Balkonkraftwerk Single Panel?

h00bi

Fleet Admiral
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
20.543
Hallo zusammen,

ich versuche hier mal mein Glück.
Ich möchte mir ein Balkonkraftwerk zulegen.
Aufgrund der Mietsituation sind die erlaubten Möglichkeiten sehr begrenzt. Nun frage ich mich, ob es ein günstiges Paket gibt, welches das berücksichtigt.

I.d.R. werden ja immer 2 Panels in einem 700-800W Kit verkauft.
Ohne Stress zu bekommen kann ich nur ein einiges rechteckiges Panel hochkant platzieren.


Bei 1722 × 1134× 30mm (Beispielpanel) könnte ich das Panel um etwa 10° anwinkeln. Panel = c, Hauswand = b
Wieviel Leistungsverlust ist durch diese Positionierung zu erwarten?

1680073558556.png


Kann man jeden Doppel-Wechselrichter mit nur einem Panel betreiben?
Stellt der Einzelbetrieb besondere Anforderungen an den Wechselrichter? Ich denke hier an die oft thematisierte Minimalspannung.
Einen Einzel-Wechselrichter möchte ich ungern kaufen, da ich bei anderer Wohnsituation auch gerne mehr Panels aufbauen würde.

Ich möchte damit primär den Grundverbrauch (Kühlschrank, 24/7 Hardware, Haustierkamera) abdecken, wenn niemand zuhause ist und im Sommer den zusätzlichen Kühlschrank und die Poolpumpe.
Hier wäre es nice to have, wenn man ermitteln kann ob gerade "zuviel" Strom produziert wird und man die Poolpumpe danach steuern kann (Tuya Steckdose).

Hat jemand einen konkreten Kauftipp für ein upgradefähiges Single Panel Set?
 
Hi,

anwinkeln ist besser als exakt senkrecht. Je mehr Du anwinkelst, desto besser.
Wieviel Ertrag Dir das theoretisch bringen wird, kannst Du hier simulieren:
https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/

"Doppel-Wechselrichter" sind die BKW-Wechselrichter nicht wirklich, da diese nur einen PV- Eingang haben.
Mit dem Einzelbetrieb eines Moduls wirst Du keinen 600/800W (AC) Wechselrichter betreiben können und wenn nur schlecht, da die Startspannung mit nur einem Modul für einen 600/800W Wechselrichter zu niedrig ist. Mehrere Module werden normalerweise in Reihe geschaltet und so die Spannung erhöht. Für nur ein Modul gibt es dann die 300W Modulwechselrichter, so einen z.B.: Hoymiles HM-300. Mehr als 300 Watt werden da dann netzseitig aber nicht rauskommen.

Upgradefähig ist schwierig. Du kannst dann höchsten ein zweites komplettes 300W-Set nochmal kaufen. Wobei ich mir die Komponenten selber zusammenstellen würde und kein Set kaufen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi
ich würde mir einen 600W wechselrichter holen und ein panel anschließen, geht problemlos. solarpanel kannst du extra dazu kaufen so viel du willst, würde hier schauen was um die 400W peak zu bekommen, so wird der WR auch halbwegs ausgelastet.

Den WR und die panels müssen aufeinander abgestimmt sein. die panels liefern eine spannung und einen max strom. zumindest die spannung darf die eingangsspannung des WR nicht überschreiten, strom ist unkritisch da verschenkst du höchstens potential.

beim WR gibt es welche mit einem oder 2 MPP-Tracker, falls ein modul verschattet oder in eine andere richtung ausgerichtet ist ist es mit 2 MPP-Tracker sinnvoll. bei dir aber erstmal nicht relevant, vll später. WR werden oft hoymiles 600 -> 2 MPP-Tracker oder der deye sun 600 -> 1 Edit: 2! MPP-Tracker angeboten. der deye hat WLAN integriert via china cloud, der hoyemiles kann mit ahoyDTU nachgerüstet werden und funktioniert dann über mqtt.

bei panels schaut man am besten bei kleinanzeigen in seiner nähe und holt mit hänger oder kombi ab. teilweise werden da auch WR mit angeboten. es gibt aktuell sehr viele leute die lagerfläche haben und quasi nebenbei solarpanel verkaufen.

fertige sets werden oft bei mydealz reingestellt, teilweise auch mit einem panel, sind aber oft relativ lokal oder ~ +100€ lieferkosten.

als set was gut harmoniert würde ich dir den hoymiles hm600 + Trina Vertex S empfehlen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi, 4nanai und spcqike
Slapshot schrieb:
anwinkeln ist besser als exakt senkrecht. Je mehr Du anwinkelst, desto besser.
also um 90° anwinkeln. oder direkt um 180° :) viel hilft ja viel.

Spaß beiseite.

Slapshot schrieb:
"Doppel-Wechselrichter" sind die BKW-Wechselrichter nicht wirklich, da diese nur einen PV- Eingang haben.
Mit dem Einzelbetrieb eines Moduls wirst Du keinen 600/800W (AC) Wechselrichter betreiben können und wenn nur schlecht, da die Startspannung mit nur einem Modul für einen 600/800W Wechselrichter zu niedrig ist. Dafür gibt es dann die 300W Modulwechselrichter, so einen z.B.: Hoymiles HM-300. Mehr als 300 Watt werden da dann netzseitig aber nicht rauskommen.

Upgradefähig ist schwierig. Du kannst dann höchsten ein zweites komplettes Set nochmal kaufen. Wobei ich mir die Komponenten selber zusammenstellen würde und kein Set kaufen würde.

Dem kann ich so nicht zustimmen. Viele Microwechselrichter haben 2 MPPT Eingänge, regeln die Spannung/Strom/Leistung also pro Eingang aus. der HM-600 bspw. ist super geeignet um auch nur 1 Paneel zu betreiben, sodass man später ein zweites nachrüsten kann. genauso mache ich es auch.

Die Startspannung hängt ja nicht von der Anzahl der Paneele ab (zumindest nicht, wenn sie parallel betrieben werden, wie es bei den BKW ja ist. bzw bei BKW mit 2 MPPT sind sie nicht mal parallel, sondern wirklich einzeln im String)

VIel wichtiger ist es, ein passendes Paneel zu nehmen. viele Fertigpakete verscherbeln ("unpassende") Module mit 54 Zellen (bzw. 108 Halbzellen), die Hoymiles möchten aber 60 Zellen oder gar 72 (bzw. 120 Halbzellen / 144 Halbzellen).
 
Der Hoymiles 600 hat zwei Eingänge, die jeder mit einem Solarmodul mit maximal 380W belastet werden können. Den könntest Du später aufrüsten.
 
Slapshot schrieb:
Mit dem Einzelbetrieb eines Moduls wirst Du keinen 600/800W (AC) Wechselrichter betreiben können und wenn nur schlecht, da die Startspannung mit nur einem Modul für einen 600/800W Wechselrichter zu niedrig ist.
ein WR mit 2 MPP-Tracker ist dafür bestens geeignet
Slapshot schrieb:
Mehrere Module werden normalerweise in Reihe geschaltet und so die Spannung erhöht. Für nur ein Modul gibt es dann die 300W Modulwechselrichter, so einen z.B.: Hoymiles HM-300. Mehr als 300 Watt werden da dann netzseitig aber nicht rauskommen.
da der HM600 kaum teurer als der 300er ist würde ich 600 nehmen und bin in der lage später aufzurüsten
Slapshot schrieb:
Upgradefähig ist schwierig. Du kannst dann höchsten ein zweites komplettes 300W-Set nochmal kaufen. Wobei ich mir die Komponenten selber zusammenstellen würde und kein Set kaufen würde.
oder den HM600 o.ä. mit 2 MPP-Tracker
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: spcqike
Also wenn du eine Pool-Pumpe hast, dann wirste ja auch einen Pool haben und das heißt Platz.
Die Panel müssen nicht an eine Wand montiert werden.
Kannste auch schön im optimalen Winkel überall aufstellen.

Für 1 Panel würde ich gar nicht anfangen.
Finde sogar die 600W Anlagen zu wenig.
 
Ja du kannst einen Mikro WR mit 2 Ports ( zb. Deye600 ) mit nur einem PV Modul betrieben. Voraussetzung die technischen Daten des Moduls passen zum MPPT Bereich des WR. Der Deye hat auf jeden Port einen eigenen MPPT und dem ist das herzlich egal wie viele Module an ihm hängen solange seine Spezifikation nicht ÜBER- und auch UNTERschritten wird. Perfekt eigenen sich für Mikro WR Panele mit max. I= 12 A(mppt) im passenden Spannungsbereich. zb Trina Vertex S 415-435 (TSM-DE09R.08). Hab selbst einige davon am Laufen !

Zum Winkel: die Vorredener haben Recht, je mehr Winkel umso besser. Hängt natürlich von der Ausrichtung der Panele gegen Süden ab. Hier eine Tabelle mit der Ausrichtung und Winkel und den Verlusten in Prozent zur optimalen Ausrichtung https://mlt6hchx1xyc.i.optimole.com...022/08/Photovoltak-Neigungswinkel-Tabelle.jpg

bei senkrechter Montage hat du gleich mal 30% verlust und das zeigt sich im WR als 30% geringerer Stromfluss => Leistung da Module die Spannung im Betrieb immer recht stabil ist und die Stromstärke der variabel Wert ist !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaxnPaule
2 MPPT WR kaufen, 1 Modul, anschliessen, fertig.
Du solltest deine Grundlast kennen, dafuer zum Beispiel vorm Schlafen gehen den Zaehlerstand notieren und am Morgen bevor du nennenswert was verbrauchst vergleichen (und durch die Zeit rechnen). Besser noch, Zaehler auslesen falls moeglich.
BKW sind mit 600 W schon ausreichend dimensioniert, um Grundlasten abzufangen und bieten ein deutlich besseres Einsparpotential als grosse Anlagen im Verhaeltnis zur Investition, insbesondere wenn mans selbst macht, letztlich ist aber das immer eine Einzelfallsimulation. Das BKW ist aber bei fehlenden anderen Moeglichkeiten wirklich ein No-Brainer, vor allem wenn man noch regionale Foerderung mitnehmen kannst.
Die Poolpumpe wirst du damit aber nicht gecovered kriegen, wenn wir von einem hinreichend grossen Pool sprechen.

Meine fuer den Swimmingpool zieht mal eben 1 - 1,2 kW, die fuer den kleinen Whirlpool etwa 0,3 - 0,4 kW.
Dann plus Grundlast biste definitiv nicht im Minus.
Du darfst halt nicht auf die Uhr gucken und sagen, mensch, ich speise gerade 100 W ein, dann schalte ich mal die 1 kW Pumpe ein obwohl ich sie gar nicht soviel laufen lassen muss.

Der Rest haengt davon was du Smart nennst. Wenn du von deinem tatsaechlichen Einspeisewert schalten willst, brauchst du zwingend eine Smart Home deiner Wahl kompatible Loesung um den Zaehler auszulesen (IR Lesekopf) oder eine passende Loesung, die ein Elektriker hinter dem Zaehler installiert (Shelly 3 EM eignet sich da nicht, weil nicht saldierend und das Update des Momentanverbrauchs wohl relativ selten ist).
 
Bzgl anwickeln ein Bild wie es sich mit der zu erwartenden Ertrag verhält.
Zu beachten beim Anwinkeln: Du erhöhst dadurch die Angriffsfläche für den Wind deutlich, was nicht ohne sein kann! Klar, die ~10% Differenz sind verlockend, die Montage vom Panel sollte dafür jedoch bombenfest sein!

1680076265598.png


Bzgl. Doppelwechselrichter und ein Panel:
Viele 600W oder 800W WR haben zwei getrennte Eingänge mit zwei getrennten Leistungstrackern (MPTT) um je Eingang die optimale Leistung durch anpassen der Spannung rauszuholen.
Die meisten WR sind dabei zwei kleine WR in einem Gehäuse, bei 600W dann 2x300W oder 2x400W bei einem 800W WR. Für "Standardpanels" mit max 2m² reicht ein 600W WR, da die angegebenen Wp (Watt peak) im realen Leben eher um die 80% des Maxwertes sind. D.h. bei einem 400Wp Panel bekommst du real um die 300W raus, durch den steilen Winkel bei dir eher nochmal weniger wie auf dem Bild ohnen zu sehen.
Für den Grundverbrauch und etwas darüber reicht es i.d.R. aber allemal.
Es gibt auch WR die nur einen Eingang bei 600W Leistung haben, z.B. von Growatt. Der ist jedoch eher für den Betrieb von 2 oder mehr Panels an diesem Eingang ausgelegt und die Eingangsspannung sollte bei über 50V liegen, was man aktuell mit einem Standardpanel soweit mir bekannt nicht schafft, da liegt man eher im Bereich von 30-40V ... den würde auf für den Betrieb mit einem Panel nicht empfehlen.

Tipps für ein Set habe ich nicht, i.d.R. zahlt man da mehr oder wenig es sehr günstig ist sind die Teile oft nicht so der Hit.
Ich habe einen Hoymiles HM WR, den kann man entweder teuer mit den Hersteller-Stick auslesen, oder günstig mit der DIY-Version mit einem ESP+Funkmodul und OpenDTU oder Ahoy. Damit kannst du dann sehr exakt auslesen wieviel Leistung gerade produziert wird.
Den Hoymiles habe ich bewusst auch deswegen gekauft, weil viele andere zwar WLAN integiert haben, man aber eigentlich immer mit irgendeiner Cloud-App arbeiten muss - der HM + OpenDTU läuft bei mir komplett lokal!
Das Panel habe ich lokal in der Nähe gekauft - spart den teuren Versand. Die Halterung würde ich bei einem Shop wie Offgridtec schauen, wahrscheinlich aber wirklich nur eine flache Montage wegen der Windlast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi
honky-tonk schrieb:
ich würde mir einen 600W wechselrichter holen und ein panel anschließen, geht problemlos. solarpanel kannst du extra dazu kaufen so viel du willst, würde hier schauen was um die 400W peak zu bekommen, so wird der WR auch halbwegs ausgelastet.
Nein, das geht nicht mit jedem Wechselrichter problemlos. Der Growatt MIC600 TL-X braucht z.B. 50V Startspannung. Die Modulwechselrichter fangen oft bei 25V an, das stimmt, heißt aber auch das diese dann mit einem Modul erst sehr spät starten, nicht so lange laufen und oft bei Bewölkung garnicht laufen. Ich habe an meinem 600W-Wechselrichter deswegen sogar 3 Module geklemmt. Ein klein bisschen Tageslicht und das Ding sprang an und brachte dementsprechend natürlich auch mehr Ertrag.
spcqike schrieb:
Dem kann ich so nicht zustimmen. Viele Microwechselrichter haben 2 MPPT Eingänge, regeln die Spannung/Strom/Leistung also pro Eingang aus. der HM-600 bspw. ist super geeignet um auch nur 1 Paneel zu betreiben, sodass man später ein zweites nachrüsten kann. genauso mache ich es auch.

Die Startspannung hängt ja nicht von der Anzahl der Paneele ab (zumindest nicht, wenn sie parallel betrieben werden, wie es bei den BKW ja ist. bzw bei BKW mit 2 MPPT sind sie nicht mal parallel, sondern wirklich einzeln im String)
Ok, mir war nicht bekannt das es mittlerweile 600W Wechselrichter mit 2 MPPT gibt. Allerdings hängt die erzeugte Spannung sehr wohl von der Anzahl der Module ab. Sie werden in Reihe geschaltet. Was passiert, bei einer Reihenschaltung? Es erhöht sich die Spannung. Einen Parallelbetrieb würde ich nicht empfehlen, denn da kommt man ruckzuck über den zulässigen Eingangsstrom. Auch schon mit 2 Modulen, wenn man sich die Datenblätter mal anschaut.
 
@CubeID wie ist die Tabelle denn zu verstehen? Soll ein Paneel, welches senkrecht steht und nach Norden guckt, immer noch 86,5% der Leistung haben, wie wenn es unter 35° Neigung nach Süden guckt?

Das kann ich mir irgendwie nur schwer vorstellen.

Slapshot schrieb:
Ok, mir war nicht bekannt das es mittlerweile 600W Wechselrichter mit 2 MPPT gibt. Allerdings hängt die erzeugte Spannung sehr wohl von der Anzahl der Module ab. Sie werden in Reihe geschaltet. Was passiert, bei einer Reihenschaltung? Es erhöht sich die Spannung. Einen Parallelbetrieb würde ich nicht empfehlen, denn da kommt man ruckzuck über den zulässigen Eingangsstrom. Auch schon mit 2 Modulen, wenn man sich die Datenblätter mal anschaut.
Auch bei Wechselrichtern mit 2 Eingängen werden die Paneele parallel betrieben.
Die Reihenschaltung muss zwingend vor dem WR erfolgen.

Auch bei der Reihenschaltung kann ratz fatz die Spannung über der maximalen EIngangsspannung liegen (auch die erhöhte Spannung im Winter darf man nicht vergessen)

Ein höherer maximaler Strom ist weniger bedenklich, als eine zu hohe Eingangsspannung.
 
Zuletzt bearbeitet:
puri schrieb:
Der Hoymiles 600 hat zwei Eingänge, die jeder mit einem Solarmodul mit maximal 380W belastet werden können. Den könntest Du später aufrüsten.
Man kann auch deutlich mehr Wp an einen Eingang ranhängen, nur kann der HM-600 max ~320W DC in effektiv ~306W AC umwandeln.
 
spcqike schrieb:
@CubeID wie ist die Tabelle denn zu verstehen? Soll ein Paneel, welches senkrecht steht und nach Norden guckt, immer noch 86,5% der Leistung haben, wie wenn es unter 35° Neigung nach Süden guckt?

Das kann ich mir irgendwie nur schwer vorstellen.
Dem Panel was mit 0° liegt, also waagerecht, ist es egal in welcher Orientierung es so liegt. Deswegen ist bei 0° der Prozentwert immer gleich.
X ist der Winkel weg von Süden, Y der Winkel in dem sich das Panel von 0° / waagerecht weg befindet.
Ein Panel nach Süden mit 35° hat die beste Ausrichtung, ein Panel mit 35° nach Norden 56,3%.
 
ok, macht sinn :D Fehler gefunden ;) Ich war gedanklich noch bei den 10° hier im Thread, die ja dann eher 80° von der Waagerechten sind :)
 
Slapshot schrieb:
Einen Parallelbetrieb würde ich nicht empfehlen, denn da kommt man ruckzuck über den zulässigen Eingangsstrom
Zu hohe Spannung ist jedenfalls deutlich schlechter als zu hohe Stromstaerke.
Da muss man das Datenblatt des WR beachten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: spcqike
Der optimale Ausrichtungswinkel berechnet sich aus der Ausrichtung, der Jahreszeit (Datum) und dem Breitengrad wo man lebt. Im Winter ist es besser steiler, im Sommer besser flacher. Guter Kompromiss sind (bei Südausrichtung) sind bei euch Afaik ~38°.

Lebt man genau am Äquator, so ist die perfekte Ausrichtung die Waagrechte, also tatsächlich sie flach hinzulegen.

Wie groß darf das Panel denn maximal sein?
 
Slapshot schrieb:
Allerdings hängt die erzeugte Spannung sehr wohl von der Anzahl der Module ab. Sie werden in Reihe geschaltet. Was passiert, bei einer Reihenschaltung? Es erhöht sich die Spannung. Einen Parallelbetrieb würde ich nicht empfehlen, denn da kommt man ruckzuck über den zulässigen Eingangsstrom. Auch schon mit 2 Modulen, wenn man sich die Datenblätter mal anschaut.
die genannten WR hoymiles/deye haben 2 eingänge mit 2 MPP tracker. hier wird nichts in reihe oder paralell geschaltet, jedes modul einzeln oder auch nur ein modul an den WR stecken und gut ist. bei strin WR sieht das natürlich anders aus.
Slapshot schrieb:
Nein, das geht nicht mit jedem Wechselrichter problemlos. Der Growatt MIC600 TL-X braucht z.B. 50V Startspannung. Die Modulwechselrichter fangen oft bei 25V an, das stimmt, heißt aber auch das diese dann mit einem Modul erst sehr spät starten,
das stimmt string wechselrichter wären hier unpassend
 
Zurück
Oben