Der Skylake 6700K/6600K Overclocking-Thread

Also das Bios OC zu nutzen ist wohl alles andere als optimal.

Lieber Geschiss halten als einfach mal drauf los gedrückt...
 
@Hejo
Lieber genau nachfragen oder selbst testen... statt blind irgendwas zu machen (oder zu glauben) und am Ende unterm strich, nichts gelernt zu haben.

Meine Einstellung hört sich vielleicht umständlich an... aber wenigstens kann ich dann auch auf vernünftige Informationen aufbauen.


Würdest du auch ein Haus ohne Fundament bauen? Wenn nicht, worauf baut sich dein Wissen auf?
 
Es werden doch da aber auch nur Skyrim und Oblivion als Spiele getestet. Und da sind die Average fps bei 1000 Mhz Cache Absenkung immer noch höher als bei 100 Mhz Core Absenkung. Wie kommst du jetzt auf die Idee, dass die min fps bei 1000 Mhz Cache Absenkung deutlich darunter liegen? Das ist doch komplett phantasiert und macht auch garkeinen Sinn.
 
m.Kobold schrieb:
@Hejo
Lieber genau nachfragen oder selbst testen... statt blind irgendwas zu machen (oder zu glauben) und am Ende unterm strich, nichts gelernt zu haben.

Meine Einstellung hört sich vielleicht umständlich an... aber wenigstens kann ich dann auch auf vernünftige Informationen aufbauen.


Würdest du auch ein Haus ohne Fundament bauen? Wenn nicht, worauf baut sich dein Wissen auf?

Ist ja alles richtig, Wissen ist Grundlage aber ich fange doch erstmal an und schau was springt raus wenn ich das Bios OC benutze, gleiche durch mein erworbenes Wissen die Werte ab, in meinem Fall konnte ich über die vom Board eingestellten Werte nicht meckern und hab es so gelassen. Auch siehst du so schon ganz gut den Verlauf der Werte. Zusätzlicher Grund ist deshalb hab ich ja einen teureren "K" CPU gekauft um ggf. nicht unbedingt an allen Werten Hand anzulegen. Deshalb mein Vorschlag erstmal so gucken und dann kann man immer noch Feintuning betreiben.

Hab hier kein Problem auch mal sowas anzusprechen viele User werden verunsichert und trauen sich nicht mal die vom CPU Hersteller sowie vom Mainboard Hersteller mit bezahlten Features wie das Bios OC zu verwenden. Gigabyte hat hier anscheinend gute Arbeit geleistet kann hier zumindest vom HD3P sprechen die Funktionen dürften ja bei anderen Gigabyte Boards gleich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ToniMacaroni schrieb:
Es werden doch da aber auch nur Skyrim und Oblivion als Spiele getestet. Und da sind die Average fps bei 1000 Mhz Cache Absenkung immer noch höher als bei 100 Mhz Core Absenkung. Wie kommst du jetzt auf die Idee, dass die min fps bei 1000 Mhz Cache Absenkung deutlich darunter liegen?

Genau das ist doch was ich gemeint habe, die min. fps wurden nicht getestet... ich komme daher auf gar nichts, weil der Test leider kaum Aussagekraft beinhaltet.

Man sieht nur das man in Skyrim 3% mehr AVG FPS durch 1000MHz Cache erhöhung bekommt, aber MIN FPS ist mir wichtiger als AVG FPS und genau das wurde ja nicht getestet...
 
Mir ist folgendes aufgefallen, was ich nicht verstehe. Wenn ich mit manueller oder adaptiver VCore gearbeitet habe, hatte ich mit deaktivierter LLC, je nach Lastintensität, einen VDroop von bis zu 100 mV. Wenn ich allerdings mit Offset VCore arbeite und das Offset gegen null einstelle, entspricht die anliegende VCore der VID. Müsste die VCore dann nicht unterhalb der VID liegen? Wenn ja versucht das Board 100 mV mehr anzulegen als die VID bzw. ist LLC trotz Deaktivierung aktiv?

Bei Asus wurde doch in der Vergangenheit immer empfohlen, eine LLC von ca. 75% zu fahren, wenn man mit Offset arbeitet.

:confused_alt:
 
Ich habe jetzt durch Garantie neue CPU, RAM und Mainboard. CPU und Mainboard entsprechen der Sig, der RAM ist jetzt DDR4-3000 von G-Skill und läuft via XMP auch auf 3000.

Ich bin etwas verwirrt, wie "stabilität" definiert wird. Ich habe jetzt schon mit 2 Prozessoren die Erfahrung gemacht, dass sowohl Prime als auch Lynx (auch in Kombination mit Furmark) alleine keine Aussagekraft über die Stabilität eines Systems haben.

Ich untermauere das mit einem kurzen Erfahrungsbericht:

Bei meinen beiden i5 6600k hatte ich die Erfahrung gemacht, dass sie Prime und Lynx stable sind, über Stunden. Übertaktung via Adaptive mit negativen Offset, alle Stromsparmodi aktiviert, der Offset war um 0V-0,05V. Jedoch erfuhr ich auf dem Desktop und wenig auslastetenden Spielen wie D3 Freezes (also der Bildschirminhalt bleibt stehen, eine Art Audioschleife kommt aus den Lautsprechern).
Erst das Erhöhen von VCore über 0,08V bis 0,1V (!!!) über den Wert, den Prime und Lynx als Stable an sehen, bleibt das System auch im Idle bzw. Schwachlast stabil.

Ich glaube also, dass Prime und Lynx alleine, keine Aussagekraft über die Stabilität eines Systems liefern. Aber jemand eine Idee, wie ich mein System ohen so "hohe" Spannungen stabild bekomme? Derzeit laufe ich auf 1,248V für 4,3 GHz, obwohl Prime und Lynx mit ~1,16-1,18V stabil laufen. Temps sind OK (60°C < CoreTemps < 70°C).
 
Mein 6600k läuft mit 4,3 bei 1,29V alles darunter bringt sofort einen Fehler bei Prime95 1344k Test.
 
@Scooter

Die idle Spannung ist aber nicht abgesenkt, oder? Das ginge ja nur mit negativem Offset, den du ja aber nicht hast. In sofern wäre es ja unlogisch, dass im idle das System instabil wird. Aber wirklich idle gibt es ja wiederum nur sehr selten, dann ist vielleicht die schwache Auslastung das Ursache, was unter bestimmten Voraussetzungen durchaus zum Problem werden kann.

Ich würde mal versuchen, alle C-States zu deaktivieren. Die können unter Umständen dazu führen, dass unter Teillast die VCore deutlich niedriger ist als unter Volllast. Das tritt sehr selten auf, die meisten haben kein Problem damit, aber wenn es auftritt, ist da nur schwer hinter zu kommen.
(Erfahrungsbericht)
 
scooter010 schrieb:
Ich glaube also, dass Prime und Lynx alleine, keine Aussagekraft über die Stabilität eines Systems liefern. Aber jemand eine Idee, wie ich mein System ohen so "hohe" Spannungen stabild bekomme? Derzeit laufe ich auf 1,248V für 4,3 GHz, obwohl Prime und Lynx mit ~1,16-1,18V stabil laufen. Temps sind OK (60°C < CoreTemps < 70°C).

Bei 1,248V und 4,3 Ghz wird ich beim 6600k nicht von zu hoher Spannung sprechen, guter bis sehr guter Wert.
 
@scooter010, das was du schilderst hört sich aber ziemlich nach nem negativoffset an, kann das sein? Wobei es dann ja ziemlich klar sein dürfte, dass der Idle nicht mehr unbedingt stabil ist.
@Hejo, sehr gut ist relativ. Mein 6600K läuft mit 4.4Ghz bei 1.216V unter last. Im Adaptive trag ich jedoch auch 1.29 ein, da ich den maximalen vdroop nutze, sprich LLC gem. Intel Vorgabe. Kommt halt immer drauf an was man da noch so alles sonst rumdreht, gerade bei Adaptive V. Da macht ein Offset meines erachtens nur sehr selten Sinn. Im Bereich von scooter010's vCore Spannungen sehe ich den Sinn eigentlich überhaupt nicht. Die eingetragene Additional Turbo Voltage im Adaptive wird ja nur unter Last genutzt (abzüglich vdroop falls LLC so eingestellt, und halt eben Offset wenn da noch rumgeschraubt wird), ansonsten wird die VID genommen was auch Sinn macht. Da noch mit nem -Offset zu arbeiten sehe ich keinen Grund, damit spart man auch nichts mehr. Und mit + eigentlich noch weniger plausibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat er ja geschrieben negatives Offset 0-0,05 schaut wohl stark danach aus als ob das seinem CPU nicht schmeckt, sobald keine Last anliegt.
 
stimmt hab ich übersehen, eben, dann verwunderts aber auch nicht wirklich.
 
So, weitere "Ergebnisse"^^

Adaptive, Offsetvorzeichen auf + und Betrag ist 0,001V, VCore auf 1,16 eingestellt, gemessen wird max 1,2V.

Beim Offset -0,02 ist das System auch Stabil, jedoch hatte ich wieder die Problematik, dass der VCore im Idle auf 0,004V runter geht bzw. noch tiefer und dann 4V gemessen werden. Power Phase Control auf Standard (vorher Extrem), schon geht das wieder.

Minimale Spannung laut HWMonitor ist jetzt 0,272V, normal "wackelt" er so zwischen 0,65V bis 0,82V im Idle. Ansonsten ist er derzeit bei 4,3GHz @ 1,200V stabil. Ich fürchte, mit Adaptive kann ich die Spannung auch nicht mehr deutlich weiter reduzieren. Um also eine höhere "Effizienz" (Takt pro Spannung) müsste ich also den Multi auf 44 setzen. Das hatte ich mit diesem Prozi noch nicht probiert.
 
Hi Leute.
Ich habe eine Frage.
Hab gestern meinen I5 6600k auf 4.5 GHz übertaktet. Mainboard Asus z170-a

In Cpu-z wird mir bei 4.5 GHz 1.28 v angezeigt was ja perfekt ist. Nur die Volt Zahl springt ständig von 0.8 auf 1.28 wieder zurück, wieder hoch usw , im Desktop Modus. Ist das normal?
Temperaturen erreiche ich bei witcher 3 auf max settings auch nur max 40 Grad mit einer thermaltake water 3.0 extreme.

Alles im grünen Bereich?
 
Ja ist normal.
 
Ok dann bin ich beruhigt ;)
 
Hallo leute,

was würdet ihr für eine Einstellung nehmen.

Stabil habe ich die Werte:

1. 4.4Ghz bei 1.28Vcore
2. 4.5Ghz bei 1.344Vcore


Für welche Einstellung würdet ihr euch entscheiden?
Temperatur nimmt sich nicht viel 3° Unterschied
 
Zurück
Oben