Sammelthread Lautsprecher Selbstbau

Ich würde mal ab 350€ aufwärts rechnen, je nach Farbton und Aufwand.
Die Endlackierung an sich ist ja nicht sehr aufwendig, aber die Vorbereitung frisst einfach Zeit und Material ohne Ende.
Ich hab meine Boxen insgesamt drei mal grundiert, immer mit Zwischenschliff..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand eine Hausnummer mit welchen Preisen man rechnen muss, wenn man 2 Standboxen dieser Größe zum professionellen Lackierer bringt?
Hängt vom lackierter ab wir haben für die pentaton 400 Euro gezahlt
Mdf gespachtelt geschliffen in mattweis
 
400€ für ein Monster wie die Pentaton klingt schon wieder fair. Aber generell doch ordentlich Asche, die man nur fürs Finish investieren müsste. In irgendeinem Baubericht bei Udo las ich kürzlich, dass professioneles Lackieren gar nicht so teuer sei, wie man sich das immer vorstellt, daher kam meine Frage. Aber scheinbar ist es das doch. Womöglich hatte derjenige einfach andere Maßstäbe und Vorstellungen...;-)
 
Meine Selbstbaulautsprecher waren fast alle beim KFZ-Lackierer.
Allein der Lack kostet zum Teil schon ein Vermögen.
Lackieren, vor allem ohne einwandfreie Vorarbeit, ist teuer.
Da Preise regional und von Lackierer unterschiedlich sind, muss sich da jeder selbst schlau machen.
 
Ich würde mich zwecks lackieren auch nicht unbedingt nur auf KFZ-Lackierer beschränken, es gibt auch einige Schreinereien die durchaus professionelle Lackieranlagen haben und Qualitativ absolut gleichwertige Arbeit abliefern können.

Der Stundensatz ist oft viel geringer und das Material kostet nur einen Bruchteil, verglichen mit dem KFZ-Bereich.
Außerdem sind die Lackmaterialien aus dem Schreinerbereich auch explizit für die Verwendung auf Holz und Holzwerkstoffen vorgesehen und nach meinen Erfahrungen (ich habe ja in beide Bereichen gearbeitet) für den Zweck oft besser geeignet.

Noch kurz zu meinen Boxen, inzwischen sind sie ja soweit fertig.

Vom Klang bin ich ziemlich begeistert, klar, präzise, auch oben hinaus offen und luftig. Der Bass geht bei höheren Pegeln wirklich ordentlich zur Sache, aber auch bei normaler Zimmerlautstärke sorgt er doch für ein gutes Fundament.
Alles in allem hat sich die Arbeit wirklich gelohnt und ich denke das waren nicht die letzten Selbstbauboxen.

Hier noch ein paar Bilder im fertigen Zustand

 
Hm, interessanter Lautsprecher. Den Breitbänder kenne ich aus den Satelliten des Logitech Z5500, geben die wirklich einen brauchbaren Hochtöner ab?
 
Definitiv, kann bisher nix negatives sagen, wobei der Breitbänder im Z5500 ein klein wenig anders aussieht, eventuell ne Vorgängerversion des 871b der im Bausatz verwendet wurde
 
Das Ergebnis ist natürlich optisch hervorragend, keine Frage.

Ohne Kontakte oder gar eigene Möglichkeiten bin ich aber der Meinung dass man lieber mehr Geld in auf Gehrung gesägte Bretter investieren sollte. Wenn schon mal die Schnittkanten wegfallen kann man mit passenden Produkten vom Fachhändler auch als Amateur gute Ergebnisse erzielen.
Wie duffy_ ja schreibt sind es vor allem die Arbeitsstunden für die Vorarbeiten die ins Gewicht fallen.

Ohne Schnittkante muss man gar nicht so viel nachbessern. Haftgrund drauf, Nachschleifen, ein paar Schichten mit der Rolle, ggf. Nachschleifen.
Das ist dann zwar kein duffy_Maßstab aber das kann schon sehr gut aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, auf jeden Fall, keine Frage.
Jetzt im Nachhinein würde ich auch alles auf Gehrung verleimen, spart am Ende doch ne Menge Zeit.
Kommt ja auch immer auf den eigenen Anspruch an, aber auch als Laie kann man durchaus ansehbare Ergebnisse erzielen.

Ich hatte von der Oberflächengestaltung her alle Möglichkeiten und hab sie genutzt, die Zeit hat dabei auch keine Rolle gespielt.

Ich denke das ist beim Selbstbau allgemein so, der Weg ist das Ziel und nur irgendwie so schnell wie möglich fertig zu werden der falsche Ansatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Absolut. Bei meinen Wallstreet hab ich nur gemerkt, dass es für mich nicht möglich war (Haftgrund + Lack) einen nicht-sichtbaren Übergang zwischen Schnittkante und normaler Oberfläche zu erreichen. Evtl. hätte man das mit zusätzlichem Spachteln besser hin bekommen.

Aus der Entfernung passt das zwar - aber wenn man genau hin schaut sieht man es. Die normale Oberfläche ist aber für meine Ansprüche sehr gut gelungen.
 
Ist leider normal. Kommt immer irgendwie durch.
In dem Fall hilft es, die Gehäuse auf Gehrung zuzuschneiden.
Sieht man bei meiner Duetta Top leider auch, wenn man ganz nah rangeht (alternativ kann man natürlich noch öfter füllern und schleifen, aber dann wirds auch dementsprechend teuer):
img_3243ituna.jpg
 
Früher oder später wird man es sehen, das MDF arbeitet ja auch je nach Klima, da kann man füllern wie man will.
Wobei es bei ner Hochglanzlackierung natürlich noch extremer ist, da sieht man den kleinsten Mückenschiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Winter will ich mir auch ein neues Paar Stereo-Lautsprecher bauen. Zur Zeit habe ich diese hier, welche aber nicht mehr wirklich zu meinem Anforderungsprofil passen. Das Ziel sind Standboxen, die einen ähnlich guten Tiefgang bieten, aber im Mittel- und Hochtonbereich eine bessere Auflösung bieten. Das Projekt hat keine Eile, sollte aber Anfang nächsten Jahres begonnen werden.

Anwendung wird circa 50% Musik verschiedenster Genres bei moderater Lautstärke und 50% Filme sein. Was mir zur Zeit immer wieder auffällt, ist dass meine jetzigen Lautsprecher bei geringer Lautstärke recht viele Details verschlucken, das sollten die neuen besser können.

Eigentlich hatte ich mich schon auf Udos FT8 fest gelegt, der Liefertermin ist zur Zeit aber leider die KW4 im neuen Jahr. Ins Grübeln komme ich da aber aufgrund der Ausmaße, die schon echt gewaltig sind. Der Mittelhochtonteil wirkt schon etwas verloren in der breiten Schallwand. Tiefgang sollte da aber mit den 10-Zöllern unschlagbar sein.

Auch angesehen hab ich mir die FT10, die FT11 und die Spirit 5 von Oaudio. Nach Bochum fahren fällt wohl leider aus, wenn ich nicht mein Budget an der Tanke schon verbrauchen will. Das liegt übrigens bei so ~200€ pro Seite.

Hat noch jemand eine passende Empfehlung parat?
 
Hallo Pelzameise,
bei 200€ pro Seite geht schon gut was. Schau dir mal die Vota 2 von Udo an.
Haben schon einige als einteilige Standbox verwirklicht.
 
Die Vota 2 hatte ich auch bereits im Blick, dann aber wahrscheinlich wegen des Preises wieder verworfen. In den 200€ pro Seite sollte das Holz eigentlich schon drin sein. Insgesamt sollten die aber recht gut passen. Rein optisch finde ich die auch (einteilig) recht ansprechend, wesentlich besser als die ziemlich komischen Proportionen der FT8.

Udo ordnet die als "knapp Blues" ein, was wohl schon mehr ist als ich erwartet hätte. Klingen sie dann auch hörbar besser als die FT8-Lautsprecher?
 
Is schon ewig her als ich die FT8 gehört habe, konnte mich damals nicht mit den Seitenbass anfreunden.

Die Vota2 ist mir noch in guter Erinnerung, macht ihre Arbeit sehr ordentlich, einzig der Hochton war mir bei höheren Pegeln dann doch zu grell.
Das Fountek-Bändchen will einfach nicht mein Freund werden. Aber was rede ich hier, das ist Jammern auf hohem Niveau.
 
Teufel zeigen wo der Hammer hängt!

Hallo,

jetzt könnt ihr Teufel zeigen wo der Hammer hängt!

In der Klang + Ton 01/2014 fordert Teufel euch zum Duell auf.

http://www.klangundton-magazin.de

Teufel lässt die Hosen herunter

Mit einer beispiellosen Aktion möchte der Berliner Lautsprecherhersteller Teufel auch die Selberbauer von der
Qualität seiner Produkte überzeugen.

So, Ihr ambitionierten Selbstbauer da draußen – jetzt zeigt mal, was Ihr könnt!
Lautsprecher Teufel bietet einem Dutzend Amateuren die Möglichkeit, mit
der Technik der Top-Standbox „Ultima 800 Mk 2“ eine eigene Box zu entwickeln
und den Profi s aus Berlin zu zeigen, was man mit dem Material erreichen kann.
Es gibt die komplette Technik in Gestalt aller Treiber und der Frequenzwei-
chen der 3.000-Euro-Standboxen mit der Maßgabe, eine eigene Box damit zu
entwickeln. Die Weichen müssen nicht als solche eingesetzt werden, leisten aber
bestimmt als Orientierung und Bauteilespender gute Dienste.
Zum Technikpaket gehört eine breitbandig einsetzbare 33-Millimeter-Ge-
webekalotte, ein 100er-Mitteltöner mit T i t a n m e m b r a n und sechs 170er-
Tieftöner, die aktiv eingesetzt oder als Passivmembran genutzt werden kön-
nen. Dazu gibt’s Einzelmessungen von allen Treibern mit dazugehörigen
Boxsim-Daten als Basis für die Entwicklung.

Teufel lässt die Hosen herunter

Mit einer beispiellosen Aktion möchte der Berliner Lautsprecherhersteller Teufel auch die Selberbauer von der
Qualität seiner Produkte überzeugen

Der Zeitplan:

20.12.2013:
Ende der Bewerbungsfrist

Anfang Januar 2014:
Auslieferung der Technikpakete an die
ausgewählten Teilnehmer

03.03.2014:
Abholung der fertigen Projekte durch Teufel

22./23.03.2014:
Preisverleihung bei Lautsprecher Teufel in Berlin

Lautsprecher Teufel, Berlin
Telefon: 030 3009300
Internet: www.teufel.de

Nach Fertigstellung transportiert Lautsprecher Teufel alle Probanden nach Berlin. Dort werden die Lautsprecher vermessen und Probe gehört (natürlich
unter Beteiligung der KLANG+TON-Redaktion). Es werden Sieger in zwei Kategorien gekürt: bester Klang und beste handwerkliche Umsetzung, hinzu kommt ein Sonderpreis für die originellste Idee.
Alle Teilnehmer werden von Lautsprecher Teufel nach Berlin eingeladen und können dort ihre Kreationen gegen die originale Ultima 800 Mk 2 hören, die Sieger können ihre Preise in Empfang nehmen: Es gibt zwei hochwertige Vollverstärker von Aaron und ein Teufel-„Raumfeld“-Set zu gewinnen.

Was Sie tun müssen? Sich bewerben.

Eine E-Mail an klangundton@brieden.de reicht.

Schildern Sie bitte kurz, welchen Erfahrungen Sie mit dem Boxenselbstbau haben und über welche tech-
nischen Möglichkeiten Sie verfügen. Aus allen Einsendungen wählen wir dann die zwölf hoffnungsvollsten Kandidaten aus.

Her gibt‘s eine Menge Material zu verarbeiten:
Pro Seite kann man bis zu sechs angetriebene Tieftöner einsetzen

Hier ist ein Test der Boxen:
http://www.hifitest.de/test/lautsprecher_stereo/teufel-ultima_800_mk_2_5073.php#

Da bin ich mal gespannt ob die Selbstbauer es besser können als die Profis...

^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben