News Apple M1 Max & M1 Pro: MacBook-Pro-SoCs sollen Intel, AMD und Nvidia düpieren

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Matthias B. V. schrieb:
Klar man hat den Vorteil von TSMC N5 das alleine schon 25-45% der Effizienzvorteile gegenüber TSMC N7 / Samsung 8LPP und Intel 10SF ausmacht und dazu ein geschlossenes System. Dennoch sind die Werte und auch 64Gb RAM mit 400GB/S eine Ansage und müssen erstmal gekontert werden.
Zu N7 sind es 30%. Je nachdem ob von N7P oder zu N5P mehr oder weniger.
Zu 8LPP sind es aber weit mehr. Das ist ein 10nm Derivat. Von N10 nach N7 waren es -40% Power. Von N10 zu N5P wären das dann -65%.
Es ist die Frage, wo jetzt 8LPP genau liegt, aber ein großer Teil der GPU Effizienz liegt schon alleine beim Fertigungsprozess.

Klar, auch Architektur. Ds TBDR rendering braucht weniger Speichertransfer und die kosten nun mal gut Energie. Dazu dann die fetten Caches.
Ergänzung ()

Opa Neugebauer schrieb:
Warten wir mal ab bis die anderen auch 5nm produzieren lassen können. Letztendlich kochen alle nur mit Wasser und natürlich auch der angebissene Apfel.
Bis dahin kocht Apple in 3nm. ;)
Ergänzung ()

Matthias B. V. schrieb:
  • Bessere Margen und günstigere Preise
Das bezweifle ich. Die Entwicklung kostet extrem viel Geld und die neueste Fertigung kostet ebenfalls viel Geld.
Da dürfte Apple nichts sparen.

Aber die anderen Vorteile reichen ja schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tom221
foo_1337 schrieb:
Anhang anzeigen 1135676

Und auch die verkaufen sich und die werden jetzt krass in den Schatten gestellt.
Naja, ThinkPads haben aber auch das Alleinstellungsmerkmal, die mit Abstand am besten verarbeiteten "freien" Laptops zu sein (ohne jetzt irgendwas gegen MacBooks sagen zu wollen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Illithide und edenjung
Als Nicht-Mac User finde ich es aber trotzdem sehr gut, daß Apple hier sehr schön zeigt, daß eine breite RAM Anbindung gerade auch von System RAM sehr wohl möglich ist und etwas bringt. 200 und 400 GB/s mit LPDDR5 sind eine Ansage, die hoffentlich auch AMD und Intel zur Nachahmung einladen. Gerade bei Notebook APUs könnte das auch bei x86 einiges bringen; so ein Zen2+ oder 3 APU mit nicht nur 8, sondern 16 oder 20 RDNA2 Units und 200 GB/s Memory Bus könnten da so manche Notebook dGPU überflüssig machen. Und auch Intel's Xe könnte hier wohl noch beschleunigt werden. Interesting Times!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrRossi und foo_1337
habla2k schrieb:
Kann jemand was sagen zu gamingtauglichkeit von MacOS?
sieht softwaretechnisch nicht gut aus.
das meiste muss per paralles oder crossover "emuliert" werden und dort geht die leistung flöten.

hier ne übersicht: https://www.macwelt.de/ratgeber/Das-M1-Macbook-Pro-als-Gaming-Laptop-ein-Experiment-11088973.html
dazu die info: in fortnite hatte ich auf einem 3200G auch 100 fps auf 1080p
in gta5 hatte ich bei mittleren einstellungen mit nem 6700k+gtx970 45-60fps auf 4k
die ergebnisse auf der website, die mit einem macbook air M1 8gb gemacht wurden sind also nicht grad der hit. die dort verbaute hardware könnte mehr. durch die software kommt aber wenig rum.

apple hat aber genug kohle um Entwickler zu sponsern - ALLE Entwickler

Viele Games laufen auch "ganz gut":
https://www.macgamerhq.com/apple-m1/native-mac-m1-games/#ftoc-heading-1
wenn man mal durchscrollt sind die meisten aber eher spiele für die altersgruppe 40-60
und für ein "good" auf der liste reicht medium mit 40fps -> weeste bscheid
auch hier fortnite mit medium: 61 fps 900p -> der 3200g macht da 70+ -> ein witz

solange apple hier nicht den arsch bewegt, sondern nur kassiert, wird da nix laufen in richtung gaming-laptop.
 
Nach den unsäglichen Grabenkämpfen und Klein[geistigen]kriegen Intel vs. AMD, gibt es jetzt auch schon Fanboykriege x86 vs. ARM.

So einen Blödsinn kann man sich nicht einmal ausdenken.

Zum M1, M1 Pro, M1 Max: Geniales SoC, das seine Vorteile aus dem überlegenen Fertigungsprozess und tollen Detaillösungen zieht.

Zum MacBook Pro: Tolles Produkt und in seiner Nische absolut konkurrenzlos zurzeit.

Wer jetzt kommt mit „10,4 TFLOPS und man kann nicht spielen“, dem sei gesagt, dass es sich beim MacBook Pro um eine mobile Workstation handelt und schon immer gehandelt hat.

Einem Ferrari, Lamborghini oder Porsche kann man ja auch nicht ankreiden, dass er im Gelände gegen eine G-Klasse und diese wiederum gegen einen Unimog den Kürzeren zieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, Delirus, srz54 und 32 andere
litros schrieb:
...und nächstes Jahr kommen die Desktop-Prozessoren mit 16 bzw. 20 Kerne und mehr sowie bis zu 64 GPU Einheiten. Alter Verwalter...

16 P-Kerne und 4 E-Kerne gehen sich wohl noch in N5 aus, 64 GPU-Einheiten scheitert vermutlich an der maximalen Die-Groesse. Das M1 MAX ist ja schon bei 420mm^2, doppelt soviel geht sich nicht aus.
 
Mal schaun was bei rauskommt, aber weniger Stromverbrauch ist mal ein anderer Weg!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flyerdommo
eastcoast_pete schrieb:
Als Nicht-Mac User finde ich es aber trotzdem sehr gut, daß Apple hier sehr schön zeigt, daß eine breite RAM Anbindung gerade auch von System RAM sehr wohl möglich ist und etwas bringt. 200 und 400 GB/s mit LPDDR5 sind eine Ansage, die hoffentlich auch AMD und Intel zur Nachahmung einladen.
Der RAM sitzt ja mit auf dem SoC, da hat man ganz andere Möglichkeiten. Wenn man einem normalen Mainboard diese Art der Anbindung spendiert lassen sich die Hersteller das bestimmt gut bezahlen wenn sich sowas auf einem 0815 Board überhaupt realisieren lässt.
Wäre aber schon ganz nett wenn das mal jemand übernimmt.

SV3N schrieb:
Einem Ferrari, Lamborghini oder Porsche kann man ja auch nicht ankreiden, dass er im Gelände gegen eine G-Klasse und diese wiederum gegen einen Unimog den Kürzeren zieht.
Top Gear hat schon gezeigt das ein Skoda Yeti besser ist als ein Ferrari 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hoxi und edenjung
Die Leistung ist einfach nur pervers gut und das in einem Laptop(!!). Ich bin EXTREM gespannt darauf was Apple irgendwann aus einem Mac Pro Tower zaubert.

Ich bin zwar nur "Enduser" und würde maximal einen iMac oder Mac mini kaufen aber Konkurrenz belebt das Geschäft, was Apple hier abliefert sollte JEDEN freuen der sich für Technik interessiert.


Was ich persönlich mir jetzt wünschen würde wäre Windows für ARM mit annähernd guter Leistung auf den Geräten von Apple. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
Augen1337 schrieb:
Lt. Snazzylabs (der schon bei den Infos zu beiden neuen Prozessoren Recht behielt) ist die nächste Ausbaustufe der für die wirklichen "Mac Pro" Maschinen. Die komplette APU besteht dann aus vieren der Jade-C Dies (Jade-C = M1Max).

32 CPU Cores. 128 GPU Cores. 256GB Unified Memory.
Macht keinen Sinn. Die Zahlen mögen stimmen, aber es werden sicher nicht 4 dieser SoC aneinander geklebt. Zum einen werden die SoC gar kein geignetes Fabric on Board haben und zum anderen haben die so viel SoC Ballast an Board, den man nicht 4x braucht. LPDDR5 sehe ich auch als wenig Vorteilhaft im Desktop. Da würde man eher auf HBM setzen.
Ergänzung ()

Jethro schrieb:
Der RAM sitzt ja mit auf dem SoC, da hat man ganz andere Möglichkeiten. Wenn man einem normalen Mainboard diese Art der Anbindung spendiert lassen sich die Hersteller das bestimmt gut bezahlen wenn sich sowas auf einem 0815 Board überhaupt realisieren lässt.
Wäre aber schon ganz nett wenn das mal jemand übernimmt.
Der Ram sitzt auf dem Package, nicht auf dem Die. Wieso sollte sich das auf einem Mainbaord nicht realisieren lassen?
 
foo_1337 schrieb:
Erwartest du die auch bei ähnlich teuren Thinkpads? Hint: Diese "exorbitante" Leistung gibt es da nicht. Da es nichts vergleichbares von Intel (bisher) gibt.


Aber wie schon gesagt: wie oft verkauft sich das bzw. aus gutem Grund eben auch nicht?
Für Lenovo ist es kein Aufwand, da absurd große SSDs oder RAM oder was auch immer den Preis "rechtfertigt" reinzuschrauben, wenn da am Ende kaum was von verkauft wird lohnt sich das trotzdem.
Aber wenn es rein um die Rohleistung geht muss man für ähnliche Werte wie bei den Top-Thinkpads doch nur ein Bruchteil davon ausgeben, denke ich mal?

Natürlich ist die Diskussion müßig, für die Käufer des einen kommt die andere Seite nicht in Frage und umgekehrt, die Zielgruppen sind denke ich mal unterschiedlich, aber trotzdem... die teuersten Geräte in der größtmöglichen Konfiguration bieten ja auf beiden Seiten nie einen vernünftigen Mehrwert.



foo_1337 schrieb:
Klar, ist wie beim iPhone SoC. Sobald Apple irgendwo die Krone hat, ist das auf einmal irrelevant und so viel Leistung braucht dann plötzlich niemand mehr.


Die Welt hat sich bei den Smartphones aber massiv gewandelt. Es gab Zeiten, in denen man jedes bisschen Leistung gespürt hat und da war allein schon die Bedienung unterhalb eines S4 oder so einfach nervig.
Heute fühlt sich jeder 150€-Androide flüssiger an als damals die absoluten High-End-Teile und ein Midrange-SoC ist so schnell, dass er realistisch gesehen innerhalb der Laufzeit des Akkus und der Updates immer mehr als schnell genug ist.
Außer man spielt aufwendige Spiele, aber die iPhones werden ja nicht primär als mobile Spielekonsole verkauft.

Die Zeiten können sich einfach ändern. Und umdrehen kann man die Argumentation ja auch. Solange Android bzw. zu Zeiten eines HD2 Windows die Krone hatte war es laut iOS-Kunden irrelevant und die Leistung brauchte niemand, und heute ist es umgekehrt.


Ich warte einfach ab, was die Zeit bringt und ob und wie die Konkurrenz reagiert, das ist für mich spannender als die Geräte selbst. Apple kommt für mich wegen des OS und des Preises eh nicht infrage, also warum groß einen Kopf drum machen. Wenn mein Laptop solange durchhält wird es ein Campus-ThinkPad E14 mit Rembrandt, viel Leistung für kleines Geld. Und wer die Leistung von den Teilen hier braucht hat ja auch die Möglichkeit, "sein" Gerät zu kaufen. Alles gut. Die Grabenkämpfe kann man sich wie gesagt dank der unterschiedlichen Zielgruppe sparen. Ist ja weniger der oft zitierte Schwanzvergleich, sondern eher Arm- gegen Beinlänge oder so. Kann man vergleichen, muss man aber nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, mm19 und edenjung
Ned Flanders schrieb:
Auch die zaubern nicht, sondern haben einfach viel Geld in diesen Fertigungsvorsprung investiert und ernten jetzt halt die Früchte.
Ich finde das einfach heftig, dass sich eine Firma die gesamte Produktion für 5nm nodes kauft.
Einfach so.
Keiner der da sonst dran darf usw.
Für TSMC natürlich der Bringer für den Rest der Welt scheiße, da die sich um 7nm prügeln dürfen.

Mit hätte eine gleichmäßige Verteilung besser gefallen. Alle kriegen gleich viel.
Fair and square.
Tja so funktioniert die Welt leider nicht 😟
 
mae schrieb:
16 P-Kerne und 4 E-Kerne gehen sich wohl noch in N5 aus, 64 GPU-Einheiten scheitert vermutlich an der maximalen Die-Groesse. Das M1 MAX ist ja schon bei 420mm^2, doppelt soviel geht sich nicht aus.
Chiplets. Für ihre MacPro brauchen sie noch viel mehr Kerne. Das bekommen die nicht monolithisch hin. Wozu auch? Die SoC sind aus Effizienzgründen monolithisch, das spielt im Desktop keine Rolle.
 
Bierliebhaber schrieb:
Aber wenn es rein um die Rohleistung geht muss man für ähnliche Werte wie bei den Top-Thinkpads doch nur ein Bruchteil davon ausgeben, denke ich mal
Nach aktuellem Stand ist (der sich dann beweisen muss) hinken selbst die nicht günstigen extreme Modelle deutlich den 10c M1 Pro/Max hinterher. Also nein.

Bierliebhaber schrieb:
die teuersten Geräte in der größtmöglichen Konfiguration bieten ja auf beiden Seiten nie einen vernünftigen Mehrwert.
Wenn ich mir die Stundenlöhne in meiner Branche oder auch in den kreativen Branchen ansehe, ist das nicht so. Früher wäre es bei uns undenkbar, den Mitarbeiten Notebooks für 2k und mehr zu geben. Mittlerweile gibt es darüber keine Diskussion, es wird einfach bestellt. Der Mitarbeiter soll so produktiv wie möglich sein und sich nicht beim compilieren eine Tasse Kaffee holen müssen.

Bierliebhaber schrieb:
Die Welt hat sich bei den Smartphones aber massiv gewandelt. Es gab Zeiten, in denen man jedes bisschen Leistung gespürt hat und da war allein schon die Bedienung unterhalb eines S4 oder so einfach nervig.
Heute fühlt sich jeder 150€-Androide flüssiger an als damals die absoluten High-End-Teile und ein Midrange-SoC ist so schnell, dass er realistisch gesehen innerhalb der Laufzeit des Akkus und der Updates immer mehr als schnell genug ist.
Außer man spielt aufwendige Spiele, aber die iPhones werden ja nicht primär als mobile Spielekonsole verkauft.
Sehe ich nicht so. Mein Smartphone ist privat eines meiner "Hauptarbeitsgeräte". Da muss alles snappy und performant sein. Da mein Sohn higher End Android Phones nutzt, habe ich da nach wie vor einen Vergleich und sage: Ne, danke, nicht für mich.
Bierliebhaber schrieb:
Die Zeiten können sich einfach ändern. Und umdrehen kann man die Argumentation ja auch. Solange Android bzw. zu Zeiten eines HD2 Windows die Krone hatte war es laut iOS-Kunden irrelevant und die Leistung brauchte niemand, und heute ist es umgekehrt.
Das glaube ich dir gerne, es gibt auch Apple Fanboys, die no clue at all haben und alles erdenkliche verteidigen als ob es gut sei. Ich habe damals umgekehrt argumentiert und hatte daher auch zu der Zeit kein iPhone. Zudem hat mir iOS <7 überhaupt nicht zugesagt.
 
Inxession schrieb:
Quasi aus dem Nichts diese Leistung ist schon erstaunlich.
Aus dem nichts? Apple entwickelt nun schon seit Jahren potente SoC. Das jetzt zu verdoppeln und zu vervierfachen ist sicherlich nochmal was anderes, aber aus dem nichts ist für mich was anderes.

Die Workstation CPUs mit 32 großen Kernen, so sie denn kommen sind eine andere Hausnummer. Da kann Apple nicht einfach nur vervielfachen. Das wäre wirklich neu.
 
SV3N schrieb:
Zum M1, M1 Pro, M1 Max: Geniales SoC, das seine Vorteile aus dem überlegenen Fertigungsprozess und tollen Detaillösungen zieht.

Die P-Cores von Apple Silicon hatten schon in frueheren Jahren (als sie noch in N7 gefertigt wurden), phaenomenal hohe IPC und Effizienz. Das ist m.E. etwas, wo sie der Konkurrenz deutlich voraus sind (sowohl der AMD64-Konkurrenz, als auch der ARM-Aarch64-Konkurrenz. Zu schade, dass man die nur in Apple-Produkten bekommt, aber mal sehen, was bei Nuvia/Qualcomm rauskommt.

Einem Ferrari, Lamborghini oder Porsche kann man ja auch nicht ankreiden, dass er im Gelände gegen eine G-Klasse und diese wiederum gegen einen Unimog den Kürzeren zieht.

Der Lamborghini LM002 ist schon als Gelaendewagen gedacht, wie er sich gegen einen Mercedes G schlaegt, muesste man wohl ausprobieren. Dort, wo er seinen starken Motor ausspielen kann, ist er sicher ueberlegen.
 
LamaMitHut schrieb:
Technologisch hat Apple nun mal vorgelegt. Das allein schon die alten und auch die neuen Konsolen APUs nicht schlecht sind, weiß ich auch 🙄

pipip schrieb:
Wir hören uns wenn eine Yamato zu Wasser geht.
Die Yamato war ein Aufbäumen veralteter Technologie, während die Dreadnought eine ganze Klasse geprägt hat
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
@foo_1337
Wo holt Apple die Krone?

7700 Punkte für den M1 im Cinebench R23 MT, 70% mehr CPU-Leistung platzieren den M1 Pro/Max theoretisch bei 13100 Punkten. Computerbase weist auf Basis des geekbench nur +56% aus. Der 5900HX erreicht 13500 Cinebenchpunkte.

Apple beeindruckt bei der Effizienz, Effizienz ist nicht Leistung.

Intel und AMD stehen ebenfalls vor dem Wechsel auf die nächste Generation. Navi in der APU verändert auch die Vergleichsbasis "Integrated PC laptop graphics". Vergleiche mit Auslaufmodellen bringen keinen Mehrwert.

Freuen wir uns über den Wettbewerb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758 und Gortha
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben