Huawei Mate 80 Pro Max: Tandem-OLED mit 8.000 cd/m² für das Flaggschiff-Smartphone
Huawei hat die Smartphones der Mate-80-Serie vorgestellt, die das Mate 80 Pro Max, Mate 80 Pro, Mate 80 RS und Mate 80 umfassen. Das Flaggschiff, Mate 80 Pro Max, trumpft mit bis zu 8.000 cd/m² hellem Tandem-OLED, zwei Periskop-Tele-Kameras und Face ID auf.
Kirin 9030 Pro für 42 % mehr Leistung
Wie im neuen Mate X7 steckt auch im Mate 80 Pro Max der Kirin 9030 Pro, der für mehr Leistung als die bisherigen SoCs in Huaweis Smartphones sorgen soll. Huawei nennt bis zu 42 Prozent mehr Leistung im Vergleich zum Vorgänger.
Tandem-OLED-Display mit 8.000 nits
Das Display des Mate 80 Pro Max ist 6,9 Zoll groß und bietet eine Auflösung von 2.848 × 1.320 Pixeln. Das LTPO-Display unterstützt eine variable Bildwiederholfrequenz von 1 bis 120 Hz. Die Touch-Samplingrate beträgt 300 Hz, das Dimming erfolgt mit 1.440 Hz über PWM. Kunlun Glass der zweiten Generation schützt das Display vor Kratzern.
Die hervorstechende Besonderheit des Tandem-OLED-Displays ist jedoch seine Spitzenhelligkeit, die Huawei mit bis zu 8.000 cd/m² angibt.
Metall und Glas im Gehäuse kombiniert
Bei einem Gewicht von 239 Gramm misst das Mate 80 Pro Max 164,4 × 79 × 8,25 mm, wobei der Rahmen und die Rückseite des Smartphones aus Metall sind. Die Rückseite wird jedoch von einem runden Glasring durchbrochen. An dieser Stelle ist die Spule für das Wireless Charging verbaut, die kabelloses Laden mit bis zu 80 Watt ermöglicht. Alternativ kann auch der USB-C-Anschluss zum Laden genutzt werden. Dann sind bis zu 100 Watt Schnellladen möglich. Der Akku weist eine Kapazität von 6.000 mAh auf.
Das Mate 80 Pro max ist nach IP69 gegen Staub und Wasser geschützt, kann also problemlos untergetaucht werden.
Neben Wi-Fi 7, NFC, GPS und Bluetooth 6.0 unterstützt das Flaggschiff in China auch die Satelliten-Kommunikation über Beidou und 5G.
Vier Kameras und Face ID an der Front
Das Mate 80 Pro Max setzt auf vier Kameras an der Rückseite. Die Hauptkamera nutzt einen Sensor mit 50 Megapixel und variabler Blende von f/1.4 bis f/4.0. Die Ultraweitwinkel-Kamera setzt auf einen Sensor mit 40 Megapixel und Blende f/2.2. Zwei 50-Megapixel-Periskop-Tele-Kameras verfügen über einen optischen Bildstabilisator und eine Blende von f/2.1 bzw. f/3.2. Sie bieten vier- und sechsfachen Zoom.
Die Frontkamera mit 13 Megapixel und f/2.0 ist mit einem ToF-Sensor zur Tiefenmessung ausgestattet, was ein sicheres Login über die Gesichtserkennung ermöglicht, wie es Apple mit Face ID umgesetzt hat. Alternativ ist aber auch ein Fingerabdrucksensor in der Taste am Gehäuse verbaut.
Preis und Verfügbarkeit
Das Huawei Mate 80 Pro Max ist zunächst nur in China in den Farben Gold, Blau, Silber und Schwarz erhältlich. Es wird wahlweise mit 512 GB oder 1 TB Speicher und 16 GB RAM angeboten. Mit 512 GB kostet es 7.999 Yuan, was umgerechnet rund 975 Euro sind. Für das Modell mit 1 TB Speicher werden 8.999 Yuan verlangt, was rund 1.100 Euro entspricht.
Ob das Flaggschiff dieses Mal auch wieder außerhalb Chinas in den Handel kommen wird, ist noch nicht bekannt.
Unterschiede zum Huawei Mate 80 Pro und Mate 80
Das Mate 80 Pro und Mate 80 sind mit 7,95 mm etwas dünner und nutzen ein kleineres 6,75-Zoll-Display mit einfachem OLED-Panel. Je nach Speicherausstattung kommt im Mate 80 Pro der Kirin 9030 Pro oder Kirin 9030 zum Einsatz, während im Mate 80 weiterhin der Kirin 9020 genutzt wird. Der Akku beider Modelle fällt mit 5.750 mAh zudem etwas kleiner aus.
Beide Smartphones bieten zudem drei statt vier Kameras, wobei das Mate 80 Pro auf 50, 40 und 48 Megapixel(4x Zoom) bei der Haupt-, Ultraweitwinkel- und Tele-Kamera zurückgreifen kann, während es beim Mate 80 50, 40 und 12 Megapixel (5,5x Zoom) sind. Bei der Frontkamera bieten aber auch diese beiden Modelle den ToF-Sensor für „Face ID“.
Das Mate 80 ist in China ab 4.699 Yuan erhältlich, also rund 570 Euro. Das Mate 80 Pro startet ab 5.999 Yuan, also 730 Euro, wobei das Modell mit 16 GB RAM und 1 TB Speicher 7.999 Yuan (rund 975 Euro) kostet.