E-Ink: E-Paper-Panels sollen beim Preis mit LCDs gleichziehen

Michael Schäfer
41 Kommentare
E-Ink: E-Paper-Panels sollen beim Preis mit LCDs gleichziehen
Bild: E-Ink

E-Ink zählt 2024 zu einem der bislang erfolgreichsten Jahre seiner Unternehmensgeschichte, was neben dem Fokus auf großflächige E-Paper-Panels auch an der Nachfrage nach Displays für E-Book-Reader und E-Notes liegt. Nun hat der Spezialist für digitale Tinte neue Ziele formuliert.

Große Bildschirme die Zukunft für E-Ink

Auf der jüngsten Aktionärsversammlung erklärte Präsident Johnson Lee das Jahr 2025 aufgrund des offiziellen Starts des ersten Jahres des großformatigen E-Papers zum entscheidenden Meilenstein für das Unternehmen. Nachdem sich E-Ink seit der Gründung im Jahr 1992 vorrangig auf kleine und später mittelgroße Displays konzentriert hatte, markiere dieser Schritt einen entscheidenden Schritt. Das Unternehmen sieht die Zeit für großflächige Displays gekommen und will diesen Bereich in den kommenden Jahren gezielt ausbauen.

E-Ink soll sich preislich LCD annähern

Trotz des angestrebten Wachstums bei großflächigen Bildschirmen bleibt das Geschäft mit mittelgroßen Displays weiterhin ein zentrales Fundament des Unternehmens. Künftig will sich E-Ink laut Lee bei digitalen Lesegeräten und Notizblöcken verstärkt auf eine schnellere Anzeigegeschwindigkeit und eine verbesserte Farbleistung konzentrieren. Parallel dazu soll die Wettbewerbsfähigkeit im Hinblick auf die Kosten erhöht werden, um gegenüber LC-Panels konkurrenzfähiger zu sein. Langfristiges Ziel sei es, die Herstellungskosten der E-Ink-Technologie in ähnliche Bereiche zu führen wie die der etablierten Panels, um die Technik attraktiver zu machen. Derzeit sorgen hohe Produktionskosten und vergleichsweise geringe Stückzahlen noch für spürbar höhere Endpreise als bei Geräten mit herkömmlicher Displaytechnik.

2024 ein sehr erfolgreiches Jahr für E-Ink

Lee zeigt sich überzeugt, dass großformatige und farbige E-Paper-Displays dank kontinuierlicher Innovation und einer engen Kooperation innerhalb des Ökosystems zu einem zentralen Wachstumstreiber für das Unternehmen werden wird. Bereits 2024 habe sich E-Ink in einer äußerst erfolgreichen Position befunden, vollfarbige E-Displays gingen in die Massenproduktion und fanden zunehmend Eingang in Geräte zahlreicher E-Reader- und E-Note-Hersteller. Diese Entwicklung führt zudem zu einer neuen Welle von Produktverbesserungen, vor allem bei farbigen Großformatlösungen, um der sich wandelnden Nachfrage besser zu entsprechen.