Zeitsynchronisierung mittels NTP

T-Bone90

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
1.074
Guten Nabend,

wir haben einen SBS 2011 in der Firma, der DC ist.

Außerdem haben wir 7 Win 7 Pro Clients.

Wenn ich am Server "w32tm /query /status" eingebe sehe ich, dass der Server noch mit "time.microsoft.com" synchronisiert.

Mein Ziel ist es jetzt, den Server über NTP mit einem zuverlässigen Dienst zu synchronisieren (pool.ntp.org scheint deutlich besser zu sein?) und die Clients sollen sich die Uhrzeit 1x täglich oder so von dem Server abholen.

Wie muss ich da vorgehen, irgendwie lese ich immer irgendetwas anderes?

Ich habe das gefunden: http://blog.kopfteam.de/?p=72
Ist das so korrekt? Muss ich wirklich 4x den NTP Server angeben?
Wie muss ich die Clients konfigurieren?

Besten Dank im Voraus.
 
die clients in einer domäne holen sich ihre zeit immer vom PDC.

Es genügt also dem DC die korrekten Zeitserver zu geben.
 
Super danke. Und noch eine Frage: Genügt es bei Geräten, welche die Zeit per NTP synchronisieren können, die IP des Servers dann anzugeben? Zum Beispiel haben wir eine IP Kamera wo ich auch die Zeit synchronisieren kann mittels NTP.
 
T-Bone90 schrieb:
Mein Ziel ist es jetzt, den Server über NTP mit einem zuverlässigen Dienst zu synchronisieren (pool.ntp.org scheint deutlich besser zu sein?)

Ob Microsoft Zeitserver oder einer aus dem ntp.org Pool ist egal.

Genügt es bei Geräten, welche die Zeit per NTP synchronisieren können, die IP des Servers dann anzugeben?

Besser den DNS Namen angeben.
 
Also was ich bisher gelesen habe soll wohl der Microsoft Zeitserver immer mal wieder abhacken bzw. ungenau sein.

Danke dir dann den DNS Name
 
Das bezweifle ich. Microsoft kümmert sich da schon drum. Schließlich ist das die Standardeinstellung bei Millionen von Windows Nutzern...

Aber wenn es unbedingt ntp.org sein muss dann nimm wenigstens de.pool.ntp.org
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wieder war. Dann kann ich das eigentlich auch so lassen und passe nur die Geräte an und lasse die Zeiten mit dem Server synchronisieren.

Ist es eigentlich egal, ob ich für den DNS Name ABC schreibe oder muss ich ABC.DOMÄNE.LOCAL schreiben?
 
ABC ist kein gültiger DNS Name.
 
Wenn die Domäne so heißt, ja.
 
Ja, passt schon.
 
Der PDCe (beim SBS normalerweise der einzige DC) sollte mit einer externen Quelle synchronisieren. Wie das konfiguriert wird, steht hier ('Let me fix it myself' anklicken): http://support.microsoft.com/kb/816042

Die Clients werden automatisch gemäß der Domänenstruktur synchronisiert. Hier ist nichts einzustellen.
 
Also wenn das das ist, was im ersten Post steht. Dann synchronisiert der Server ja mit time.microsoft.com oder liege ich da falsch?
 
Ich dachte, Du wolltest das ändern. In dem Link steht, was man alles konfigurieren muß. Lies es halt durch.
 
Nunja wenn Time.microsoft ordentlich arbeitet Brauch ich nicht wechseln ;) und laut Status nutze ich das.
 
OK egal, ich habe es jetzt einfach in de.pool.ntp.org umgeändert mit 4 redundanten Timeserver. Sollte jetzt alles perfekt sein ;)
Ergänzung ()

Ok ich habe jetzt umgestellt nach der Anleitung: http://blog.kopfteam.de/?p=72

Funktioniert soweit alles gut.
 
Es gibt ja noch diverse andere Parameter, die bei einem DC konfiguriert werden sollten, aber das interessiert Dich ja offensichtlich nicht ;)
 
Es kommt darauf an ;)

Den Server hat eine Firma aufgestellt und natürlich alles fertig für uns eingestellt.


Das mit der ZEit fiel mir nur auf weil ich eben gelesen hatte, dass der Microsoft Server immer recht überlastet ist.

Die Firma hat die ganze Grundeinstellung schon gemacht, wenn du Tipps hast oder Seiten kennst immer her damit ;-)

Allerdings großartig was verstellen wo ich nicht die Folgen kenne, möchte ich auch nicht.
 
Zurück
Oben