nicht wenn der Verstärker mehr Leistung bereitstellen könnte als nötig.
 
birdskywinter schrieb:
Ich habe ein paar günstige Yamaha NX-E 800
Sehr gute und durchaus audiophile Lautsprecher, die in Sachen Preis-Leistung in der Kompaktklasse konkurrenzlos agieren.

birdskywinter schrieb:
Aber sie sind sehr Basslastig. Ich senke also die Frequenzen von 20hz bis 100hz um 4db ab.
Ich wage zu behaupten, dass das an deiner Raumakustik liegt. Ich setze diese Lautsprecher seit über 20 Jahren in unzähligen Räumlichkeiten bei unzähligen Menschen ein. Ich würde mich also entweder für eine Skizze oder gar ein Foto deiner Aufstellung der Lautsprecher interessieren.

Es gibt zwei Sachen, die du mal tun kannst:
1. den BR-Port (z.B. mit nem zusammengefalteten Waschlappen, der passt ganz gut) verschließen, dadurch wird die Abstimmung im mittleren Bassbereich noch etwas linearer, gleichzeitig aber auch leiser.

2. finde mal mit einem Frequenzgenerator raus, wo du tatsächlich Raummoden hast:
https://www.szynalski.com/tone-generator/
Einfach mal bei 20 Hz anfangen und in 1 Hz-Schritten langsam hoch bis auf meinetwegen 80 oder 100 Hz gehen. Wenn die Yamahas nicht durchgehend "zu laut" für dich in diesem Bereich sind, sondern du teilweise starke Pegelschwankungen hast, dann liegt das eher am Aufstellungsort -> alternativ, siehe nächstes Zitat:

birdskywinter schrieb:
Meint ihr das liegt daran das sie aus eine Kompaktanlage stammen?
Was sollte das deiner Meinung nach bringen? Ein Verstärker hat erstmal akustisch überhaupt keine Aufgabe, außer das Signal unverfälscht zu verstärken. Faktisch tun das aber nur die aller wenigsten Verstärker und oftmals ist das auch gut so. "Verstärkerklang" wird gerne diskutiert, in aller Regel bringen diverse Komponenten in einer Kette aber auch immer ihren eigenen Klangcharakter und sind dadurch - wenn richtig und gezielt eingesetzt - auch in der Lage, das Klangbild äußerst positiv zu beeinflussen (Stichwort: Spaßfaktor geht über totale Linearität).

Hierzu also die Frage bezüglich deines aktuellen FoSi: der kann ja "nix", also keinerlei Klangregelung. Wo genau also hast du die besagten -4dB im Frequenzbereich von 20-100 Hz abgesenkt? Übrigens etwas, das man so pauschal vermutlich nie tun sollte, wenn man sich das Klangbild nicht komplett zerstören will.

Lautsprecher allgemein profitieren davon ab, um es final zu benennen, nicht einfach nur vom Originalverstärker, sondern von großen Verstärkern mit richtig viel Leistungsreserve und Kontrolle (hoher Dämpfungsfaktor). An einer vollanalogen Parasound mit 200 Watt an 8 Ohm pro Kanal klingen die Yamahas vollkommen anders, als an einem FoSi V3 mit TPA-Chip. Diese ganzen, kleinen digitalen Texas Instruments-Leistungsverstärker sind per se nicht schlecht, aber akustisch eben auch lange nicht das Ende der Fahnenstange.

Ein reiner Verstärkertausch wird aber vermutlich nicht nennenswert den Tiefgang des Lautsprechers in Pegelabhängigkeit des restlichen Frequenzgangs verändern. Der Bass würde aber durchaus straffer und differenzierter werden.

birdskywinter schrieb:
Ich zögere den Original Verstärker zu kaufen da er 50W braucht.
Ich würde auch zögern den zu kaufen, weil er ja nichts großartig besser machen wird (außer, dass er immerhin eine Class A/B-Schaltung hat und nicht wie der FoSi Class D). Für 50 Euro kann man hier und da hübsche Verstärker-Schnäppchen in Kleinanzeigen schießen, wenn es einzig nur um die analoge (also Cinch) oder Toslink/Coax-Speisung mit gleichzeitigem Stereobetrieb geht. Alte Grundig Fine Arts (nicht jede Serie), Fischer oder auch Marantz- und Denon-Verstärker um die Jahrtausendwende klingen auch heute noch hervorragend und haben je nach Serie gut Leistung an 6-8 Ohm.

qiller schrieb:
Wat? oO Das sind doch Regallautsprecher, die können gar kein richtigen Bass.
Was möchtest du nun hören? Hier eine Auswahl an kruden Antworten:
  • "Stimmt, die können nur falschen Bass."
  • "Bass, was das?"
  • "Bass ist erst, wenn du Atemprobleme bekommst!"

qiller schrieb:
Die Yamaha NX-E 800 können lt. Spec eh nur bis 55Hz runter.
Jau und wenn man 54 Hz draufgibt, tut sich ein schwarzes Loch auf und die Ströme kreuzen sich und totale Photonenumkehr und so weiter... man kennt es ja, echt gefährlich :)

PS: bei mir sehen die Yamaha NX-E (aktuell vier Paar im heimischen Einsatz) Full Range, da wird gar nichts (Subsonic) nach unten hin begrenzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneup
DJMadMax schrieb:
  • "Bass, was das?"
  • "Bass ist erst, wenn du Atemprobleme bekommst!"
Es gibt auch noch was dazwischen und wenn ich mal einfach nen 50Hz Ton abspiele neigen für mich die Yamaha NX-E 800 eher in Richtung "Wo Bass?" als in Richtung "Atemprobleme".
 
@qiller
Auch hier wieder: ich würde mal die Raumakustik checken. Zwischen 45 und 50 Hz habe ich z.B. eine sehr deutliche Anhebung durch den Raum (was mich in diesem sehr angenehmen Frequenzbereich überhaupt nicht stört).
 
schneup schrieb:
Hat hier jemand Jehova gesagt ;-) SCNR
Ey, dafür dass ich den post gestern nach dem feiern geschrieben habe und ordentlich einen sitzen hatte, doch gar nicht so verkehrt 😄

Andere schaffens nicht mal nüchtern nen geraden Satz nieder zu schreiben..🤪
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneup
Zurück
Oben