Zukunftssicherer, leiser und schöner PC für Gaming und Adobe, Auflösung WQHD oder 4K, mind. 60 FPS konstant, bis max. 2.500 Euro

Rolixs

Newbie
Registriert
Aug. 2025
Beiträge
4
Hallo,
ich habe bereits angefangen, einige der Komponenten für den oben genannten PC zu bestellen.
Habt ihr Bedenken bzw. Verbesserungsvorschläge bzgl. der Hardware oder ist die folgende Liste soweit stimmig?
In Klammern stehen die bereits bezahlten bzw. geschätzen Preise. Wenn "ca." vor dem Geldbetrag steht, warte ich noch auf ein gutes Angebot (ch habe es nicht eilig).

- Gehäuse:
Be Quiet Light Base 600 LX (Inverted, da PC links steht und ich etwas vom "Aquarium-Look" sehen möchte, das Light Base Gehäuse steht quasi auf dem Kopf, Graka-Lüfter zeigen somit nach oben statt nach unten, CPU ist somit auch unter der Grafikkarte)
(131,07 €)

- Netzteil:
NZXT C1000 ATX 3.1 (A oder A+ Tier, es soll flüsterleise sein und sämtliche Schutzschaltungen haben. 850 W würden auch reichen, aber ich habe gerne etwas mehr Puffer für zukünftige Upgrades.)
(ca. 140 €)

- Mainboard:
Asus Rog Strix X870-F Gaming Wifi
(Am5 System steht schon fest, an Intel CPU's habe ich kein Interesse.)
(323,76 €)

- CPU:
Amd Ryzen 7 9800X3D
(Optional 9850X3D, falls die zusätzlichen Kerne sinnvoll sein sollten bzgl. Adobe Photoshop, Rendern, CAD-Anwendungen, generell etwas Multitasking, etc. 7800X3D würde sicher auch gehen, aber die CPu ist für die nächsten 5-10 Jahre fest eingeplant, daher möchte ich nicht unter 9800X3D gehen.)
(ca. 430 €)

- AIO:
Arctic Liquid Freezer III 360 A-RGB
(Ich wäre gerne auch bereit, mehr auszugeben für eine AIO die mindestens genau so gut, zuverlässig, langlebig und leise ist, wenn sie ein schönes und hilfreiches Display auf dem Kühlkörper hat mit Temperaturen usw. Ggf. Macht auch ein Aliexpress LCD Display als Zusatz zur Artic AIO Sinn?
(Ca. 85 € oder deutlich mehr für andere AIO)

- Grafikkarte:
ZOTAC GAMING GeForce RTX 5070 Ti AMP Extreme INFINITY
(771,32 €)

- RAM:
Kingston FURY Beast RGB 64 GB Kit (2 x 32GB) DDR5-6000 CL30
(Oder ähnliches KIT mit RGB, z.B. Corsair Vengeance. Ist CL30 6000 die beste Wahl oder kann ich mit meiner Konfiguration auch problemlos auf andere Werte gehen?
(Ca. 210 €)

- SSD:
WD TLC 4TB SSD SN850X M.2 PCIE 4.0 NVME - Recertified mit 1 Jahr Garantie
(Ich habe zudem 2 x 1 TB externe SSD. Kann ich die als interne nutzen oder ist das zu kompliziert und soll ich besser einfach außen an USB anschließen?)
(190,89 €)

- ggf. Zusatzlüfter für Gehäuse-Boden? Wenn ja, welche und wie viele?

- ggf. bestimmte Wärmeleitpaste? Oder reicht die von der AIO vollkommen aus?

- Software:
Win10/11 (ich plane einen Retail Kauf von ca. 30 Euro statt ca. 5 Euro für OEM + Office Programme (gibt es hier auch Retail statt OEM?))

- Elektrischer Minischraubendreher, Handschuhe, und Sonstiges (Habt ihr hier bestimmte Empfehlungen ode Hinweise zu Sachen, die ich vergessen habe?)

Geschätzte Gesamtkosten ca. 2.300 €. Kann auch gerne mehr als 2.300 oder gar 2.500 Euro kosten, wenn es wirklich Mehrwert hätte.

Vielen Dank schon mal vorab! :)
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja
Welche Spiele genau?
Red Dead Redemption 2, The Forest, Far Cry 4, in Zukunft sicher auch mal ein graphisch noch anspruchsvolleren Spiel
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
4K (würde ich evt. auf QWHD stellen, falls erforderlich
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
hohe bis ultra
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
60 FPS
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Ja, aber nicht primär, nur ganz gelegentlich
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Siehe mein Beitrag, kein OC notwendig, RGB in Maßen gerne
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
Aktuell 32 Zoll 4 K Minitor, in Zukunft plane ich einen 2. Für Home Office, aber kleiner als 32 Zoll
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Nein, höchstens den Windows Retail Key
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
ca. 2.500 Euro
Wann möchtest du den PC kaufen?
Ich kann noch einige Wochen Warten, falls erforderlich (bis Mitte September will ich spätestens alle Teile haben)
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Ich habe vor einigen Jahren einen ATX-PC zusammengebaut, und mich über neue Systeme gründlich informiert. Ich bin also kein Profi, aber auch kein blutiger Anfänger
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Moin,

im allgemeinen ein solides System.

Die Frage ob jetzt eine AiO oder nur ein einfacher Artic Freezer 36 Luftkühler muss sich jeder selbst stellen.

Gibs beim MB besondere Anforderungen ?
Brauchst du die vom Asus verfügbaren 4x M2 SSD Speicherslots?
Oder langen vll. auch nur 3x M2 SSD´s ?
Falls ja würde denk ich auch ein Asrock B850 Livemixer Wifi langen.

Bei der 4TB SSD ist dir bekannt das diese generalüberholt ist ?
Vll. eine Alternative: Lexar NM790 4TB (falls der fehlende DRAM Cache nichts ausmacht)

Netzteil, GPU und Ram finde ich ok.

Wie aktiv bist du denn zwecks Rendern , CAD etc. ?
Muss halt abwägen ob dir ~37% Preisunterschied (9800X3D vs 9950X3D), ca. +50% Multicoreleistung wert sind.

Zwecks Zusatzlüfter vll. einmal zusätzliche Arctic P12 Pro A-RGB
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Rolixs schrieb:
- Gehäuse:
Be Quiet Light Base 600 LX
Hier würde ich noch vier zus. Lüfter (140er) einplanen.
Rolixs schrieb:
NZXT C1000 ATX 3.1 (A oder A+ Tier, es soll flüsterleise sein und sämtliche Schutzschaltungen haben. 850 W würden auch reichen, aber ich habe gerne etwas mehr Puffer für zukünftige Upgrades.)
(ca. 140 €)
Für eine Beurteilung der Laustärke hilft dir das Label nichts schau dir das Zertifikat an.
Wenn keine RTX5090 geplant ist inkl. OC sind 1kW nicht notwendig.

C1000:
1755199643811.png
Quelle: https://www.cybenetics.com/evaluations/psus/2448/

Ein Sharkoon P20 wäre leiser mit 850W und hier lässt sich der Modus via Schalter ändern.
1755199730630.png
Quelle: https://www.cybenetics.com/evaluations/psus/2388/

Und beim 750er wird es dann nochmals leiser.
1755199837309.png
Quelle: https://www.cybenetics.com/evaluations/psus/2392/
Rolixs schrieb:
Asus Rog Strix X870-F Gaming Wifi
Ich kann keinen Bedarf an einem überteuerten X870 erkennen und wäre bei einem B850er wie dem gut ausgestattetem LiveMixer oder dem teureren Asus TUF Gaming Plus wenn man Asus präferiert.
Rolixs schrieb:
Amd Ryzen 7 9800X3D
In Anbetracht der Nutzungsdauer wäre ich beim Ryzen 9 9950X3D.
Rolixs schrieb:
Arctic Liquid Freezer III 360 A-RGB
Ist hier wohl aus kosmetischen Gründen ein Thema, techn. gesehen reicht ein Arctic Freezer 36 für <40€ in der ARGB Version
Rolixs schrieb:
- ggf. bestimmte Wärmeleitpaste?
Die beiliegende WLP genügt.
Wenn du auf ewig "deine Ruhe" haben willst mit dem System sind diese Graphenpads (33mm² für AM5) ganz gut, die sind jedoch elektrisch Leitfähig hier ist Vorsicht geboten und die Preisleistung passt nicht.
Eine Wiederverwendung ist nicht empfohlen.
Rolixs schrieb:
WD TLC 4TB SSD SN850X M.2 PCIE 4.0 NVME - Recertified mit 1 Jahr Garantie
Wie @psy187 korrekt angemerkt hatte ist das "Recertified" der Knackpunkt.
Hier bitte auf ein Retailmodel zurückgreifen oder eben auf die NM790 ohne DRAM Cache setzen.
Rolixs schrieb:
Software:
Win10/11 (ich plane einen Retail Kauf von ca. 30 Euro statt ca. 5 Euro für OEM + Office Programme (gibt es hier auch Retail statt OEM?))
Hierzu dürfen wir keine nähere Hilfestellung geben gemäß der Zusatzregeln für die Kaufberatung.
Rolixs schrieb:
Elektrischer Minischraubendreher, Handschuhe, und Sonstiges (Habt ihr hier bestimmte Empfehlungen ode Hinweise zu Sachen, die ich vergessen habe?)
Ein normaler magnetisierter Schraubdreher genügt, nicht das du die Schrauben mit dem elektrischen Gerät überdrehst die Gefahr besteht nämlich.
Erden kann man sich an den üblichen Stellen im Gebäude, wer keine Fettflecken auf der Hardware haben will zieht Handschuhe an.
 
Die elementaren Punkte wurden schon genannt. Bei der angestrebten Nutzungsdauer wäre ich auch beim 9950X3D.

Die WD Black SN850X werkelt bei mir auch, als 2.-SSD nur für die Games. Gute Wahl, aber eben bitte keine "generalüberholte", sondern eine neue. Alternativ Samsung 990 EVO oder die genannte Lexar NM790.

Wo ich wieder mal Bauchschmerzen habe ist die Angabe "4K" und "hohe bis Ultra" Auflösung Plus "in Zukunft auch noch graphisch anspruchsvollere Spiele" für einen PC der "zukunftssicher" sein soll - und dann eine 5070Ti. Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Entweder die Ansprüche an die Grafik runterfahren oder die Grafikkarte hochfahren.
 
Vielen Dank für euer Feedback psy187, KarlsruheArgus und Reminder! :)

- Luftkühler für die CPU würde sicher auch reichen, z.B. ein Phantom Spirit 120 SE (wäre meine Wahl), oder auch eure Vorschläge von Artic z.B. Aber eine AIO kühlt ja nicht nur die CPU, sondern senkt auch die Gesamttemperatur im Gehäuse, weil weniger warme Luft im inneren ist, zumal bei mir auch das Gehäuse quasi auf dem Kopf steht und die Graka-Lüfter zur AIO nach oben pusten (sofern das problematisch sein könnte). Zudem finde ich es optisch sehr ansprechend und gerade die Arctic AIO's sollen ja absolut top sein bzgl. Preisleistung. Hier könnte ich auch sicherlich die Hälfte des Geldes sparen. Aber das Gesamtsystem wird dadurch ja nicht unbedingt besser, nur wartungsärmer im besten Fall - zumindest bei Schrott-AIO'a.
Es ist kein Budget PC, darf auch etwas mehr kosten, sofern es Vorteile hat natürlich. Hier sind diese Vorteile der AIO die Optik, die gewährleistete niedrige Lautstärke und potenziell sofort ablesbare Temperaturen (bei speziellen AIOs bzw. Zusatzdisplay aus einem Chinashop) ohne dafür ein Programm öffnen zu müssen. Aber auch hier bedanke ich mich für den Hinweis. Über beide Varianten hatte ich mir auch vorab Gedanken gemacht und bei beiden sehe ich Vor- und Nachteile. Derzeit kenne ich nur einen fetten Noctua Luftkühler, der hässlich, aber top ist.
--> Wenn hier jemand mal ein Zusatzdisplay eingebaut hat auf den CPU-Kühler, sehr gerne melden mit einem kurzen Erfahrungsbericht ;) Für Tipps zu gleichwertig guten AIO's wie die Arctic mit Display bin ich auch dankbar. Ich denke da z.B. an CoolerMaster oder NZXT Kraken, etc.

- Bei der Wärmeleitpaste belasse ich es dann wohl bei der beiligenden.

- Das Mainboard hatte ich bereits bestellt und mich bewusst für eines mit mehr Anschlüssen (auch PCIE 5.0 Steckplätze) hinsichtlich Zukunftssicherheit orientiert, auch wenn ich sicherlich mindestens 100 € hätte sparen können und gerade die 650er-Modelle eine viel bessere Preis-Leistung haben. 2 oder max. 3 M.2 Steckplätze hätten es sicher auch getan, aber ich möchte mir gerne die Optionen offen halten, vllt möchte ich ja in 7 Jahren alle 4 belegen. Zumindest war das erwähnte Asus Mainboard im Angebot für 323 €. Die Alternative wäre Gigabyte Aorus Elite oder Pro gewesen. MSI und ASRock schrecken mich (zumindest aktuell) ziemlich ab nach vieler Recherche ;)

- Danke für die Bedenken zur SSD. Dann werde ich die generalüberholte 4 TB Festplatte vorsehen für Spiele und andere unwichtige Daten. Aufgrund der Bedenken mit recertified würde ich diese nun NICHT als Windows11 Festplatte nutzen und stattdessen - je nach Angebot - eine 256 bis max. 1 TB große SSD ergänzen (nochmal SN850X oder eine Lexar. bei der Samsung 990 Pro kann immer noch nicht eindeutig geklärt werden, ob die reinen Softwareupdates das Ausfallrisko nun deutlich gesenkt haben, dann doch lieber eine Alternative bei diesem Totalausfall von Samsung, mit denen ich eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht hatte.

- Bzgl. 9800X3D vs. 9850X3D: Ich ärgere mich, dass ich nicht vor einigen Wochen bei 628 € für den 16-Kerner zugeschlagen habe. Gleichzeitig gabe es den 8-kerner auch für unter 400 €. Sobald nochmal ein Angebot kommt, werde ich den einen oder anderen holen. CAD, Adobe, Rendern und Co. ist ziemlich selten, etwa 1 x im Quartal, ich schätze mal der 9800X3D tut es dafür auch, aber denke auch hier für den Hinweis, vllt den 9850X3D in Erwägung zu ziehen, da ich erstmal keinen CPU-Tausch vorhabe.

- Zu den Lüftern: Arctic P12 Pro oder doch besser Be Quiet Ligtht Wings, damit der PC ein einheitliches Aussehen hat?
Diese 3 zusätzlichen Lüfter am Boden saugen ja Luft in den innenraum. Brauche ich dann hier "normale" oder "reverse" Lüfter? Dumme Frage, ich weiß.

- Die Gegenüberstellung der Netzteil-Lautstärken ist sehr aufschlussreich, besten Dank dafür! So lange es aber kein unangenehmes Spulenfiepen gibt, dürfte die Grafikkarte eher das Problem werden hinsichtlich Lautstärke schätze ich? Das Sharkoon P20 ist mit B- gerankt in der aktuelsten PSU-Tier-Liste, ich rede nicht von irgendwelchen Platinum-Stromeffizienz-Zertifikaten, sondern von einer Gesamtbeurteilung inkl. Schutzschaltungen udn Co. Zudem habe ich das erwähnte Netzteil NZXT C1000 heute endlich mal unter 140 € gesehen und trotz des Optimierungsvorschlags bestellt. (Es ist A+ Tier und ich hatte gelesen, dass die Lautstärke bei dem kein Thema sei. Ich hoffe, ich bereue es nicht, zumindest wurde ich hier gewarnt. (Die 1000 Watt brauche ich außerdem für etwas Puffer bei der irgendwann erscheinenden RTX 7090 TI Super für 3.000 € ;) )

- Der magnetisierte Schraubendreher ist ein guter Tipp, ich habe so einen, dann passt es ja, antistatische Handschuhe gegen Fettflecken habe ich mal für 2 Euro bestellt, tut ja nicht weh.

- Schade, dass man zum Kauf des Betriebssystems keine Tipps geben darf. Vermutlich wegen der rechtlichen Grauzone für OEM-Keys. Ich würde hier auf eine richtige Retail-Lizenz gehen, aber für maximal 30 € und nicht über 100 € direkt von Microsoft. Bei Office dasselbe.

- Dass die 5070 t mit 4K und Ulta-Einstellungen ihre Grenzen hat, ist mir vollkommen klar. Im Zweifel schraube ich auch mal auf QWHD und/oder auf mittlere Einstellungen runter, bzw. habe bald mit der erwähnten 7090 ti super dann keine Einschränkungen mehr ;)

- Die noch fehlenden Komponenten wären dann nur noch, CPU (9800X3d oder9850X3d), AIO oder schicker Luftkühler mit Display für Temperaturen, 2 x 32 GB RAM, 1 zusätzliche SSD zur Sicherheit für das Betriebssystem und die wichtigeren Dateien, ein Satz mit 3 x 120 mm Lüfter für den Boden.

Bei manchen Punkten bin ich wohl etwas sturr, aber ihr habt mir dennoch schon sehr geholfen und meine Entscheidungen zum Teil bereits beinflusst. Dafür nochmal herzlichen Dank, auch in Hinsicht auf meinen ersten Post in diesem Forum :)
 
Rolixs schrieb:
Aber eine AIO kühlt ja nicht nur die CPU, sondern senkt auch die Gesamttemperatur im Gehäuse, weil weniger warme Luft im inneren ist, zumal bei mir auch das Gehäuse quasi auf dem Kopf steht und die Graka-Lüfter zur AIO nach oben pusten (sofern das problematisch sein könnte).
Bei deinem Gehäuse kann das tatsächlich passieren, hier werden für gewöhnlich Luftdurchflussgehäuse empfohlen wo diese Thematik kein Thema ist.
Rolixs schrieb:
Zu den Lüftern: Arctic P12 Pro oder doch besser Be Quiet Ligtht Wings, damit der PC ein einheitliches Aussehen hat?
Diese 3 zusätzlichen Lüfter am Boden saugen ja Luft in den innenraum. Brauche ich dann hier "normale" oder "reverse" Lüfter? Dumme Frage, ich weiß.
Für ein einheitliches Aussehen dann drei 120er Reverse Unten und ein drei normale 120er Oben
Unten: 3 Stk.
https://geizhals.de/be-quiet-light-wings-lx-pwm-reverse-black-bl132-a3455138.html
Oben: 1 Stk.
https://geizhals.de/be-quiet-light-wings-lx-pwm-bl121-a3319930.html
Die AIO kommt ja noch rein :freaky:

Dein Gehäuse ist ja die Variante mit vier vorinstallierten 120ern korrekt ?
Rolixs schrieb:
So lange es aber kein unangenehmes Spulenfiepen gibt, dürfte die Grafikkarte eher das Problem werden hinsichtlich Lautstärke schätze ich?
Der Ripple hat eine Einfluss auf das Spulenfiepen, je niedriger desto besser, Sharkoon als auch NZXT zählen hier zu den Besten am Markt.
Rolixs schrieb:
Das Sharkoon P20 ist mit B- gerankt in der aktuelsten PSU-Tier-Liste, ich rede nicht von irgendwelchen Platinum-Stromeffizienz-Zertifikaten, sondern von einer Gesamtbeurteilung inkl. Schutzschaltungen udn Co.
Auf diese Label kannst du verzichten, schau dir immer die Schaubilder an die geben dir die nötigen Infos.
Rolixs schrieb:
(Die 1000 Watt brauche ich außerdem für etwas Puffer bei der irgendwann erscheinenden RTX 7090 TI Super für 3.000 € ;) )
:confused_alt: Mir ist keine RTX7090TiS bekannt, ist eine potenzielle RTX5070TiS gemeint ?
Rolixs schrieb:
schicker Luftkühler mit Display für Temperaturen
Hier noch Luftkühlervorschläge mit Display
https://geizhals.de/deepcool-ak620-digital-schwarz-r-ak620-bkadmn-g-a2997036.html
https://geizhals.de/deepcool-ak500-digital-pro-v195736.html
https://geizhals.de/deepcool-ak500s-digital-schwarz-r-ak500s-bkadmn-g-a3049577.html?hloc=de
https://geizhals.de/deepcool-ak400-digital-r-ak400-bkadmn-g-a2987789.html?hloc=de
 
Zuletzt bearbeitet:
- "Bei deinem Gehäuse kann das tatsächlich passieren, hier werden für gewöhnlich Luftdurchflussgehäuse empfohlen wo diese Thematik kein Thema ist."
--> Dann ja doch eher AIO für das Light Base 600 LX (inkl. 4 integrierten Lüftern) und nicht die beiden empfohlenen CPU-Lüfter.

- Drei 120er Reverse unten sind notiert.

- Dann kann die Wahl zum NZCT-Netzleit ja nicht völlig falsch gewesen sein, wenn auch sicher aktuell noch mehr Watt als nötig für eine 5070 ti. (Die 7090 ti super war Ironie, das könnte die übernächste Nvidia GPU Generation werden, die vllt meine 5070 ti in einigen Jahren ersetzen könnte, daher jetzt schon mal 1000 W).

- Danke für den Hinweis mit den Schaubildern. Falls mir das NZXT keine treuen Dienste erweisen würde, werde ich mich beim nächsten Netzteil mehr damit befassen.

- Habe eine Lexar NX NM790 2 TB (auch TLC) günstig bekommen (diesmal keine generalüberholte, sondern nagelneue mit 5 Jahren Garantie) für 105,29 €. Da kann man glaube ich nichts falsch machen als Haup SSD, auch wenn DRAM Chache fehlt im Gegensatz zur 4 TB SN850X, oder?

(- Zu Tipps für einen Montor, die man relativ nah an die Wand platzieren kann (ohne Wandmontage) sowie zu einer möglichst leisen und etwas flacheren Tastatur mit halbhohen bis flachen Tasten für Spiele, sage ich bei der Gelegenheit auch nicht nein. Habe aktuell eine mechanische Sharkoon mit halbhohen Tasten und Blue Switches, die nervt mich aktuell mit der Klickerei und den lauten Tastenanschlägen.)
 
Rolixs schrieb:
Dann ja doch eher AIO für das Light Base 600 LX (inkl. 4 integrierten Lüftern) und nicht die beiden empfohlenen CPU-Lüfter.
Eine AIO hilft dir da nicht du sparst dir nur drei Lüfter oben da schon vorhanden. :p
Generell ist das alles nur noch Kosmetik, irgendwelche Optimierungsvorhaben kann man sich sparen.

Du benötigst einen gerichteten Luftfluss und der ist mit dem aktuellen Gehäuse schlicht nicht realisierbar egal wie viele 120er, 140er, Normal oder Reverse du da noch einrüstest.
Dein Gehäuse wird kein Backofen an die Werte eine Lian217 oder Fractal Torrent wird es jedoch nicht herankommen.

Für ein einheitliches Gesamtbild wäre ich bei drei 120ern Reverse unten und die AIO würde ich gegen eine mit den selben Lüftern tauschen.
https://geizhals.de/be-quiet-light-loop-360mm-bw022-a3289702.html
Rolixs schrieb:
Dann kann die Wahl zum NZCT-Netzleit ja nicht völlig falsch gewesen sein,...
Wärst in der Prüfung trotzdem durchgefallen weil der Lösungsweg mangelhaft ist. :D
Rolixs schrieb:
Habe aktuell eine mechanische Sharkoon mit halbhohen Tasten und Blue Switches, die nervt mich aktuell mit der Klickerei und den lauten Tastenanschlägen.)
Die PureWriter ?

Leider ist der Markt sehr klein für deine Anforderungen von der Stange im DE Layout, die Keychron K7 und K3 sind schwer zu bekommen.
Ich hab aktuell die SKILLER SGK50 S2 PBT - White und bin aus dem Low Profile Segment ausgestiegen.
Ergänzung ()

Rolixs schrieb:
Zu Tipps für einen Montor, die man relativ nah an die Wand platzieren kann (ohne Wandmontage)
Musst du dich selbst durcharbeiten die Möglichkeiten sind mannigfaltig weswegen du erstmal deinen Anforderungskatalog festsetzen solltest.

Bei mir wäre es nach dem G8 das hier
https://geizhals.de/?cat=monlcd19wi...ierung%7E12066_gerade+(flat)%7E13263_38402160
 
Zuletzt bearbeitet:
Update: Habe nun alle Komponenten zusammen:
- Gehäuse:
Be Quiet Light Base 600 LX (Inverted geplant) - B-Ware

- Netzteil:
NZXT C1000 ATX 3.1

- Mainboard:
Asus Rog Strix X870E Crosshair Hero ("nur" 430 € neu bzw. 107 € teurer als das X870-F Gaming WIFI, sonst hätte ich es nicht gekauft)

- CPU:
Amd Ryzen 7 9800X3D - B-Ware (falls mal die 8 Kerne zu wenig werden, wird die in ein paar Jahren getauscht)

- AIO:
Arctic Liquid Freezer III 360 A-RGB

- Grafikkarte:
ZOTAC GAMING GeForce RTX 5070 Ti AMP Extreme INFINITY (wird in ein paar Jahren gegen eine bessere getauscht, da 4 K Bildschirm)

- RAM:
Corsair Vengeance CMK64GX5M2B6000Z30 (RGB 64 GB Kit (2 x 32GB) DDR5-6000 CL30)

- SSD 1:
WD TLC 4TB SSD SN850X M.2 PCIE 4.0 NVME - Recertified mit 1 Jahr Garantie

- SSD 2: 2TB Lexar NM790 M.2 2280 PCIe 4.0 x4 3D-NAND TLC - neu

- 3 x Light Wings LX 120 reverse Lüfter ür Gehäuseboden

Teilweise etwas übertrieben, ich weiß ;) Die meisten, hätten andere Prioritäten gesetzt und für dasselbe Budget locker eine 5080 bevorzugt, aber für mich passt es erst mal so.

Muss ich noch irgendwelche ARGB-Controller, zusätzliche Y-Kabel für das Netzteil oder sonstiges besorgen?
Also habe ich hier irgendwas vergessen oder kann ich mit den genannten Sachen alles vollständig verbauen?
Die SSD mach ich in die Steckplätze 1 + 4 bzw. 1+5 nehme ich an? So werden die 16 Lanes der GPU nicht beschnitten und ich habe noch einen freien M2 Slot zur Verfügung, ohne die GPU zu beschneiden, auch wenn es aktuell noch kaum einen Unterschied macht.

Würdet ihr die 3 zusätzlichen Gehäuselüfter am Anfang oder gegen Ende einbauen?

Könnt ihr ein Video besonders empfehlen, wo ggf. der Zusammenbau, aber insbesondere die ganze Verkabelung sehr gut erklärt wird? Vllt sogar anhand desselben Gehäuses.

Meint ihr, das von Gigabyte für Herbst angekündigte Tandem Oled 27 Zoll 2K Display für 499 € ist gut für Gaming + Homeoffice bei etwas Tageslicht? Das Einbrennen von den derzeitigen Oled Monitoren schreckt mich komplett ab.
Macht es Sinn, neben dem bestehenden 32 Zoll 4K 60HZ Monitor einen 27 Zoll 2K 144Hz+ Monitor einzuplanen? Zocken würde ich nur am 27 Zoll, Homeoffice würde ich an beiden machen.
 
Zurück
Oben