News Bezahlen mit Smartphone: Google Pay startet in Deutschland

Schnitz schrieb:
An der Kasse mal fix mit dem Handy des anderen bezahlen und dann zurück geben:

"Das haben sie da hinten verloren"

"Oh vielen Dank sie lieber ehrlicher Mensch!"

Ja und? Geht bis max. 25€... das fällt in Deutschland noch unter "geringwertig".

Wenn bei dir 25€ abgebucht werden für Dinge, die du nicht gekauft hast : Beschweren, zurückbuchen, fertig.
Die Chuzpe muss erstmal jemand haben: mit deinem Telefon bezahlen, sprich, es für ein paar Sekunden für alle sichtbar über das Terminal halten und es dir dann zurückgeben (oder es irgendwo entsorgen..)

Sehe ich also entspannt. Vegleichbare Argumente wurden auch schon bei Kreditkarten vorgebracht. "Wenn die jemand klaut und dann..."

Ja, dann bucht man das zurück.. so einfach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: elknipso
Unsicher, Bedenklich, Datenschutz, brauche ich nicht, Schutzhülle um NFC abzuschirmen... wenn man hier viele der Beiträge liest ist einmal sofort klar, warum es den Begriff der "German Angst" weltweit gibt.

Ich zahle seit vielen Jahren fast ausschließlich kontaktlos mit meiner N26-Kredit(Debit)karte. Noch nie wurde ich von irgendjemand kontaktlos bestohlen, noch war irgendetwas unsicher noch hatte ich irgendwelche Probleme. Ich habe auch noch nie Werbung aufgrund meiner Käufe angezeigt bekommen, weil die Bank diese Daten selbstverständlich nicht weitergeben darf. Ich kenne auch niemanden, der diese Art Probleme jemals gehabt hätte.

Aber man hat Vorteile: Man sieht für was man monatlich sein Geld ausgibt. Man kann sich darüber prima Auswertungen und Statistiken bei einer modernen Bank ansehen, und sieht genau wo sein Geld hingeht. Und ja ich weiß, theoretisch kann der BND/NSA diese Daten einsehen.

// back to topic:
Habe gerade zum ersten Mal mit Google Pay bezahlt, es war super easy und definitiv ein Fortschritt selbst zum kontaktlosen Bezahlen mit Kreditkarte. Betrag war >25€, erfordert normalerweise PIN Eingabe am POS, dank Google Pay musste ich aber nur mit Fingerabdruck mein Handy entsperren. Das Handy hat man auch viel schneller in der Hand als eine Karte aus dem Portemonnaie. Top! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: elknipso, dideldei, BoardBricker und eine weitere Person
dMopp schrieb:
Google gleich den Standort...mit speichert. Der große Vorteil bei zB ApplePay ist doch die Anonymität
Wenn man den Bildern zu Apple Pay trauen kann, wird dort auch Betrag, Geschäft, Standort in einer "Transactions" Historie gespeichert. Bild.
 
Ich nutze schon seit einigen Monaten Google Pay mit meinem OnePlus 5T und habe daher tatsächlich ein paar Erfahrungen damit:

- Wenn das Display ausgeschaltet ist, passiert rein gar nichts, denn der NFC Chip ist nur an, wenn das Display eingeschaltet ist.

- Sofern die Displaysperre an ist, will Google Pay zum bezahlen einen Fingerabdruck oder Entsperrung mit Gesicht

- Bei Beträgen über 25€ will Google Pay auch wenn bereits das Gerät entsperrt ist, erneut einen Fingerabdruck/Entsperrung mit Gesicht bei der Zahlung

Ich mache es meistens so, dass ich während der Zahlung meinen Finger auf dem Sensor habe, dadurch schaltet sich das Gerät gleichzeitig an und die Zahlung wird legitimiert.

Bei DiPocket war bisher eine PIN bei Beträgen über 25€ notwendig. Bei N26 reicht die Authentifizierung per Fingerabdruck. Zu der Commerzbank/Comdirect kann ich nichts sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei, BoardBricker und mr_capello
Immer wieder dieses ewige Entweder Oder. Mehr Optionen sind doch immer gut. Man muss sie ja nicht nutzen. Das ist kein Grund, andere als Lemminge oder sonstwas zu bezeichnen. Es ist auch kein Grund, nach der Abschaffung des Bargeld zu schreien. Und es ist auch kein Grund, sich über mangelnde Akzeptanz von Zahlungsmittel XYZ in Restaurants zu echauffieren. Die haben in den allermeisten Fällen fett an der Vordertür stehen, welche Zahlungsmittel akzeptiert werden. Muss man halt mal die Augen aufmachen.

Jeder Mensch ist anders und nicht für jeden ist eine bestimmte Lösung optimal. Von daher leben und leben lassen. Nutzt einfach, was euch gefällt und lasst andere machen, was sie wollen.

Diese ewige Schwarz-Weiß-Denke will einfach nicht in meinen Kopf, ganz ehrlich.
 
n8mahr schrieb:
[...]
Wenn bei dir 25€ abgebucht werden für Dinge, die du nicht gekauft hast : Beschweren, zurückbuchen, fertig.
Die Chuzpe muss erstmal jemand haben: mit deinem Telefon bezahlen, sprich, es für ein paar Sekunden für alle sichtbar über das Terminal halten und es dir dann zurückgeben (oder es irgendwo entsorgen..)
[...]

Man bekommt vor allem bei jeder Transaktion eine Nachricht.

Den meisten Kritikern hier merkt man schlicht an, dass sie mit der Thematik nicht vertraut sind und meinen, die jeweiligen Entwickler wären die größten Vollidioten auf diesem Planeten.
 
Das scheint die Bank zu machen in diesem Fall. So stehts zumindest unten in Klein. Auch wenn ich das ebenfalls fragwürdig finde, hat die Bank die Daten eh schon gehabt bei er klasischen Zahlung. Mir gehts eher darum, dass ein 3t Anbieter NOCH mehr Daten als sowieso bekommt.

Aber Datensparsamkeit ist ja nicht jedermanns Sache. (Kann man das ganze gespeichere bei Google Pay einfach abschalten, weis da jemand mehr?)
 
mysimon schrieb:
Ich nutze schon seit einigen Monaten Google Pay mit meinem OnePlus 5T und habe daher tatsächlich ein paar Erfahrungen damit:

- Wenn das Display ausgeschaltet ist, passiert rein gar nichts, denn der NFC Chip ist nur an, wenn das Display eingeschaltet ist.

Das ist bei mir (Google Pixel XL2 mit Google Pay) definitiv anders. Bildschirm aus, einfach ans Gerät halten, geht an, per Fingerabdruck oder Gesicht authentifizieren, bezahlt.
 
Ich halte von mobile Payments nicht viel, das ist für mich nicht notwendig und hat mehr Nachteile als Vorteile.
Mmn ist nicht alles, was von früher ist auch gleichzeitig schlecht: Brot, Bier, Fahrrad, Bargeld
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerKonfigurator und Bitc
7Bit schrieb:
Das ist bei mir (Google Pixel XL2 mit Google Pay) definitiv anders. Bildschirm aus, einfach ans Gerät halten, geht an, per Fingerabdruck oder Gesicht authentifizieren, bezahlt.
Das Wichtigste ist aber bei beiden Geräten gleich: Es findet eine Authentifizierung statt. Das ist bei der normalen Plastikkarte nicht der Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wupi und NeoScaler
7Bit schrieb:
Unsicher, Bedenklich, Datenschutz, brauche ich nicht, Schutzhülle um NFC abzuschirmen... wenn man hier viele der Beiträge liest ist einmal sofort klar, warum es den Begriff der "German Angst" weltweit gibt.

Ich zahle seit vielen Jahren fast ausschließlich kontaktlos mit meiner N26-Kredit(Debit)karte. Noch nie wurde ich von irgendjemand kontaktlos bestohlen, noch war irgendetwas unsicher noch hatte ich irgendwelche Probleme. Ich habe auch noch nie Werbung aufgrund meiner Käufe angezeigt bekommen, weil die Bank diese Daten selbstverständlich nicht weitergeben darf. Ich kenne auch niemanden, der diese Art Probleme jemals gehabt hätte.

Aber man hat Vorteile: Man sieht für was man monatlich sein Geld ausgibt. Man kann sich darüber prima Auswertungen und Statistiken bei einer modernen Bank ansehen, und sieht genau wo sein Geld hingeht. Und ja ich weiß, theoretisch kann der BND/NSA diese Daten einsehen.

// back to topic:
Habe gerade zum ersten Mal mit Google Pay bezahlt, es war super easy und definitiv ein Fortschritt selbst zum kontaktlosen Bezahlen mit Kreditkarte. Betrag war >25€, erfordert normalerweise PIN Eingabe am POS, dank Google Pay musste ich aber nur mit Fingerabdruck mein Handy entsperren. Das Handy hat man auch viel schneller in der Hand als eine Karte aus dem Portemonnaie. Top! :)
Schön für dich, dass noch nichts passiert ist, nur ich und viele andere warten erst gar nicht bis etwas passiert, wir beugen vor, zudem ist Bargeld etwas schönes.

Wenn etwas passieren sollte, dann will keiner Schuld dran sein, dass hat die Erfahrung gezeigt, Schuld sind dann immer die anderen!

Auch so haben die meisten Menschen einen Überblick über ihre Ausgaben, ohne Google Pay und Co. ! Welche Vorteile hätte denn Google Pay und CO. ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RotesWeinLaub und EdwinOdesseiron
Google Pay wird dir bei Überfällen nicht, wie dein gesamtes Bargeld, geklaut.
 
@FirstJune
Vor allen Dingen wollen diese Leute jetzt die Vorteile davon nutzen und sobald es zusammenkracht, sollen wir auch noch solidarisch mit Ihnen sein. Das ist immer das Gleiche.

@Idon
Ich hebe schon seit zig Jahren immer Bargeld ab, meistens mehrere Hundert Euro. Niemals wurde ich bestohlen, bedroht oder habe es verloren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FirstJune
estros schrieb:
Diesen Workaround wird niemand im Alltag machen. Ich spreche da aus Erfahrung.
Ich vermute, wegen der 1:1 Umsetzung von NFC kann Google das nicht sicher im Alltag machen.

Du kannst so deine KK zuhause lassen, da das Handy diese emuliert.

Stimmt, die hat mit ihren riesigen Ausmaßen und dem erheblichen Gewicht echt gestört. Gibt auch niemanden, der die Karte einfach hinten unter die Hülle steckt. Dann ist die KK wasserdicht, kann preiswert oder sogar kostenlos ersetzt werden und ist für deinen Dieb wertlos (wenn man nach einem Verlust rechtzeitig sperrt). Da ist ein 1000€ Handy doch eine super Alternative!

Ganz ehrlich, ich sehe für Google Pay erst mal gar keinen Vorteil. Ob ich nun mein Handy oder ne Karte, oder das Handy mit der Karte hinten drin an das Terminal halte ist doch mal echt wurscht. Und während meine Karte bei 99% der Händler akzeptiert wurde, kann ich mir mit Google Pay nie sicher sein. Ich sehe schon wie man vor den Kumpels rumprollt mit seiner ach so modernen Pay-App und dann wirds nicht akzeptiert.

Allein wenn Google auch von Händlern keinerlei Gebühr verlangt wäre es für die natürlich von Vorteil. kann mir aber nicht denken, dass das so ist, bzw. Paypal seine Gebühren nicht deswegen anpasst.
 
Idon schrieb:
Google Pay wird dir bei Überfällen nicht, wie dein gesamtes Bargeld, geklaut.
Ich habe fast nie Geld bei mir, aber mein Smartphone immer! Dann wird mir mein imaginäres Google Pay geklaut. Sicher ist da nichts. Um mit den Worten von @7Bit zu sprechen: Noch nie wurde ich von irgendjemand bestohlen, noch war irgendetwas unsicher noch hatte ich irgendwelche Probleme. Ich habe auch noch nie Werbung aufgrund meines Bargeld angezeigt bekommen,

EdwinOdesseiron schrieb:
@FirstJune
Vor allen Dingen wollen diese Leute jetzt die Vorteile davon nutzen und sobald es zusammenkracht, sollen wir auch noch solidarisch mit Ihnen sein. Das ist immer das Gleiche.

Ich weiß, hat man ja in der letzten Bankenkrise gesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EdwinOdesseiron und NeoScaler
Minute|Man schrieb:
ch persönlich verstehe nicht, warum sich der Großteil der deutschen Banken nicht auf Apple Pay einlässt und den Kunden damit eine einfache Methode der Bezahlung vorenthält
Easy die wollen ihren eigenen kram pushen, Stell dir vor deine Bank ist nur noch eine art black box und damit austauschbar, nicht auszudenken..

Joshua schrieb:
Bei den wenigen Akzeptanzstellen zum Start fällt der wesentliche Vorteil doch weg:
So wenige Akzeptanzstellen gibt es gar nicht, du kannst an jedem NFC terminal bezahlen das ist so ziemlich jedes das in den letzten ~3-4 Jahren angeschafft wurde. Oft wissen die Händler nicht einmal das sie das akzeptieren bis es der erste versucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
FirstJune schrieb:
Schön für dich, dass noch nichts passiert ist, nur ich und viele andere warten erst gar nicht bis etwas passiert, wir beugen vor, zudem ist Bargeld etwas schönes.

Wenn etwas passieren sollte, dann will keiner Schuld dran sein, dass hat die Erfahrung gezeigt, Schuld sind dann immer die anderen!

Auch so haben die meisten Menschen einen Überblick über ihre Ausgaben, ohne Google Pay und Co. ! Welche Vorteile hätte denn Google Pay und CO. ?

Du darfst auch persönlich soviel vorbeugen wie du möchtest, musst kein Online-Banking, keine Kartenzahlungen und auch kein Mobile Payment nutzen wenn du dich dann sicherer fühlst, das darf jeder selber entscheiden.

Was mich stört ist dass die Bedenkenträger immer sehr laut am Schreien sind wie angeblich unsicher das wäre, wie gefährlich, und wie blöd die modernen Menschen wären das zu nutzen. Dabei sind die realen Betrugsfälle in diesen Bereichen statistisch verschwindend gering und von den normalen Policies der Banken gedeckt sind. D.h. für einen Kunden ist es nicht gefährlicher als eine Bankkarte zu nutzen.

Wenn ihr Angst habt, ist OK, nutzt es nicht, aber bitte macht nicht so eine irrationale Welle. Ihr dürft auch weiterhin euer Bargeld behalten und an der Kasse mit dem Kleingeld rumfummeln, versprochen.
 
@EdwinOdesseiron

Ach, aber bei NFC wird einem dann direkt das Geld abgegriffen, man verliert sein Smartphone etc.? Das sind doch Scheinargumente.

@FirstJune
Du hast doch von Vorbeugen geredet. Wenn du fast nie Bargeld dabei hast, wie bezahlst du dann?

Interessant ist doch hier auch mal wieder: Was für das eine gilt, das soll für das andere nicht gelten. Bargeld ist sicher, denn bestohlen wurde man noch nicht. Google Pay ist unsicher, denn theoretisch könnte ja jemand das Signal abgreifen.

Bei Enkeltricks, eBay-Fake-Überweisungen etc. geht es oft um hohe Bargeldsummen. Beim NFC-Hack oder dem Diebstahl des Smartphones mit folgendem Missbrauch sind nahezu rein theoretische Probleme. Die meisten Missbrauchfälle mit EC-Karten und Kreditkarten hängen auch damit zusammen, dass die PIN herausgegeben wird oder mit der Karte aufbewahrt wird. Letztlich also überwiegend rein menschliche Fehlerquellen.


Und natürlich wird dir aufgrund deines Bargeldes Werbung angezeigt. Und zwar jedes einzelne Werbeschild, welches sich nicht explizit an eine App, Kreditkarte/EC-Karte oder Treuekarte/Gutscheinkarte wendet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NeoScaler
Zu GooglePay, ApplePay, WhateverPay:
Die Nutzung dieser Dienste ist einfacher als eine kontaktlose Kreditkarte, da auch höhere Beträge mit einer Authentifizerung auf dem Gerät bezahlt werden können.
Man muss also keine PIN am Terminal eingeben oder eine Unterschrift leisten sondern man kann sich beispielsweise mit dem Fingerabdruckscanner des Gerätes authentizifizeren.
Die Nutzung eines PINs (statt Fingerabdruck) würde ich jedoch nicht wählen, da die PIN-Eingabe an einem Terminal in der Regel verdeckt erfolgen kann, auf dem Smartphone jedoch ziemlich öffentlich erfolgt.

Und: Es können ja nicht nur Smartphones genutzt werden sondern auch Smartwatches.
Als Extrembeispiel könnte man z.B. beim FKK-Urlaub nichts anderes (bei sich) tragen als eine Apple Watch mit LTE und kann damit bezahlen, telefonieren etc.
 
Zurück
Oben