Gaming-Grafikkarten: Welche GPU habt ihr im PC und wie viel Watt darf die ziehen?

Mit welchen Anteilen sind die drei maßgeblichen Grafikkarten-Hersteller im ComputerBase-Forum vertreten, wann haben die Leser ihre aktuelle Grafikkarte gekauft und welche Modelle werden konkret genutzt? Auf diese und weitere Fragen gibt es mit dem halbjährlichen Format der heutigen Sonntagsfrage abermals Antworten.
Wo liegen die GPU-Präferenzen der Community?
Immer wieder kommt die Frage auf, mit welchen Grafikkarten die Community auf ComputerBase eigentlich spielt. Der Blick auf einzelne Kommentare und GPU-Kaufempfehlungen mag einige konkrete Modelle nahelegen, die Community ist aber keineswegs eine homogene Masse – und dementsprechend zeigt sich bei den im Gaming-PC verwendeten Grafikkarten eine große Varianz.
Diverse Umfragen liefern über das Jahr verteilt ein grobes Bild, gleiches gilt für die traditionelle große Soft- und Hardware-Umfrage zum Jahreswechsel. Nur selten wird dabei aber auf einzelne GPU-Modelle aufgeschlüsselt – und schon gar nicht über Generationen und Hersteller hinweg. Das heutige Sonntagsfragen-Format soll an diesem Punkt im 6-Monats-Rhythmus Abhilfe schaffen. Der Übersichtlichkeit halber stehen vor der großen Umfrage mit mehreren Dutzend Antwortmöglichkeiten aber drei Fragestellungen, die vorab einen Überblick geben sollen.
Die erste Frage lautet daher: Von welchem Hersteller stammt die stärkste GPU in eurem primären Computer? Dabei sind neben Desktop-PCs auch Notebooks inbegriffen.
-
NvidiaHistorie: 57,1 %
-
AMDHistorie: 41,1 %
-
IntelHistorie: 1,1 %
-
AppleHistorie: 0,6 %
-
Anderer Hersteller
Und um welche GPU-Serie geht es ganz konkret? Die nachfolgende Liste an Antwortmöglichkeiten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, nennt aber die zentralen GPU-Serien der letzten Jahre. Wer die eigene GPU nicht zuordnen kann, darf gerne in den Kommentaren berichten, welcher Serie sie angehört.
-
Nvidia GeForce RTX 40Historie: 28,0 %
-
Nvidia GeForce RTX 30Historie: 15,3 %
-
Nvidia GeForce RTX 20Historie: 5,8 %
-
Nvidia GeForce GTX 16Historie: 0,7 %
-
Nvidia GeForce GTX 10Historie: 6,4 %
-
AMD Radeon RX 7000Historie: 11,3 %
-
AMD Radeon RX 6000Historie: 21,8 %
-
AMD Radeon RX 5000Historie: 3,4 %
-
AMD Radeon RX 500 / VegaHistorie: 3,1 %
-
Intel Arc AlchemistHistorie: 0,4 %
-
Intel Xe GraphicsHistorie: 0,1 %
-
Intel Iris (Pro / Plus) GraphicsHistorie: 0,0 %
-
Intel HD GraphicsHistorie: 0,2 %
-
Apple Silicon M3Historie: 0,1 %
-
Apple Silicon M2Historie: 0,1 %
-
Apple Silicon M1Historie: 0,4 %
-
Eine andere / ältere SerieHistorie: 2,7 %
Wann erhielt die Grafikkarte das letzte Upgrade?
Die nächsten beiden Fragen beziehen sich exklusiv auf Desktop-Grafikkarten, Notebooks sind also außen vor. Zunächst geht es darum, wann ihr eure aktuelle Grafikkarte für den Desktop-PC gekauft habt – und explizit nicht darum, in welchem Jahr das Modell beispielsweise vorgestellt wurde oder auf den Markt kam.
-
2024Historie: 12,3 %
-
2023Historie: 37,6 %
-
2022Historie: 19,4 %
-
2021Historie: 9,9 %
-
2020Historie: 6,6 %
-
2019Historie: 4,9 %
-
2018 oder früherHistorie: 9,3 %
Welche Grafikkarten habt ihr im Desktop-PC?
Es folgt die große Frage, welche Grafikkarte ihr im Desktop-PC aktuell für Videospiele verwendet. Abgedeckt werden alle Grafikkarten der aktuellen und letzten Generation von Nvidia, AMD und Intel sowie einige ausgewählte Modelle älterer Generationen. Sämtliche Grafikkarten der letzten Jahre können aber nicht berücksichtigt werden, um den Rahmen der Umfrage nicht gänzlich zu sprengen. Wer also noch auf einer Grafikkarte spielt, die sich nicht in den Antwortmöglichkeiten findet, kann im Forum davon berichten.
-
Nvidia GeForce RTX 4090Historie: 11,0 %
-
Nvidia GeForce RTX 4080 SuperHistorie: 1,5 %
-
Nvidia GeForce RTX 4080Historie: 5,8 %
-
Nvidia GeForce RTX 4070 Ti SuperHistorie: 1,4 %
-
Nvidia GeForce RTX 4070 TiHistorie: 2,8 %
-
Nvidia GeForce RTX 4070 SuperHistorie: 1,5 %
-
Nvidia GeForce RTX 4070Historie: 3,4 %
-
Nvidia GeForce RTX 4060 Ti 16 GBHistorie: 0,4 %
-
Nvidia GeForce RTX 4060 Ti 8 GBHistorie: 0,2 %
-
Nvidia GeForce RTX 4060Historie: 0,3 %
-
Nvidia GeForce RTX 3090 TiHistorie: 0,2 %
-
Nvidia GeForce RTX 3090Historie: 2,4 %
-
Nvidia GeForce RTX 3080 TiHistorie: 2,0 %
-
Nvidia GeForce RTX 3080 12 GBHistorie: 0,6 %
-
Nvidia GeForce RTX 3080 10 GBHistorie: 3,5 %
-
Nvidia GeForce RTX 3070 TiHistorie: 0,6 %
-
Nvidia GeForce RTX 3070Historie: 2,6 %
-
Nvidia GeForce RTX 3060 TiHistorie: 1,6 %
-
Nvidia GeForce RTX 3060Historie: 1,4 %
-
Nvidia GeForce RTX 3050 8 GBHistorie: 0,2 %
-
Nvidia GeForce RTX 2080 TiHistorie: 1,1 %
-
Nvidia GeForce RTX 2080 SuperHistorie: 0,4 %
-
Nvidia GeForce RTX 2080Historie: 0,9 %
-
Nvidia GeForce RTX 2070 SuperHistorie: 1,6 %
-
Nvidia GeForce RTX 2070Historie: 0,9 %
-
Nvidia GeForce RTX 2060 SuperHistorie: 0,5 %
-
Nvidia GeForce RTX 2060Historie: 0,5 %
-
Nvidia GeForce GTX 1660 TiHistorie: 0,3 %
-
Nvidia GeForce GTX 1660 SuperHistorie: 0,4 %
-
Nvidia GeForce GTX 1650Historie: 0,2 %
-
Nvidia GeForce GTX 1080 TiHistorie: 1,4 %
-
Nvidia GeForce GTX 1080Historie: 1,4 %
-
Nvidia GeForce GTX 1070 TiHistorie: 0,4 %
-
Nvidia GeForce GTX 1070Historie: 1,5 %
-
Nvidia GeForce GTX 1060 6 GBHistorie: 1,0 %
-
Nvidia GeForce GTX 1060 3 GBHistorie: 0,2 %
-
Nvidia GeForce GTX 980 TiHistorie: 0,3 %
-
Nvidia GeForce GTX 970Historie: 0,4 %
-
AMD Radeon RX 7900 XTXHistorie: 3,8 %
-
AMD Radeon RX 7900 XTHistorie: 3,0 %
-
AMD Radeon RX 7900 GREHistorie: 0,4 %
-
AMD Radeon RX 7800 XTHistorie: 3,6 %
-
AMD Radeon RX 7700 XTHistorie: 0,5 %
-
AMD Radeon RX 7600 XTHistorie: 0,1 %
-
AMD Radeon RX 7600Historie: 0,2 %
-
AMD Radeon RX 6950 XTHistorie: 1,0 %
-
AMD Radeon RX 6900 XTHistorie: 5,2 %
-
AMD Radeon RX 6800 XTHistorie: 4,5 %
-
AMD Radeon RX 6800Historie: 3,0 %
-
AMD Radeon RX 6750 XTHistorie: 0,6 %
-
AMD Radeon RX 6700 XTHistorie: 4,5 %
-
AMD Radeon RX 6700Historie: 0,5 %
-
AMD Radeon RX 6650 XTHistorie: 0,6 %
-
AMD Radeon RX 6600 XTHistorie: 0,8 %
-
AMD Radeon RX 6600Historie: 1,3 %
-
AMD Radeon RX 5700 XTHistorie: 2,0 %
-
AMD Radeon RX 5700Historie: 0,9 %
-
AMD Radeon RX 5600 XTHistorie: 0,2 %
-
AMD Radeon RX Vega 64Historie: 0,6 %
-
AMD Radeon RX Vega 56Historie: 0,6 %
-
AMD Radeon RX 580(X)Historie: 1,1 %
-
AMD Radeon RX 480(X)Historie: 0,4 %
-
AMD Radeon R9 390(X)Historie: 0,2 %
-
Intel Arc A770Historie: 0,3 %
-
Intel Arc A750Historie: 0,2 %
-
Intel Arc A310Historie: 0,1 %
-
Eine andere / ältere GrafikkarteHistorie: 2,7 %
Wie hoch sind der Verbrauch und die Anzahl der Lüfter?
Abschließend folgen noch drei weitere Fragen zur Desktop-Grafikkarte, falls vorhanden. Erstens: Wie hoch fällt die vom Hersteller spezifizierte Leistungsaufnahme eurer Grafikkarte aus?
-
75 Watt oder wenigerHistorie: 2,8 %
-
76 – 99 WattHistorie: 0,7 %
-
100 – 124 WattHistorie: 2,7 %
-
125 – 149 WattHistorie: 3,5 %
-
150 – 174 WattHistorie: 5,2 %
-
175 – 199 WattHistorie: 8,2 %
-
200 – 224 WattHistorie: 13,7 %
-
225 – 249 WattHistorie: 9,6 %
-
250 – 274 WattHistorie: 9,2 %
-
275 – 299 WattHistorie: 8,7 %
-
300 – 324 WattHistorie: 13,0 %
-
325 – 349 WattHistorie: 5,5 %
-
350 – 399 WattHistorie: 6,8 %
-
400 Watt oder mehrHistorie: 10,4 %
Zweitens: Mit welchem Power Limit respektive welcher Ziel-Leistungsaufnahme bei Gaming-Last betreibt ihr diese Grafikkarte in der Praxis?
-
75 Watt oder weniger
-
76 – 99 Watt
-
100 – 124 Watt
-
125 – 149 Watt
-
150 – 174 Watt
-
175 – 199 Watt
-
200 – 224 Watt
-
225 – 249 Watt
-
250 – 274 Watt
-
275 – 299 Watt
-
300 – 324 Watt
-
325 – 349 Watt
-
350 – 399 Watt
-
400 – 500 Watt
-
500 – 600 Watt
-
600 Watt oder mehr
Und zuletzt: Über wie viele Lüfter verfügt euer jeweiliges Modell?
-
KeinenHistorie: 8,5 %
-
EinenHistorie: 2,8 %
-
ZweiHistorie: 29,5 %
-
DreiHistorie: 58,3 %
-
Vier oder mehrHistorie: 0,5 %
Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht
Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwortmöglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.
Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.
Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht
- Gaming-Chat: Wie steht ihr zu Discord und seid ihr auf dem CB-Server?
- Chrome, Firefox etc.: Welche Browser nutzt ihr bei Computer und Smartphone?
- Sony PlayStation 5 Pro: Wie steht ihr zur 800-Euro-Pro-Konsole ohne Laufwerk?
- Künstliche Intelligenz: Wie steht ihr zu KI bei Produkten und Medieninhalten?
- 25 Jahre Nvidia GeForce: Fragen zu einem Vierteljahrhundert Grafikinnovation
- Zu viele Spiele: Habt ihr einen „Pile of Shame“ und wie geht ihr damit um?
- Gaming-Messe(n): Verfolgst du die Gamescom 2024? Oder wieso nicht?
- Apps, Dateien und Fotos: Wie wichtig sind Google-Dienste auf dem Smartphone?
- Fotografie: Wie nehmt ihr Fotos auf, mit Smartphone oder DSLM?
- Social Media: Welche Plattformen nutzt ihr, wofür und wie häufig?
Motivation und Datennutzung
Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.