Intel Graphics HD 4000 & 2500 im Test: Chancenlos gegen AMD

 2/18
Wolfgang Andermahr
154 Kommentare

Die Grafikeinheit im Detail

Die Grafikleistung von Ivy Bridge soll gegenüber Sandy Bridge stark verbessert worden sein. So viel jedoch schon mal vorweg: Wirkliche Details über die Architektur, die im 22-nm-Prozess gefertigt wird, können wir leider nicht präsentieren. Denn Intel hält diese schlicht und ergreifend – warum auch immer – unter Verschluss.

Graphics HD 2500/4000 Architektur
Graphics HD 2500/4000 Architektur

Die kleinere Grafikeinheit, die „Graphics HD 2500“, kommt auf dem Core i5-3450 sowie Core i5-3550 zum Einsatz und ist auf beiden Prozessoren beinahe identisch. Es gibt sechs „Execution Units“, kurz EU, die einen Grundtakt von 650 MHz haben. Die Anzahl der EUs ist damit identisch wie bei der Graphics HD 2000 bei der Sandy-Bridge-Architektur. Wie auch die CPU kann die GPU einen Turbo nutzen, der die Frequenz auf dem Core i5-3550 auf 1.150 MHz erhöht, während es auf der kleineren Variante 50 MHz weniger sind. Dies ist auch der einzige Unterschied zwischen den GPUs. Bei der Graphics HD 2000 liegt der Basistakt bei den meisten Modellen gar bei höheren 850 MHz, der Turbo bei 1.100 MHz.

Graphics HD 2500/4000 Architektur

Die schnellere Graphics HD 4000 gibt es auf den restlichen drei Ivy-Bridge-Prozessoren, sprich dem Core i5-3570K, dem Core i7-3770 sowie dem Core i7-3770K. Die GPUs sind dieses Mal absolut identisch und mit 16 EUs (HD 3000: 12 EUs) ausgestattet, die mit 650 MHz im Basistakt und mit 1.150 MHz im Turbo-Modus arbeiten.

Die Ivy-Bridge-GPU unterstützt die DirectX-11-API sowie OpenGL 3.1 und OpenCL 1.1, womit es durchweg einen Schritt nach vorne im Vergleich zum Vorgänger gegeben hat. Weitere neue Features gibt es auf dem „Processor Graphics Controller“ (GT) der siebten Generation nicht, bestehende wurden lediglich etwas verbessert.

Graphics HD 2500/4000 Architektur

Nach den eigenen Angaben hat Intel bei der Graphics HD 2500 und der Graphics HD 4000 die Geometrieberechnungen optimiert, die nun schneller abgearbeitet werden können. Dasselbe gilt für die Sichtbarkeitsprüfungen und die allgemeinen Compute-Leistung. So wurde zum Beispiel die Anzahl der Threads erhöht, die gleichzeitig ausgeführt werden können (um so den Effekt auftretender Latenzen zu verringern). Multi-Format-Codecs sollen schneller laufen, dasselbe gilt für das Scaling und das Anwenden von Videoeffekten.

Graphics HD 2500/4000 Architektur

Neu bei Ivy Bridge hinzugekommen ist die Möglichkeit, zeitgleich drei verschiedene Monitore ansteuern zu können. Darüber hinaus hat Intel Quick Sync überarbeitet (was beim Transcodieren von Videos genutzt wird), das nun zügiger laufen soll. Die 3D-Unterstützung für die Wiedergabe einer 3D-Blu-ray ist gleich geblieben. Ivy Bridge kann, anders als Sandy Bridge, nun aber etwas mit der 24p-Wiedergabe anfangen, was erstmals einen ruckelfreien Blu-ray-Betrieb ermöglicht. Mit dem selten genutzten YCbCr/xvYCC-Farbraum kann Ivy Bridge zudem auch umgehen.

Weitere Details über die CPU in Ivy Bridge haben wir in einem separaten Artikel zusammen gefasst.

„Ivy Bridge“-Prozessoren für den Desktop
Modell Kerne /
Threads
Takt /
Turbo SC
Turbo DC
Turbo QC
L3-
Cache
Grafik Anzahl EUs Grafiktakt
/ mit Turbo
TDP
Core i7-3770K 4 / 8 3,5 GHz
3,9 GHz
3,9 GHz
3,7 GHz
8 MB HD 4000 16 EUs 650 MHz
1.150 MHz
77 W
Core i7-3770 4 / 8 3,4 GHz
3,9 GHz
3,9 GHz
3,7 GHz
8 MB HD 4000 16 EUs 650 MHz
1.150 MHz
77 W
Core i7-3770S 4 / 8 3,1 GHz
3,9 GHz
3,8 GHz
3,5 GHz
8 MB HD 4000 16 EUs 650 MHz
1.150 MHz
65 W
Core i7-3770T 4 / 8 2,5 GHz
3,7 GHz
3,6 GHz
3,1 GHz
8 MB HD 4000 16 EUs 650 MHz
1.150 MHz
45 W
Core i5-3570K 4 / 4 3,4 GHz
3,8 GHz
3,8 GHz
3,6 GHz
6 MB HD 4000 16 EUs 650 MHz
1.150 MHz
77 W
Core i5-3550 4 / 4 3,3 GHz
3,7 GHz
3,7 GHz
3,5 GHz
6 MB HD 2500 6 EUs 650 MHz
1.150 MHz
77 W
Core i5-3550S 4 / 4 3,0 GHz
3,7 GHz
3,6 GHz
3,0 GHz
6 MB HD 2500 6 EUs 650 MHz
1.150 MHz
65 W
Core i5-3450 4 / 4 3,1 GHz
3,5 GHz
3,5 GHz
3,3 GHz
6 MB HD 2500 6 EUs 650 MHz
1.100 MHz
77 W
Core i5-3450S 4 / 4 2,8 GHz
3,5 GHz
3,4 GHz
3,1 GHz
6 MB HD 2500 6 EUs 650 MHz
1.100 MHz
65 W
Turbo SC: Maximaltakt bei Belastung eines Kerns
Turbo DC: Maximaltakt bei Belastung zweier Kerne
Turbo QC: Maximaltakt bei Belastung von vier Kernen