Zeitsynchronisierung mittels NTP

T-Bone90 schrieb:
Das mit der ZEit fiel mir nur auf weil ich eben gelesen hatte, dass der Microsoft Server immer recht überlastet ist.

Hattest du ursprünglich überhaupt ein Problem mit der Zeitsynchronisation oder hast du mit dem Thema nur angefangen weil du irgendwo gelesen hast der Microsoft Server wäre unzuverlässig?
 
Ich habe gelesen und auch schon hier und da gehört das wohl pool sehr gut ist, auch wenn mal etwas ausfällt. Problem mit time.microsoft.com hatte ich keine. Aber verschlechtert habe ich mich so sicherlich nicht, zumal ich jetzt 4 redundante Server für die Zeit nutze von pool. ICh hatte auf einem privaten Client schonmal Probleme mit time.micoroft.com, in der Firma noch nicht.
 
Mein Link ist direct von Microsoft. Wenn Dir etwas nicht klar ist, kannst Du fragen. Wenn der Server sowieso fertig eingerichtet ist, hättest Du gar nicht fragen brauchen, wenn Du anschließend die Tipps ignorierst. Ich klinke mich deshalb auch aus...
 
ehm bitte genauer lesen!

Ich habe den Tipp befolgt! Und eine Steigerung gibt es da nicht.

Deshalb versteh ich deine Aufregung nicht.

Ich habe die Zeit umgestellt und verschlechtert habe ich die Zeit so bestimmt nicht gegenüber time.microsoft.com.
 
Ich rege mich nicht auf, ich wundere mich nur, daß Du die empfohlenen Einstellungen von Microsoft nicht nochmal prüfst. Du hast immer nur geschrieben, daß Du den Zeitserver eingestellt hast, nicht die anderen Einstellungen (MaxPosPhaseCorrection, MaxNegPhaseCorrection usw.). Einfach nur einen Zeitserver einstellen, reicht bei einem Domain Controller nicht unbedingt.

Wenn Du den Server nun betreibst, solltest Du Dich nicht auf Vorleistungen einer externen Firma verlassen. Wie gesagt - bevor Du etwas umstellst kannst Du immer fragen, was die EInstellung bewirkt.
 
Naja das war auch nicht so gemeint mich hat es nur etwas gewundert. Aber du hast schon recht, ich lese mich da nochmal bisschen ein und wenn Fragen sind, dann stell ich sie. ;-)

Danke euch.

Eine andere Frage noch, wie könnte ich denn wieder auf time.microsoft.com umstellen, um da mal bisschen zu testen?

Einfach wieder:
w32tm /config /manualpeerlist:"time.microsoft.com,Ox8" /syncfromflags:manual /reliable:yes /update
?
Ergänzung ()

Ich habe jetzt alle Einstellungen wie von deinem Link MS gesetzt.
Als Server verwende ich jetzt 1de.pool.ntp.org,0x1 usw.

SpecialPollInterval habe ich auf 900 gestellt. Und die MaxNegPhaseCorrection und MaxPosPhaseCorrection auf 3600s gelassen, da wusste ich nicht genau. Aber ich denke das ist so i.O. oder?
 
Das ist in Ordnung. Mit den beiden Werten setzt Du den maximalen Zeitsprung (vorwärts und rückwärts), den die Uhr des PDCe machen darf, wenn sie sich nach dem externen Zeitserver stellt.
 
Besten Dank.

Was ich auch noch nicht verstehe ist, im Artikel wird geschrieben nach dem Peer bzw. den Peers kommt ,0x1.
Im ersten Link von dem Blockeintrag steht ,0x8.
Was hat das genau für eine Auswirkung bzw. fahre ich bei de.pool.ntp.org mit ,0x1 richtig?
 
The flag "0x8" forces w32time not to send "symmetric active" packets but normal "client" requests which the NTP server replies to as usual.

Mit dem Flag "0x8" zwingt man w32time, statt "symmetric active"-Paketen normale "client"-Anfragen an den NTP-Server zu senden, die dann natürlich auch normal beantwortet werden.

Ich würde mit 0x1 anfangen und im Event Log prüfen, ob es Probleme gibt. Ich habe 0x8 auf die Schnelle nur in Verbindung mut 2000 und 2003 Servern gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut besten Dank ich lasse ,0x1 und teste einfach. Wo finde ich denn den Event Log?
 
dup schrieb:
Ob Microsoft Zeitserver oder einer aus dem ntp.org Pool ist egal.
Warum 'oder' statt beide zu nehmen? Normalerweise läßt man seinen zentralen NTP-Server mit wenigstens 3 anderen reden, da man dann Problembären leicht erkennen und (automatisch) aussortieren kann statt ihnen blind zu folgen.
 
In dem Fall habe ich ja jetzt 4 eingestellt. Es sind ja alles eigenständige Server soweit ich weiß.
 
Moin,

falls nochmal jemand auf nem PDC schnell NTP konfigurieren will. Ich hab da mal folgende Batch. Die nutze ich auch bei mir in der Firma.

Gruß
Benne

Code:
REM Zeitserver setzen
REM BATCH mit Administratorrechten starten!
echo off
REM Der Zeitdienst wird angehalten... 
net stop w32time 
REM Konfiguration der Zeitsourcen (nur deutsche Server vom NTP-Pool)
w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:"0.de.pool.ntp.org,0x8 1.de.pool.ntp.org,0x8 2.de.pool.ntp.org,0x8 3.de.pool.ntp.org,0x8" 
w32tm /config /reliable:yes 
REM Zum Abschluss wird der Zeitdienst neu gestartet...
net start w32time
 
Zurück
Oben