Test CrossFire & SLI: Früher meist schnell, heute meist schlecht

Moin @Wiesbadener WG, mich ärgert es nur, dass von einer "Fach Webseite" so ein Unsinn betrieben wird und die fehlende Leistung auf die Grakas oder die Implementierung geschoben wird obwohl es ganz offensichtlich an unglücklich gewählter Hardware liegt. Ich bin mir fast zu 100% sicher dass jeder, der sich wegen zu geringer CF Leistung beklagt eine unzureichende CPU und ein schlechtes MB verbaut hat. Das gesamte System ist nur so gut wie seine schlechteste Komponente. Dazu muss ich leider etwas weiter ausholen. Vor 4 Jahren habe ich meinen PC neu aufgebaut. Bis dahin hatte ich in meinem Case:
CPU: Intel I7 3700
MB: MSI P67A-GD65
RAM: 8GB G-Skill Ripjaws 1600 MHz DDR3
HDD: WD Blue 1TB
Grafik: 2x ATI Radeon 7980HD @CF
NETZTEIL: Corsair 1000W
Die beiden AMD Karten liefen über eine Crossfire bridge im PCIex8 modus. Durch die CF Bridge mussten die Karten nicht über PCIe kommunizieren. Für dieses Setup reichte die PCI-Busgeschwindigkeit aus um die Volle Leistung ab zu fragen. Nun holte ich mir, weil einige Spiele mit hohen Anforderungen nichtmehr flüssig auf 60 fps liefen eine Sapphire R9 390 8GB. Vor 3 Monaten habe ich für nur 60€ eine baugleiche R9 390 von einem Kollegen bekommen. Das MSI Board hatte auch eine PCIe x16 Gen.2 und eine PCIe x8 Gen2 Schnittstelle. Leider musste ich das Selbe wie in diesem Artikel beschrieben feststellen. Starke Frameeinbrüche und für mich nicht nur als Mikroruckler sondern als richtige Bildlöcher zu beschreibende effekte. HWinfo diagnostiziert eine durchschnittliche PCIe Busgeschwindigkeit von ~5 GT/s. Das BIOS zeigt, dass beide Karten nur auf PCIe x8 Gen2 laufen. Ein Blick ins Datenblatt verriet, die CPU besitzt nur 22 PCIe Lanes. Somit kann die Volle Leistung garnicht aufgebracht werden, weil die Daten nicht ungehindert zwischen CPU und GPU fließen.
Daraufhin habe ich meinen PC mit den Komponenten aus dem Vorigen Post aufgerüstet.
Et voila, die Frames laufen butterweich auf 2x PCIe x16 mit 8 GT/s pro Karte.
Für mich ist es also günstiger diese zwei Karten einige Jahre so laufen zu lassen als mir jetzt eine neue AMD oder NVIDIA mit gleicher Leistung für 400€+ zu holen. Bei dem momentanen Strompreis kannst du ja mal rechnen, wie lange ich das System bei Vollast (ca. 300W mehr) laufen lassen kann um das wieder raus zu haben. Zumal die Karten nie in Vollast laufen, auch nicht bei den neusten Spielen. Wenn bei Multi-GPU die Leistungsaufnahme betrachtet wird, wird oft nur die nach Datenblatt aufgenommene maximalleistung diskutiert. Jeder der etwas Ahnung hat weiß aber, dass die mit 300W max. angegebene Hardware bei nur mäßiger Auslastung nur einen Bruchteil benötigt. Vollast wird nach meinen Erfahrungen nur sehr selten bis nie abgefragt. Moderne Treiber wie Adrenalin bieten zusätzlich die Möglichkeit CF zu deaktivieren. Dann benötigt die zweite Graka lediglich 5W im Leerlauf. Zudem wird die zweite Karte erst angesprochen wenn die Leistung von einer nichtmehr ausreicht. Generell konnte ich z.B. in Metro beobachten, dass der Mehrverbrauch im CF mit durchschnittlich 90% Auslastung pro Karte bei ~200W lag. Bei Witcher 3 hingegen nur ~70W mehr mit durchschnittlich 60% Auslastung pro GPU, wobei sich die Frames verdoppelten. Mir war von vornherein klar, dass Multi-GPU mehr Strom zieht. Bei dem Preisverfall der aktuellen Grakamodelle möchte ich allerdings keine 400-800€ für eine vernünftige Karte ausgeben.
Dann lieber etwas mehr auf der Stromrechnung.
@hans_meiser ich bin kein NVIDIA freund und habe deswegen keine Erfahrung mit diesem System.
@Pisaro mir ist egal wer was erzählt. Ich warte lieber ab was passiert. Solange mein System läuft und ich die Spiele auf den höchsten Settings flüssig auf den Bildschirm kriege werde ich nichts daran verändern.
Wer CF schlechtredet hat wahrscheinlich einfach keine Ahnung wie man dieses Setting aufbauen muss.
Falls CF irgendwann eingestampft wird, hole ich mir eine neue Karte. Bis dahin hab ich zwei dicke Karten im Case und wer sowas schonmal gesehen hat weiß wovon ich rede. Denn das sieht einfach Fett aus :)
Wer sagt, dass CF scheiße ist hat mit hoher Wahrscheinlichkeit einfach keine Ahnung von der Materie. Laien müssen hier aufpassen. Man kann seinen eigenen PC ohne Ahnung zusammenschrauben. Entweder man hat Glück und das System läuft oder man fällt voll auf die Nase. Das liegt dann aber nicht an der Hardware sondern fast immer am Bediener selbst.
 
Wird schon dann schwierig wenn das Spiel CF/SLI nicht unterstützt, was machst du dann?

Ich kann mich nur wiederholen, ich hatte selbst SLI. Manchmal sehr geil, oft Mist. Hier wird einfach das eigene System verteidigt, mehr nicht.

Übrigens: Ich wette mir dir das ich unsaubere Stellen/Microruckler bei deinem CF Gespann sehe ;).

Erinnert mich an die Diskussion das 30 FPS sauber läuft und da nichts stottert...

Wobei dir mein Post ja sogar egal sein kann, denn DU bist zufrieden mit einem Gespann und darauf kommt es an.

Edit: CF/SLI mit 100% Mehrleistung sowie addieren des RAMs.. Das wäre es, träumen darf man ja wohl. Gerade das nicht addieren des RAMs kann ein böses Erwachen geben, davon konnten meine beiden 980 Ti's ein Lied singen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: hans_meiser, silentdragon95 und Nozomu
Ich hatte zwei GTX1070 und hab die eine an meinem Bruder abgestoßen wo immer mehr Spiele eingeschränkt wurden. Wieso auch behalten wenn man sich letztendlich mehr über die Spielehersteller aufregt, weil sie keine lust auf mGPU haben.

Aber auch wenn es sauber läuft, sind es meistens nur 20 FPS mehr gewesen bei doppelt hohen Stromverbauch. Nein Danke sag ich zu. Die einzigen Games wo fast Doppelt soviel Frames rauskamen waren Assassin's Creed Unity und Syndicate. Alle anderen waren mehr schlecht als recht Optimiert.

Ich bin froh das die den Support für Games beenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro
Deinen letzten Satz teile ich nicht ganz. Es wäre wirklich super für uns Gamer wenn der Support weitergehen würde und SLI/CF besser bzw perfekt laufen würde.
 
Wenn es perfekt umgesetzt werden würde, dann gerne, aber so wie ich das die zwei Jahre festgesetellt hab, ist mir ohne lieber.

Man muss ja auch nicht bei allen die selbe Meinung haben :)
 
Klar. So wie das in den letzten Jahren lief ist kein Support dann wirklich besser als Support :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nozomu
Ich finds ja auch traurig wie damit umgegangen wird/wurden ist, denn man hat immerhin doppelt soviel hingeblättert.
 
Ich möchte mein System nicht aufs Blut verteidigen sondern meine Erfahrungen hier weitergeben für jeden, der Interesse an einem System mit CF hat. Als ich vor der Frage stand warum mein GPU gespann bei 100% Auslastung mit abartig hohem Stromverbrauch herumhakelt und sogar schlechter läuft als eine Graka, wurde ich auf keiner Seite wirklich fündig. Ich las nur auf jeder Seite im Netz es wäre purer Unsinn, würde keine Leistung bringen und nur immens viel Strom verbrauchen. Allerdings hatte ich ja schon positive Erfahrungen mit CF gemacht. Somit will ich jedem der es versuchen will nur ermutigen das vor allem mit älteren und somit günstigen Grafikkarten zu versuchen. Selbst die ATI Radeon 7980HD liefert noch einigermaßen akzeptable Ergebnisse auf hohem Niveau im CrossFire modus.
Wenn man Multi-GPU betreiben will muss man sich informieren sonst wird das nichts mit entspanntem Zocken. Mein jetziger PC ist schon ein wenig übertrieben. Jedoch lässt sich die X299 Plattform noch mit einem I9 9990X erweitern somit sollte auch für die nächsten paar Jahre ruhe in meinem Case eingekehrt sein.
Leider musste ich feststellen, dass die meisten consumer CPU auf Basis des 1151 Sockel keine ausreichende Anbindung für High-end CF/SLI bieten, da selbst die neusten I7/I9 geschweige denn AMD Ryzen nur 28 PCIe Lanes besitzen und somit keine 2xPCIe x16 unterstützen können. Wer also MGPU nutzen will muss tiefer in die Tasche greifen. Das heißt bei Intel mindestens einen 2066 Sockel mit 40 Lanes oder einen AMD Epyc mit 40 Lanes. Allerdings bieten diese CPUs mit Quad oder gar Octachannel DDR genug performance um bis zu 2 Grafikkarten zu befeuern. Alles andere macht da keinen Sinn. Mit den neusten Xeon oder Epyc Prozessoren und einem MB, dass dual CPU unterstützt, also 2x40 PCIe Lanes bietet, sollten auch bis zu 4 Grakas ohne Performanceeinbuße möglich sein. Ist aber wie gesagt eine Frage der finanziellen Mittel. Wenn man mittelmäßige komponenten verbaut braucht man sich nicht wundern, wenn High-end Komponenten limitiert werden. Das ist das selbe wie 250W 7.1 Lautsprecher von Bose an einen 100W Stereo Verstärker von Samsung zu klatschen und dann meckern, dass nur 100W Gesamtleistung in Stereo aus der Anlage kommen.
In meinem Fall hat sich CF grade angeboten, weil ich zwei identische Karten in die Hände bekommen habe. Ich bin bis jetzt sehr zufrieden und werde das Setup fürs erste beibehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super dass di diese Voraussetzungen für ein sinnvolles SLI System zusammengefasst hast.

Meistens wird es billiger und einfacher sein die schnellste Single Graka zu kaufen und auf einem Consumer Board zu stecken.

Aber dieser Erkenntnis ist ein Treppenwitz weil es seit Ewigkeiten bekannt ist das Multi GPU halt teuer ist
 
Edit: AMD Ryzen Threadripper2 bieten sogar 64 PCIe Lanes somit sollten auch mit einer CPU und dem geeigneten Mainboard bis zu 4 High-end Grafikkarten mit SLI/CF zu betreiben sein.:daumen:
 
Jepe92 schrieb:
Edit: AMD Ryzen Threadripper2 bieten sogar 64 PCIe Lanes somit sollten auch mit einer CPU und dem geeigneten Mainboard bis zu 4 High-end Grafikkarten mit SLI/CF zu betreiben sein.:daumen:
Und was bringt dir das, wenn die CPU nicht hinterherkommt? Threadripper ist für Gamer noch ungeeigneter als Skylake-X/Cascade-X.

Da bringt Dir die GPU Power rein gar nichts.

Und 4 Karten bringen dir jetzt was? Die Spiele können nur 2x Karten verwenden und nicht mal die laufen Perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok warum Skylake-X für Gamer ungeeignet ist, solltest du vielleicht an dieser Stelle erläutern. Mein I9 7980XE ist auf basis von Skylake-X und funzt einwanfrei.
 
Jepe92 schrieb:
Ok warum Skylake-X für Gamer ungeeignet ist, solltest du vielleicht an dieser Stelle erläutern. Mein I9 7980XE ist auf basis von Skylake-X und funzt einwanfrei.
Ich rede von Threadripper. Skylake-X ist dagegen schon brauchbarer, aber auch erst Übertaktet. Ohne OC sind die langsamer als 8700K/9900K.

Und ich hab einen Skylake-X, weiß also wovon ich rede.
 
Ok, was übertaktest du RAM oder Core Multi. Die Skylake-X Architektur unterscheidet sich gravierend zwischen 1151 und 2066 Sockel in der RAM Anbindung. LGA 2066 besitzt fast immer Quad-Channel. Für höhere Performence ist im Dual-Channel ein höherer Takt erforderlich. Ist allerdings ein anderes Thema und hat keinerlei Auswirkung auf die PCIe Kommunikation. PCIe kann nur durch heben des Bclk angehoben werden. Bei Skylake-X durch Mesh so nicht möglich. Ich bin auch kein Fan von AMD Ryzen CPUs, die bekommen einfach keine gescheite RAM Anbindung hin und müssen dafür den Takt ins unendliche steigern. Halten ihren Boosttakt nicht ein und bringen ihre Leistung nur im Bench.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du, das ist nett gemeint die Erklärung, aber das ist mir bekannt.

Meine CPU hab ich wie folgt Eingestellt.

Kern: 4,7 GHz
Mesh: 3,4 MHz
RAM: 3800 MHz (Weniger würden es auch tun, aber wozu, wenn meine CPU es schafft) ^^

Das entscheidende bei LGA 2066 ist hier der Mesh. Umso höher umso besser ist das Zockerlebnis.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jepe92 schrieb:
Ok warum Skylake-X für Gamer ungeeignet ist, solltest du vielleicht an dieser Stelle erläutern. Mein I9 7980XE ist auf basis von Skylake-X und funzt einwanfrei.

Schon ein i7-9800X kostet 300€ mehr als ein Ryzen 7 3700X, und ist in Spielen langsamer. Board 200€ teurer. "Ungeeignet für einen reinen Gaming-Rechner" trifft die Sache schon recht gut ;)

Für die Preisdifferenz kann man sich auch gleich eine richtige Grafikkarte kaufen, die nebenbei auch noch deutlich leiser ist, als ein auf engstem Raum zusammengepferchter SLI/CF-Heizofen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nozomu
Um einen wirklich aussagekräftigen Multi GPU Test mit heutiger aktuellster Hardware zu schaffen, braucht man heute neben einer leistungsstarken Intel Sockel 2066 Plattform mit 4x 8GB DDR4 3200 (oder 4200) RAM im Quadchanel, 2x PCI-E 3.0 16x Anbindung für die beiden High End Grafikkarten und den beiden leistungsstärksten Grafikkarten (Nvidia RTX Titan / AMD Radeon 7) einfach auch eine leistungsstarke Wasserkühlung zumindest für die Grafikkarten, besser aber für die gesamte Plattform inklusive der Spannungswandler, um maximum OC auch aus der CPU rauszuholen.

Ohne Wasserkühlung stößt schon eine Single Grafikkarte der neuesten Generation oft ins Temperaturlimit und drosselt dann sofort ihren Takt, an Multi GPU Lösungen ist hier ohne Wasserkühlung erst gar nicht zu denken.
Die Grafikkarten würden nach wenigen Minuten im geschloßenen Case so warm werden, dass sie sofort ins Temperaturlimit rennen und sich dann stärker runterdrosseln würden im Takt, als es bei der Nutzung einer einzelne Grafikkarte der Fall wäre.

Was die benötigten Crossfire/SLI Profile für das Nutzen von Multi GPU Gaming betrifft, ist es hier seit 4 Jahren tatsächlich sehr mau geworden und nur noch wenige 3D Engines werden dafür von ihren Herstellern gepflegt.
Die Engines mit der besten Grafik, sprich die Frostbite Engine von DICE/EA und die Cryengine von Crysis unterstützen Multi GPU aber immer noch perfekt mit fast 100% Skalierung.

Codemasters Ego Engine skaliert ebenfalls super mit Multi GPU Lösungen.

Mit dem richtigen PC System und vor allem der richtigen Spieleauswahl macht Multi GPU Gaming auch heute noch Spaß und alle älteren AAA Games bis 2016 funktionieren ja auch heute noch perfekt wie damals auch schon.
Das ist gerade fast die größte Verlockung für Multi GPU: Ältere Lieblingsgames und gerade die Battlefield Spiele in 4K 120 FPS auf max. flüssig spielen zu können.
 
@Jepe92

Also was die Lanes betrifft, würde ich mir auch niemals ein 1151 System kaufen.
Entweder ein 2066 oder auch ein 2011er System käme für mich nur in Betracht.

Mit SLI/CF hatte ich noch nie Probleme.
Vor meinem jetzigen SLI hatte ich als CF 2xR9-290x-8G, welches immer gut lief.

In meinem PC werkelt immer noch ein X79-2011-Mainboard, mit einem XEON-E5-1660@4,6GHz.
Als Mainboard nutze ich ein GA-X79S-UP5-WIFI-SAS Serverboard.
Dazu 32GB RAM.

Dazu 2xGTX1080ti die an 2x16 Lanes angebunden sind.
Die zweite GTX hatte ich mir auch nur wegen meinem "Skyrim SE" und deren 4K-Textur-Mods gekauft.
Schade ist nur, dass Skyrim SE kein DX12 unterstützt, sondern DX11 (Old-Skyrim sogar nur DX9).
Mit DX12 hätte ich so einen Zusammenschluss auf 22 GB VRAM gehabt.
Dank der vielen 4K-Textur-Mods ist der VRAM nämlich an seinem 11GB-Anschlag.

Andere Spiele laufen auch mit einer einzelnen GTX1080ti-GraKa wie geölt.
Probleme gab es nur mit den vielen Textur-Mods, welche im Laufe der Zeit, als immer mehr hinzukamen, die GraKa in die Knie zwangen.
Denn nicht nur der VRAM wurde voll beansprucht, sondern auch die Leistung der GraKa insgesamt.
So gingen die FPS mit jeder weiteren Mod immer mehr in den Keller.
Dank einer Möglichkeit, den NVidia Treiber zu manipulieren, war ein SLI bei Skyrim SE möglich.
Nun läuft auch dies wieder wie geölt.

Hier mal ein Bild aus der Zeit, mit nur einer GTX1080ti in meinem PC.
Der VRAM ist hier am Anschlag.

SkyrimSE 2018-05-20 00-20-21-80.jpg
 
Es gibt bis jetzt kein einziges Game das VRAM-Pooling unterstützt.
 
Ich habe damals (konkret: vor zwei Jahrzehnten) bereits den SLI Hype mitgemacht, für Unreal und Unreal Tournament waren die Voodoo Karten samt Glide Schnittstelle einfach ein Traum. Über die Jahre hatte ich immer wieder SLI und CF Systeme (um 2006 brauchte man bei den ATI karten keine Masterkarte mehr, nur die Brücke), bis 2015 die 970 SLI, die dann für die 980Ti rausflogen: same performance, less trouble.

Als fps Enthusiast wäre ich der erste, der direkt wieder in SLI investiert, wenn das endlich out of the box laufen würde und zumindest eine 80% fps Steigerung garantiert. 100% müssten es nicht mal sein.
Aber zu wenige Games respektive Engines supporten SLI oder CF. Schade.

Gerade jetzt, mit den Raytracing Optionen, wäre ein 2080Ti SLI Tandem brachial und lupenrein 4K Raytracing auf Ultrasettings deutlich über 60 fps (wenn nicht sogar über 90 fps avg) tauglich.
 
Zurück
Oben