News Bezahlen mit Smartphone: Google Pay startet in Deutschland

Was hier offensichtlich einige nicht verstehen können oder wollen (@7Bit ; @Idon ):
Es geht nicht darum, dass es per se "unsicher" ist. Es geht um die vorhandenen und potentiellen Missbräuche der anfallenden Daten. Ich arbeite in der IT-Branche und habe mit Banken zu tun... den deutschen traue ich, aber die Fin-Dienstleister aus Übersee sind noch schlimmer als die Haie aus der schlechten Wohngegend.
 
Wofür so viele Bezahldienste? Man kann auch mit der EC-Karte kontaktlos bezahlen. Am Ende wird sich eh nur ein System durchsetzen.
 
7Bit schrieb:
Zitat gekürzt: ... .
Wenn ihr Angst habt, ist OK, nutzt es nicht, aber bitte macht nicht so eine irrationale Welle. Ihr dürft auch weiterhin euer Bargeld behalten und an der Kasse mit dem Kleingeld rumfummeln, versprochen.

Eben nicht, weil unsere Politiker daran arbeiten, dass Bargeld abzuschaffen, viele wissen gar nicht, welche Bedeutung Bargeld hat. Ob du glaubst oder nicht, Bargeld ist wesentlich wichtiger, als man denkt. Der Geldfluss kann nur bedingt verfolgt werden.
Da kannst du mir viel versprechen, dir fehlt leider die Macht dein Versprechen zu halten.
Idon schrieb:
@EdwinOdesseiron

Ach, aber bei NFC wird einem dann direkt das Geld abgegriffen, man verliert sein Smartphone etc.? Das sind doch Scheinargumente.

@FirstJune
Du hast doch von Vorbeugen geredet. Wenn du fast nie Bargeld dabei hast, wie bezahlst du dann?

Interessant ist doch hier auch mal wieder: Was für das eine gilt, das soll für das andere nicht gelten. Bargeld ist sicher, denn bestohlen wurde man noch nicht. Google Pay ist unsicher, denn theoretisch könnte ja jemand das Signal abgreifen.

Ich habe doch gesagt, dass ich fast nie Bargeld dabei habe. Fast nie bedeutet doch nicht nie!!!!
Zudem verstecke ich es gut, wenn ich einkaufe! Wie soll ich ein großes Smartphone gut verstecken? Kleines geht auch nicht zu verstecken!

Zudem hinterlasse ich mit Bargeld keine Daten, die dann von Google und C0. verkauft oder missbraucht werden können.

Daten sollen ja die neue Währung in der Zukunft sein!
 
@EdwinOdesseiron

Dann beschreibe doch bitte konkret mal ein paar Nachteile, welche anfallen, wenn Google weiß, dass ich zu ALDI, REWE und EDEKA einkaufen gehe und dort normale Einkäufe tätige. Welchen Nachteil kann ich dadurch (auch langfristig) erleiden?

Dass ich Nachricht erhalte, wenn Morbier oder ActiveO2 im Angebot sind? Auch bei anderen Läden, die ich normal nicht besuche? Fände ich prima.

Oder, dass Google ein Profil erstellt? Ich habe die Google Timeline aktiviert, Google weiß also sowieso stets wo sich mein Smartphone befindet. Wie gesagt, wer völlige Datenautonomie möchte, für den ist das alles nichts. Der sollte sich aber vielleicht auch nicht an öffentlichen Orten wie diesem Forum herumtreiben.

@FirstJune

Du kaufst dir also nicht mal spontan einen Döner oder eine Flasche Wasser? Ein Eis oder Brötchen? Na, dann gehörst du einfach nicht zu (irgendeiner) Zielgruppe.

Dein verstecktes Geld hilft dir auch nur bedingt. Wer überfallen wird und gar kein Geld hat, der kommt ja deshalb nicht ungeschoren davon. Nicht zu unrecht gehen entsprechende Räuber davon aus, dass Wertgegenstände einfach nur gut versteckt sind und führen eine körperliche Motivation zur Herausgabe herbei.

Zuletzt: In Deutschland wird niemand in den nächsten Jahrzehnten das Bargeld abschaffen. Wer das glaubt, der bunkert hoffentlich auch tonnenweise Nahrungsmittel in einem getarnten Zufluchtsort und meint, Nachrichtendienste würden sich für sein Leben interessieren.
 
Krautmaster schrieb:
edit: Was wünschenswert wäre wenn man eine SMS / Benachrichtigung von der Bank bekommt bei jeder vorgenommenen Zahlung. Das wünsch ich mir auch bei jeder Abbuchung die von meinem Konto zb per Lastschrift getätigt wird. Ich prüfe nicht monatlich meine Kontoauszüge, ich hätte das gerne in Realtime.
Ich bekomme in der N26 App sofert eine Benachrichtigung, noch während im Zahlungsterminal "Bitte Warten" steht. Gleiches beim Bargeld abheben. Warum geht das Bargeld abheben eigentlich nicht per NFC...?
Edit: Nützt nur nichts, wenn die Benachrichtigung auf das bereits geklaute Handy kommt...
 
Idon schrieb:
@EdwinOdesseiron

Dann beschreibe doch bitte konkret mal ein paar Nachteile, welche anfallen, wenn Google weiß, dass ich zu ALDI, REWE und EDEKA einkaufen gehe und dort normale Einkäufe tätige. Welchen Nachteil kann ich dadurch (auch langfristig) erleiden?

Dass ich Nachricht erhalte, wenn Morbier oder ActiveO2 im Angebot sind? Auch bei anderen Läden, die ich normal nicht besuche? Fände ich prima.

Oder, dass Google ein Profil erstellt? Ich habe die Google Timeline aktiviert, Google weiß also sowieso stets wo sich mein Smartphone befindet. Wie gesagt, wer völlige Datenautonomie möchte, für den ist das alles nichts. Der sollte sich aber vielleicht auch nicht an öffentlichen Orten wie diesem Forum herumtreiben.

@FirstJune

Du kaufst dir also nicht mal spontan einen Döner oder eine Flasche Wasser? Ein Eis oder Brötchen? Na, dann gehörst du einfach nicht zu (irgendeiner) Zielgruppe.

Dein verstecktes Geld hilft dir auch nur bedingt. Wer überfallen wird und gar kein Geld hat, der kommt ja deshalb nicht ungeschoren davon. Nicht zu unrecht gehen entsprechende Räuber davon aus, dass Wertgegenstände einfach nur gut versteckt sind und führen eine körperliche Motivation zur Herausgabe herbei.

Zuletzt: In Deutschland wird niemand in den nächsten Jahrzehnten das Bargeld abschaffen. Wer das glaubt, der bunkert hoffentlich auch tonnenweise Nahrungsmittel in einem getarnten Zufluchtsort und meint, Nachrichtendienste würden sich für sein Leben interessieren.

Naja, da dir offensichtlich deine Datensouveränität eh egal ist, muss ich doch nicht ausholen, was es mit Datenmissbrauch zu tun hat. Es gibt nun mal Leute die was zu verbergen haben, du gehörst offensichtlich nicht dazu.
 
Idon schrieb:


[USER=774984]@FirstJune


Du kaufst dir also nicht mal spontan einen Döner oder eine Flasche Wasser? Ein Eis oder Brötchen? Na, dann gehörst du einfach nicht zu (irgendeiner) Zielgruppe.

Dein verstecktes Geld hilft dir auch nur bedingt. Wer überfallen wird und gar kein Geld hat, der kommt ja deshalb nicht ungeschoren davon. Nicht zu unrecht gehen entsprechende Räuber davon aus, dass Wertgegenstände einfach nur gut versteckt sind und führen eine körperliche Motivation zur Herausgabe herbei.

Zuletzt: In Deutschland wird niemand in den nächsten Jahrzehnten das Bargeld abschaffen. Wer das glaubt, der bunkert hoffentlich auch tonnenweise Nahrungsmittel in einem getarnten Zufluchtsort und meint, Nachrichtendienste würden sich für sein Leben interessieren.

Eine körperliche Motivation funktioniert nicht bei mir, bin gefährlicher als potentielle Verbrecher!

Warum soll ich nicht zu einer Zielgruppe gehören, du diskriminierst mich (lacht).

Sei dir da nicht zu sicher mit dem Bargeld, zudem habe ich noch einige Jahrhunderte vor mir, von daher werde ich es noch erleben! Nachrichtendienste interessieren sich natürlich für uns, siehe NSA und der nach Hong Kong geflohene und jetzt in Moskau lebt.
 
Schnitz schrieb:
Das man das Telefon nicht mal entsperren muss halte ich für einen Sicherheits-Designfehler!

Was alles gekauft wird bis man geschnallt hat dass das Handy weg ist

Wie schon mehrfach geschrieben wurde, und auch im Artikel steht (Hättest Du ihn nur gelesen...), gibt es ein 25€ Limit für Bezahlungen ohne PIN.

Und bevor Du auf die Idee kommst mit "Dann kaufe ich halt mehrfach für 25€ ein!) zu argumentieren: Es gibt ein Limit von maximal 100€, danach ist Bezahlen ohne PIN gesperrt, bis man wieder mit PIN bezahlt.

Und wenn Du Dein Telefon verlierst, sind erst einmal deutlich mehr Euros weg als nur 25€ (oder max 100€). Und wie kann man bitte nicht gleich merken, dass das Telefon weg ist!? Wie unachtsam seid ihr!?

ToTom schrieb:
Der NFC-Chip funkt durchgehend.

Richtig, aber siehe oben. Außerdem funktioniert NFC nur auf wenige Zentimeter. Ich habe schon in anderen Foren hanebüchene Konstruktionen von Dieben, die mit Scannern auf der Rolltreppe vorbeifahren gelesen... :rolleyes:
Alles Unsinn.

CPU-Bastler schrieb:
Wenn der Bezahldienst so sicher ist wie Android, dann lasse ich lieber die Finger davon.

Android ist sicher. Sicherer als bspw. Windows. Und kein Stück weniger sicher als iOS. Wenn Dir das generell zu unsicher ist, musst Du halt auf solche Bezahlmethoden verzichten. Dann solltest Du aber auch generell keine Kreditkarte und keine Bankkarte verwenden, sondern stets mit Bargeld bezahlen.

CPU-Bastler schrieb:
BTX-Kunde der ersten Stunde.

Dass BTX schon lange abgeschalten wurde, ist dir bekannt!?

Schnitz schrieb:

Ja! Selbst bei großen, mit PIN bestätigten Zahlungen, haftet das Kreditunternehmen. Du rufst an und meldest eine unrechtmäßige Abbuchung. Der Verkäufer und das Kreditunternehmen sind in der Beweislast, nicht Du als Kunde!

FirstJune schrieb:
Google weiß doch schon so viel über die Leute, jetzt werden die auch noch die Bankverbindung zum Nulltarif haben.

Und wenn Du schon einmal im Play Store eingekauft hast, weiß Google das eh schon. Wo ist da denn ein Problem? Glaubst Du ernsthaft, Google ist daran interessiert, dir dein Konto leer zu räumen!?

Ich bin sicherlich keiner, der Google in Schutz nimmt. Deren Datensammelei ist keinen Deut besser als Facebook und andere Kraken. Aber man sollte vielleicht mal die Kirche beim Dorf lassen und anstatt gleich Gift und Galle zu spucken, einfach mal kurz das Hirnkasterl einschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NeoScaler
@EdwinOdesseiron

Vielleicht hast du ja Argumente die mich umstimmen. Überrasche mich.

Was hast du denn zu verbergen? Und vor wem?

@FirstJune

Ja, das ist nicht, wie es in der Realität funktioniert.

Die NSA interessiert sich nicht für Normalbürger. Und wenn du ein Terrorist bist, ein internationaler Waffen- oder Drogenhändler oder ähnliches, dann wird dich auch nicht der Verzicht auf elektronische Spuren schützen. Siehe Osama bin Laden oder Idi Amin und deren Kuriernetzwerke.
 
wickedgonewild schrieb:
Für iOS gibt es die App noch nicht (zumindest nicht im Store auf den mobilen Geräten).
Ich glaube Apple hat NFC für Drittanbieter noch nicht freigegeben. Wurde meine ich für iOS 12 angekündigt. Bis dahin wird es nicht funktionieren.
Ergänzung ()

Ich werde aus dem Artikel an einer Stelle nicht ganz schlau. einerseits heißt es man könne Google Pay bereits hinterlegte Kreditkarten verwenden. Und andererseits sind nur ein paar Banken genannt, mit denen der Service kompatibel ist.

Ist das so zu verstehen, dass ich für Online oder App Käufe auch jetzt schon GooglePay mit jeder Kreditkarte verwenden kann? Und nur für Einkäufe im Laden benötige ich eine Kreditkarte einer der genannten Banken? Ist das richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Knecht_Ruprecht

Nein, man braucht zwingend eine Kreditkarte bei einer teilnehmenden Bank.

War man bereits zuvor (zufällig) Kunde einer teilnehmenden Bank, dann ist die dortige Kreditkarte eingestellt, muss aber nochmal für GooglePay bestätigt werden - das geht idR über eine mTAN/iTAN/Anruf bei der Bank, dort erhält man einen Code, den man dann wiederum bei GooglePay eingibt.

Wer - wie ich - eine Kreditkarte einer völlig anderen Bank bei Google angegeben hatte, dem wird zwar ebenfalls diese Karte für GooglePay automatisch vorgeschlagen, man scheitert dann aber wohl an der Aktivierung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knecht_Ruprecht
Schaby schrieb:
Ist der Dienst denn Kostenlos?

Auf einer Presseveranstaltung in Berlin betonte Google, dass es an Google-Pay-Zahlungen an der Kasse nicht mitverdient, die beim Händler anfallenden Gebühren gehen wie gehabt komplett an Kreditkartenunternehmen beziehungsweise die Bank – zum Vergleich: Apple will bei Apple Pay an der Händlergebühr mitverdienen, was einer der Gründe ist, warum der Service in Deutschland noch nicht angeboten wird.

Google versucht mit dem Pay-Service dagegen, möglichst viele Menschen zum Hinterlegen ihrer Zahlungsdaten im Google-Account zu bewegen – schließlich dürfte damit auch ein Kauf im Play-Store wahrscheinlicher werden (wo Google eine Transaktionsgebühr von 30 Prozent des Kaufpreises behält). Außerdem kann man die Kundschaft so noch stärker an Google binden, beispielsweise über die potenzielle Möglichkeit, direkt in Google Maps ein Taxi zu bestellen und zu bezahlen.

Die beim Bezahlvorgang anfallenden Daten will Google laut eigener Angaben ausschließlich für das "RIch Receipt" verwenden: Ein digitaler Zahlungsbeleg, in dem neben Summe und Kaufzeitpunkt auch der Ort des Einkaufs vermerkt ist. Dank DSGVO muss Google ohnehin transparent machen, welche Daten gespeichert werden und was damit passiert.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Pay-startet-heute-in-Deutschland-4091852.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei und Schaby
Und nebenbei wird verhandelt, dass Bankautomaten keine kleineren Beträge mehr ausspucken sollen, falls das wer vergessen haben sollte.
Ich bin Geringverdiener, lebe manchmal von der Hand in den Mund.
Ich finde es schlimm, dass vor allem der "kleine Mann" unter der schleichenden Abschaffung des Bargelds und der größer werdenden Kontrolle und ggf. zukünftigen Einschränkungen leiden muss.
Ich bin niemand, der größere Beträge bar begleichen kann und somit ist der Generalverdacht gegenüber Bargeld auf mich nicht anwendbar.
Zahlen per Handy ist für mich ein No Go, gerade bei den angepeilten Beträgen bis 25€. Darüber hinaus hat dabei nicht nicht der Staat meine Daten und mein Kaufverhalten, sondern auch korrupte Konzerne.

Und jetzt kommt mir niemand damit, dass ich ja keine Freiheit und Anonymität brauche, wenn ich kein Verbrecher bin. Beides gilt genau so für den rechtschaffenden Bürger!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RotesWeinLaub, dideldei und Schaby
Kommt sicherlich geil in Funklöcher damit damit zu zahlen oder wenn das Datenvolumen aufgebraucht ist.

Ich kann schon sehr lange mit dem Handy kontaktlos zahlen, weil ich hinter der Hülle immer einen 20€ Schein für Notfälle dabei ;)

Die Technik hinter bargeldlosen bezahlen kann ausfallen oder gehackt, dass kann bei Bargeld nicht passieren!
 
Hier schreiben viele das es an jedem NFC Terminal funktioniert. Es akzeptiert aber nicht jeder Laden KK.
 
Eine Bank (oder in diesem Fall auch Google) kann vielleicht sehen wo man einkauft, aber nicht was man einkauft.
Dafür fehlt der entsprechende Rückkanal.

Natürlich kann man über entsprechende Geschäfte abschätzen was gekauft wurde, ein Bezahlvorgang bei NikeTown und einer bei McDonald's taucht eben auch mit den entsprechenden Ortsangaben auf der Kreditkartenrechnung/Kontoauszug auf und die Wahrscheinlichkeit etwas für die Gesundheit förderliches gekauft zu haben ist bei dem einen deutlich höher als bei dem anderen...
Aber Banken/Google bekommen nicht eine Liste aller Items auf dem Kassenzettel zugeschickt.
 
dersuperpro1337 schrieb:
Und nebenbei wird verhandelt, dass Bankautomaten keine kleineren Beträge mehr ausspucken sollen, falls das wer vergessen haben sollte.
Das höre ich zum ersten mal. Wer verhandelt denn sowas ?
 
SirSilent schrieb:
Man kann auch mit der EC-Karte kontaktlos bezahlen.
Die Frage haben wir doch immer wieder und bereits beantwortet. Man muss nicht immer da Portmonee mitnehmen. Bei Sport habe ich z.b. nie eines dabei. Mein Smartphone aber schon. Das Smartphone ist zumindest auch schneller aus der Tasche gezogen als die Karte. (Manchmal habe ich es im Rucksack weil es dort sicherer ist als in der Gesäßtasche)

@BOBderBAGGER
Es gibt Pläne das Geldabheben kostenpflichtig zu machen bzw. die kostenlosen Abhebungen zu begrenzen damit die Leute nicht aller 2 Tage 20€ abheben. Finde ich auch okay.
 
Zuletzt bearbeitet:
BOBderBAGGER schrieb:
Das höre ich zum ersten mal. Wer verhandelt denn sowas ?

Stern, vor kurzem. Auch in anderen Nachrichten erschienen:

"So verlangt die ING-Diba, Europas größte Direktbank, ab Juli von ihren mehr als neun Millionen Kunden, mindestens 50 Euro auf einmal abzuheben. Bei der Commerzbank-Tochter Comdirect und der Deutschen Kreditbank (DKB) gilt eine solche 50-Euro-Grenze sogar schon seit Längerem. Der Grund für die Maßnahmen: Das Ausgeben von kleinen Beträgen ist den Direktbanken zu teuer geworden."

https://mobil.stern.de/wirtschaft/g...en-die-lust-am-bargeld-verderben-8141156.html

Erste Quelle, die ich gefunden habe.
 
Zurück
Oben