News AMDs „Zacate“ schlägt Core i5-520M in Spielen?

Athlonscout schrieb:
Ich hoffe, dass der Ontario/Zacate den Preis eines Atoms haben wird, jedoch an die Leistung eines Intel CULV heranreicht.
Von den Produktionskosten könnte ein Ontario/Zacate eben 5$ kosten.
Da ist viel Spielraum zu 64$ des Atom N450.

Die Frage ist, wo AMD den Preis ansetzt.

Im Grund ist der Preis eh nicht so wichtig, denn da die Netbooks aufgrund des iGPU-DX11 & HD-Decoding und des Dual-Cores extrem aufgewertet werden können.
Er könnte auch auch 100$ kosten, da er dem Atom überlegen sein wird bzw. dann das 450$-Netbook verdammt gut nutzbar wäre.


Kasmopaya schrieb:
Ihr wollt mir jetzt echt erzählen das CPU/Chipsatz/GPU(es zählt immer das ganze Paket) insgesamt kleiner ausfällt als bei Intel und trotzdem schneller ist und zusätzlich zig mal mehr Features bietet?
Sicher wollen wir dir das erzählen.

CPU
Wenn AMD sagte, dass Bobcat less than a half area (K10.5@45n - 15mm²) ist, dann bedeutet es, dass er mindestens 7,5 mm² @ 45nm und 6,? mm² groß ist. Also, schon erheblich kleiner als der 9,7 mm²-Atom-Kern

Dazu hatten AMD-Chipsätze einen Guten Ruf.

Und warum sollte die iGPU von AMD in Sachen Performance, Performance-pro-Watt und Performance-pro-mm² schlechter als von Intel sein, die mit Larrabee bisher scheiterten?

Atom ist bisher nicht umsonst im Smartphone-Markt gescheitert. Eben, weil zu stromfressend.

Kasmopaya schrieb:
Grad mit dem extrem günstigen Chipsatz oder aktuell mit der kleinen GPU macht doch Intel den Gewinn beim Atom. Da kann doch AMD nicht mithalten?
SIcher sind die Chipsätze günstig. Schließlich wurden die Fabriken bei der CPU-Herstellung schon abbezahlt.

Atom ist deshalb so hochprofitabel, weil die Produktionskosten bis nur bei 5 bzw. 10(-15$) waren.
 
nowar schrieb:
Jetzt weiß ich auch warum ich nicht PCGH Forum und Magazin lese. Wenn man diesen Fanboyismus von einem Redakteur lesen muss, kann die Homepage oder das Magazin wohl kaum toll oder gelungen sein.
Sign.

@aylano
https://www.computerbase.de/forum/t...i5-520m-in-spielen.787264/page-4#post-8475806

Es sind 4,6 mm²@40nm vs. 9,7 mm²@45nm Atom Kern.
Der gesamte Die eines Ontario/Zacate sind 74 mm² mit ca. 380 Mio Transistoren
Der Atom in 45nm hat 176 Mio. Transistoren auf 87 mm² Die.

Beide mit 2 Kernen und GPU. Hier wird deutlich auf welche Weise AMD von der 40nm Fertigung bei TSMC profitiert und die Erfahrungen aus dem GPU Sektor nutzen konnte - dies ist eben auch eine Auswirkung eines harten Wettbewerbes mit Nvidia, während Intel nie gezwungen war Prozesse bis ins letzte zu optimieren. Auch das kann sich zum Vorteil für AMD entwickeln, je schwieriger die Verkleinerung der Prozesse wird.
 
Athlonscout schrieb:
...ein Schelm der böses dabei denkt!

das würden wir natürlich niemals machen ;)

Back on topic: Wenn man Intels innerhalb von 3 Jahren verkaufte 70Mio. Atome in Betracht zieht, dann dürften die Bobcats für AMD im nächsten Jahr eine Cashcow werden. Von Intel kommt in dem Bereich so schnell nichts wirklich Konkurrenzfähiges nach, ausserdem lassen sich weitere Anwendungsfelder erahnen. AMD hat da bestimmt auch schon weiter gedacht, wenn sie Virtualisierungsfunktionen implementiert haben... Ich bin mal gespannt wann die ersten Cloud-Server auf Bobcat-Basis kommen.
 
Ich habe alles versenkt, was nicht unmittelbar zum Thema gehörte bzw. auf solche Beiträge mehrheitlich bezog: https://www.computerbase.de/forum/threads/787715/

Ich stelle hier auch noch mal etwas zur Aufgabe der Moderation klar:

Einige User sind immer noch der Meinung es wäre unsere Aufgabe Meinungen zu versenken, die ihnen nicht passen oder die sie für falsch halten. Und dafür gerne neben den persönlichen Angriffen im Thread selbst, auch die Melden-Funktion dafür missbrauchen.

Wir kümmern uns nur um Beiträge die:

a) unsachlich, polemisch
b) generell so provokant, dass sie Streit in Kauf nehmen oder diesen eskalieren
c) beleidigend, persönlich angreifend
d) abseits vom Thema sind.

Wir entscheiden nicht darüber, ob eine Aussage per se wahr oder falsch ist oder der Ersteller vermeintlich keine Ahnung hat. Entsprechende Meldungen und Beschwerden werden ignoriert, wenn nicht offensichtlich getrollt wird oder etwas schädliches empfohlen wird. Meinungsverschiedenheiten wie hier fallen in keinem Fall darunter.

Wenn wir danach gehen würden, wer hier nicht schon alles eine grenzwertige Behauptungen bis zum letzten versucht hat zu verteidigen, trotz offensichtlich genügend Aussagen die das relativeren, dann wären wohl GPU- und CPU-Forum leergefegt. Die ständigen Bitten das zu lassen fruchten aber nicht. Heute beschwert sich der, morgen eben der darüber, je nachdem ob er was verteidigt oder widerlegen will.

So geht es nicht weiter und niemand will euer Geflame lesen, nicht mal ihr. Lächerlich wenn dann hier sich um theoretische Prozentwerte gestritten wird und jeder einen Bench oder eine Seite anbringt, der seine Aussage belegt. Wer kann da ahnen und darauf eingehen, dass die Wahrheit irgendwo dazwischen liegen muss. Dennoch findet so etwas in jedem Thread statt. Da es immer die gleichen User sind, die negativ auffallen, werden wir uns für die Zukunft entsprechende Maßnahmen überlegen.

Da ich darum gebeten wurde und das Thema eigentlich relevant genug, mache ich den Thread probehalber erst mal wieder auf. Bis wieder mit dem Kindergarten begonnen wird.
 
Schön was AMD hier uns zeigt... allerdings ist die einzige Info die man daraus ziehen sollte die, dass die GPU Leistung der Zacate GPU der der des Arrandale, überlegen ist.

Wer CPUs über die GPU Leistung miteinander vergleicht hat auch irgendetwas falsch verstanden. Bei manchen Posts hier kann man gern meinen die Members würden sich gerne ausschließlich HighEnd GPU in den Rechner bauen um so schneller mit dem IE9 surfen zu können. :freak:

CPU sollte doch nach wie vor durch CPU Leistung bestimmt werden.

Hier hat Zacate nicht den i5 als Gegner, hier tritt man gegen ATOM an und hier wird man denke ich auch sehr gut dastehen. Wie manche hier schon von 28nm K Prozessen reden wo doch 32nm bei AMD noch fast nen Jahr entfernt ist... immer mal den Ball flach halten.

Ich denke der Markt ist für Bobcat noch am größten, bzw für Bulldozer sofern sich die Architektur bewährt.
Wichtig ist, dass wir erstmals einen richtigen Preiskampf um Subnotebook und Netbook Segment erleben dürften und Intel etwas mehr unter Zugzwang gerät. Zulange konnte man mit dem nicht wirklich tollen ATOM richtig gut Geld verdienen.

BTW kann ich y33H@ Aussagen von vorher schon verstehen. Ich sehe Bobcat als einen aufs Wesentlichste gestutzten K8 an, der auf Fläche / Transistoren / Verbrauch optimiert ist. Dennoch liegt er näher an K10.5 / Aktuellen Athlon II genau wie Llano. Bulldozer würde ich als größte Änderung ansehen und somit auch der Part der am Undurchsichtigsten bezüglich der Leistung ist.

AMD sagt für Bobcat ca 90% der Mainstream (Athlon II) Leistung. Ich denke im optimistischsten Fall wird das auch zutreffen. Llano sollte ohne L3 ca auf Athlon II Niveau sein, eventuell wenige % darüber dank diverser Optimierungen. Ich rechne jedoch eher mit Schwerpunkt auf GPU Leistung.

Mann muss klar sehen was AMD macht. Man fokussiert sich auf ein Gebiet, auf dem man Intel unter Druck setzen kann. Das geht bei der GPU Leistung dank internem Know-How und Technologie Vorteil viel viel einfacher und kann sich trotzdem gut verkaufen wenn man es so aussehen lässt, als wäre die GPU Leistung das entscheidende Kriterium für den CPU Kauf - paradox irgendwie.

Vollkommen verständlich, dass man bei AMD diesen Weg geht und mit Hinsicht auf OpenCL / GPGPU sicher auch der richtige Weg. Ich denke mittels der GPU Krone wird man eventuell auch im CPU Bereich mehr Absatz machen können. Durch den GPU Faktor wird es in Zukunft nicht leichter sich zwischen den CPU entscheiden zu können, auch der Testparcour müsste angepasst werden und und und. Da kommt einiges auf euch zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gürkchen vs. Gurke,

zum Spielen sind beide zu schwach außer ältere Games in niedrigen Details.
Der Core i5-520M-Grafikchip ist etwas langsamer als der 790GX-Chipsatzes von AMD.
Zacate wird vermutlich etwa die Leistung einer HD4550 erreichen.
 
schön gesagt, Gürkchen gegen Gurke :) . Ein Vergleich Clarkdale IGP gegen AMD onboard IGP hätte in etwa dieselbe Aussage gehabt. Bzw AMD Neo 1,7 Ghz + HD4290 onboard vs i5 520M.

Vorteil liegt vorallem jedoch im kleinen Package und der Netbook Eignung. Ich bin vorallem auf die CPU Leistung der Bobcat Ableger gespannt. Leider ist das noch komplett offen.
 
wow auf die neuen fusion apus von amd bin ich echt sehr gespannt, ...
ich frage mich nur, was nvidia so macht, wenn amd&ati gegen intel&intel im apu bereich am kämpfen sind...
 
Jollyroger schrieb:
ich frage mich nur, was nvidia so macht, wenn amd&ati gegen intel&intel im apu bereich am kämpfen sind...

Ich würde diese Frage an Nvidia UND Intel richten.
Denn im Grafikbereich bekommt Intel momentan nichts gebacken und Nvidia im CPU Bereich nicht.
Aber Intel wird Nvidia auf keinen Fall übernehmen, wird also interessant ;)
 
zumindest hat man hier mit Optimus eine nicht ganz uncoole Technologie in der Hinterhand. Vor allem dann, wenn stärkere GPUs komplett deaktiviert werden können. Dennoch glaube ich nicht, dass Intel nun wieder auf Nvidia als IGP Lösungen zurückgreifen wird. Die meisten dürften genug Platz im Case haben um sich eine super passive 35€ HD5450 oder kleine Nvidia einzubauen...

Ich denke nicht, dass wir nun einen Schlagabtausch bezüglich Grafikleistung der CPU erleben werden. Da macht Intel nicht mit, schon allein deshalb da AMD hier weit mehr Potential mit bringt. Intel wird selbst mitbestimmen wieviel GPU Leistung in einer CPU sinnvoll ist.

Man darf nicht aus dem Auge verlieren, dass es weiterhin diskrete Grafikkarten gibt. Warum soll ich mir nun 400 Shader Balast, die ich ggf gar nicht benötige, beim Kauf einer CPU antun?Vorallem dann, wenn ich die Technologie/Performance mittels kleinem Budget über eine diskrete Grafikkarte nachrüsten kann (sofern ich sie für GPGPU brauche). Klar, wenn die APU alleine deutlich günstiger kommt, als eine CPU + GPU Lösung, ist das ein weiteres Argument.

Macht es vielleicht nicht mehr Sinn, diese GPU Power für OpenCL / GPGPU erst dann nachzurüsten, wenn sie wirklich Vorteile bringt? Zumal ich dann für n paar € sicher Grafikkarten mit der Xfachen Leistung einer CPU IGP bekomme.

Über das Baukasten System CPU + GPU getrennt bin ich zumindest flexibel was das angeht. Reicht die GPGPU Performance nicht, bau ich mir eine HD5850 anstelle einer HD5450 ein (übertreiben gesagt).

Wirklich Sinn macht in meinen Augen diese mittelgute IGP Power (wie hier in Zacate) in Kleinstgeräten, hier macht es Bobcat vor und da ist sie auch angemessen da die CPU oft zu schwach für anständige Aufgaben ist. Dort reicht mir Leistung wie die der IGP des Clarkdales genau wie die des Zacate. Aber auch hier zählt CPU Leistung. AMD weiß genau warum man sich nicht mit der schwachen Leistung einer ATOM CPU zufrieden gibt, denn es magelt ATOM nicht nur an GPU Power, vor allem mangelt es ihm am CPU Leistung was das Arbeiten unerträglich macht.
Hier bieten diese SingelChip Lösungen auch weitere Vorteile. Es muss nur an einer Stelle Wärme abgeführt werden. Stromsparmechanismen arbeiten effizient übergreifend.

Gestern meinten einige hier "CPU Leistung interessiert den Konsumenten nicht". Dem muss man ganz klar widersprechen. CPU Leistung interessiert sehr wohl. Ich würde mich nicht mit einer ATOM CPU zufrieden geben. Nichtmal im Netbook. Ob ich mich mit Zacate zufrieden geben würde, kann ich nach diesem Benchmark aus der News auch nicht beurteilen.

Das CPU Leistung und Mobilität sich nicht beißen müssen beweißt dieses Schmuckstück hier: http://geizhals.at/deutschland/a565190.html
(ist gekauft und wird die Tage getestet)

Deswegen freue ich mich auf erste "sinnvolle" Benchmarks der Bobcat Ableger und hoffe, dass diese schnellstmöglich auf den Markt kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal noch ein etwas längeres Demovideo des Zacate:

http://www.youtube.com/watch?v=pw14MgRHYJE

Sicher wird hier der Vorteil der AMD-APU Lösung unterstrichen, jedoch zeigt dieses Video eindrucksvoll, wohin die Reise mit den kommenden Browsergenerationen gehen wird.
 
Der immer wieder vergessene und von vielen nach wie vor nicht erkannte fundametale Unterschied zwischen den AMD APUs und getrennten IGPs oder dem Intel Ansatz mit der "Embedded GPU" in den Sandy Bridge CPUs ist der Speicherdurchsatz und die Anbindung zwischen CPU/GPU oder einer voll integrierten APU.

Es reicht nicht diese einfach auf dem selben Die zu produzieren - es kommt darauf an ob CPU und GPU auf die selben Daten zugreifen im Speicher oder ob diese erst hin und her transferiert werden müssen um wiederum selber den RAM anzusprechen. Hier ist eines der grössten Nadelöhre einer IGP zu finden. Wie Intel diese Anbindung bei Sandy Bridge gelöst hat ist noch nicht bekannt - oder vielleicht hat ja jemand schon eine Quelle ausfindig machen können?
Ich würde mich über einen Link freuen :)

http://sites.amd.com/us/Documents/48423B_fusion_whitepaper_WEB.pdf

The key aspect to note is that all the major system elements – x86 cores, vector (SIMD) engines, and a Unified Video Decoder (UVD) for HD decoding tasks – attach directly to the same high speed bus, and thus to the main system memory. This design concept eliminates one of the fundamental constraints that limits the performance of traditional integrated graphics controllers (IGPs).

Until now, transistor budget constraints typically mandated a two chip solution for such systems, forcing system architects to use a chip-to-chip crossing between the memory controller and either the CPU or GPU as shown in Figure 3. These transfers affect memory latency, consume system power and thus impact battery life. The APU’s scalar x86 cores and SIMD engines share a common path to system memory to help avoid these constraints.

Total system performance can be further enhanced through the addition of a discrete GPU. The common architectures of the APU and GPU allow for a multi-GPU configuration where the system can scale to harness all available resources for exceptional graphics and enable truly breathtaking overall performance.

Although the APU’s scalar x86 cores and SIMD engines share a common path to system memory, AMD’s first generation implementations divide that memory into regions managed by the operating system running on the x86 cores and other regions managed by software running on the SIMD engines. AMD provides high speed block transfer engines that move data between the x86 and SIMD memory partitions. Unlike transfers between an external frame buffer and system memory, these transfers never hit the system’s external bus. Clever software developers can overlap the loading and unloading of blocks in the SIMD memory with execution involving data in other blocks. Insight 64 anticipates that future APU architectures will evolve towards a more seamless memory management model that allows even higher levels of balanced performance scaling.
Das bedeutet eine enorme Entlastung des Speicherinterfaces im Vergleich zu jetzigen Lösungen - dort ist zur Zeit ein Grossteil des Stromverbrauches zu finden und immer grössere benötigte Speicherinterfaces sorgen sowohl für höhere Preise als auch für mehr Verbrauch in diskreten GPU Lösungen - und sorgen für Flaschenhälse bei konventionellen IGP-Lösungen.
 
Ein neuartiger Konkurrent zu Optimus, der auch unabhängig vom BS sein soll, ist übrigens meines Wissens nach von AMD für Frühjahr 2011 geplant.
 

Anhänge

  • Bildschirminhalt erfassen-1.jpg
    Bildschirminhalt erfassen-1.jpg
    44,9 KB · Aufrufe: 703
nein. Natürlich nicht.

aber den Unterschied 175 -> 1779 schon eher...
(175 wird von AMD im Video publiziert)

Kein Wunder kackt die Intel CPU in IE so ab ^^.
 
okay... direkten Vorwurf sollte man nicht draus machen.

Aber wer das Notebook mit Treibern vom März aufsetzt... sehr fachmännisch und ganz zufällig an einem AMD Stand. =)

Jeder weiß doch, dass die OEMs selten ihre Treiber aktuell halten. Installiere ich auf Testsystemen etwa auch AMD / Nvidia Treiber vom OEM? Falsch die lad ich direkt von Herstellerseiten wie Nvidia / AMD herunter.
 
Zurück
Oben