Gaming-Notebook Kaufempfehlung Oktober 2021

nvsey

Ensign
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
191
1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen? Gewerblicher oder privater Einsatz?
Privater und gewerblicher Einsatz

1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?
Hauptaugenmerk wird definitiv die stationäre Nutzung sein, jedoch an unterschiedlichen Standorten. Ich reise auch recht viel, zocke jedoch währenddessen eher selten. Wenn dann eben stationäre.

1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?
Alle aktuellen Spiele sollten in sehr hoher Auflösung mit mindestens 60 FPS laufen können.

1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welche Software? Professionell oder Hobby?
Für mich irrelevant

2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?
Bei meiner bisherigen "Recherche" hieß es, dass für Gaming-Laptops Full HD komplett ausreichen würde. Wenn dem so ist, reicht mir das auch. Wie ist hierzu eure Meinung? Was ich wichtig finden würde ist, dass ich über einen Gaming Monitor trotzdem höhere Auflösung erreichen kann. Wenn ich z.B. ein WQHD Gaming Monitor habe und diesen über eine Dockingstation mit dem Laptop verbinde (oder direkt), eben auch diese Auflösung habe.
Touchscreen ist irrelevant.
Größe auch zweitrangig, denke aber mal zwischen 15-17 Zoll.

3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?
Da hauptsächlich stationäre Nutzung nicht wirklich wichtig. Im Zug aber mal 1-2 Filme zu schauen sollte mindestens drinnen sein.

4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?
Windows 10 oder jetzt eben 11. Muss nicht vorinstalliert sein.

5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?
Gute Qualität bei der Verarbeitung ist mir wichtig. Zudem schlichte Farben, nichts buntes.

6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt 3? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-)Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?
Das einzige was mir wirklich wichtig ist, ist das ich das Notebook gut mit einer Dockingstation nutzen kann.
Ich möchte bei mir zu Hause weiterhin meinen Monitor, Tastatur und Maus haben und einfach über USB-C das Notebook verbinden und los geht's. Einer der wichtigsten Punkte für mich!

7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
Gebrauchtkauf kommt nicht in Frage.
Preisklasse: 1.500€ - 2.300€

Habe in den letzten Tagen immer mal wieder im Internet geschaut was es so gibt.
Die Notebooks die ich bisher am spannendsten finde, ist die ASUS ROG Zephyrus G15 Reihe. Hat jemand mit diesen Erfahrungen sammeln können?

Zudem könnt ihr mir gerne eine Dockingstation empfehlen. Damit kenne ich mich nämlich wirklich überhaupt nicht aus.
Freu mich über jede Antwort.
Vielen Dank!
 
lenovo legion 5 pro.
mMn eines der besten geräte dieses jahrgangs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: handy.dealer
Könnt ihr noch was bezüglich Dockingstation sagen?
Gibt es Dockingstation die die Leistung noch einmal verbessern?
Kann jede Dockingstation mit USB-C genutzt werden?
Direkte Empfehlung?
 
usb-c ist nur ein stecker.

laden über usb-c wird nur bei office geräten funktionieren. weil zuwenig leistung für gamingtaugliches.
wohl ist ein neuer standard in arbeit , wieimmer "in zukunft", und "irgendwann"...blablabla

das lenovo legion pro hat hingegen richtig leistung, deswegen: laden mit netzteil. es kommt mit einem 300w netzteil. und das ned umsonst.

wie immer hat man "power delivery", den ladestandard für usb-c in seiner ersten form viel zu knapp definiert.
weil nur businessgeräte gedanklich bedacht wurden.
strenggenommen intessieren sich "gremien" nur äußerst wenig für den endkunden (der z.b. spielen will), konzerne sind nunmal das wichtigere. nun, ebendie sitzen auch in den gremien... oder besser: das sind die gremien.
 
Was für eine Dockingstation nutzt du aktuell und welches Notebook?
Falls du aktuelle eine usb c Schnittstelle mit Thunderbolt nutzt, würde das die Auswahl sehr einschränken.
 
Danke für die ausführliche und verständliche Erklärung @whats4
Bedeutet das aber, dass ich als Beispiel mit einem Lenovo Legion 5 Pro eine Dockingstation vergessen kann?
Dann würde ja nur noch die direkte Verbindung per HDMI Kabel mit einem Monitor funktionieren, oder?
Und ist es denn dann überhaupt möglich dann auf einem als Beispiel WQHD Monitor auch diese Auflösung mit solch einem Laptop zu haben? Schon oder?

@omegox Ich nutze aktuell privat einen selbstgebauten PC und in der Arbeit das neue ThinkPad mit der dazugehörigen Dockingstation. Sollte aber für den Post irrelevant sein.
 
nein, es geht sogar mit usb-c stromversorgung (der auf der rückseite), aber halt ned mit der bösen leistung, weil power delivery "nur" 100w liefern kann.
und docking geht auch, klar.
 
Also könnte man auch einfach eine Dockingstation mit einem direkt verbundenem Stromkabel kombinieren?
 
Das geht, ja, aber du solltest bedenken, dass du bei einer Dockingstation bedingt durch die Bandbreite von USB 3.1 und auch Thunderbolt beschränkt bspw. bei der Hz Zahl bist.

Schau im besten Fall vorher mal in das Datenblatt deiner Dockingstation, da sollte draus hervorgehen, welche Auflösungen mit welcher Bildwiederholrate unterstützt wird.

Meistens geht bis 4k hoch alles in 60Hz und ab 4k dann nur noch 30Hz.
 
Über welche bestehende Dockingstation reden wir?

Grundsätzlich kann das so funktionieren mit Stromversorung + Dock. Und Bild und Daten geht dann auch, aber falls du in deiner Business Umgebung irgendwelche spezielleren Dock Features (booten per LAN; Weiterleitung MAC Adresse, etc. brauchst geht das ggf. nicht. auch Starten per Dock können Consumer Geräte gerne mal nicht)

Da gewerblicher Einsatz, bedenke: Was sind deine Anforderungen hinsichtlich Servicequalität (also Consumer Service = Gerät weg schicken und nach paar Wochen wieder bekommen; optionaler Business Service: nächsten Tag vor Ort Service)?

Und die Vermischung von dienstlicher und privater Nutzung kann ggf. ein DSGvO Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein ich glaube da wurde was falsch verstanden.

Ich suche ein Gaminglaptop lediglich für den privaten Gebrauch, für meinen Job habe ich ja das Thinkpad.

Okay, und wenn der Laptop Display nur Full HD kann, kann ich wie gesagt trotzdem auf einem richtigen Monitor bessere Auflösung, Beispiel WQHD erreichen oder? Die Grafikkarte des Legions sollte das ja in jedem Fall hin bekommen?
 
Okay, dann habt ihr eigentlich alle Fragen beantwortet.
Ich danke euch allen.
Ergänzung ()

Eine Frage habe ich dann doch noch.
Wir haben die ganze Zeit über USB-C gesprochen. Wie sieht es mit Thunderbolt 3 aus?
Reicht ein Thunderbolt 3 Stecker, der vom Laptop an eine Dockingstation verbunden ist aus um den Laptop ausreichend zu laden und eine besser Auflösung zu übertragen?
Oder muss auch bei dieser Variante das Stromkabel extra angeschlossen werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
Das hängt, wie gesagt, von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen natürlich wie viel Leistung bzw. Strom dein Notebook benötigt, wie viel die Dockingstation "durchschleifen" kann, die Auflösung und natürlich die Hertzzahl. Dazu schaust du dir am besten mal die technischen Details beim Hersteller deines Docks an...

Meine Dell TB19s kann zum Beispiel nur 180W, für mein XMG also zu wenig. Zudem kann ich keine zwei Monitore in WQHD@144Hz ansteuern. Deswegen habe ich bei mir leider auf eine Dock verzichten müssen.
 
nein, Thunderbolt sagt nichts über den Strom der fließen kann aus.

Nach USB-C Spezifiktation fließt maximal 100W. Egal ob es "nur" USB-C mit Displayport Mode und Power Delivery ist, oder USB-C mit Thunderbolt.

Lenovo und Dell jagen bei einzelnen Laptops zwar auch 130W über USB-C z.b. beim XPS15, das geht dann aber nur zwischen dem konkreten Laptop + passendem herstellereigenen Dock.

Bei solchen Consumer Gaming Laptops, also auch dieses Legion Pro, braucht es immer einen extra Stromanschluss. Nur die Business Workstation Laptops können per Dock und höheren Stromstärken geladen werden. Und hier machen es Lenovo und HP so, dass sie einfach einen Kombistecker mit 1x USB-C + proprietären Stromanschluss machen, und Dell löst es über einen 2x USB-C nebeneinander Kombistecker. Hier lädt der Laptop also über 2x USB-C.

Also, wenn dir das Thema Docking so wichtig ist, dass du einen Laptop dieser besprochenene Leistungsklasse mit Docking inklusive Stromversorgung haben willst, bleiben nur die High End Business Workstation.s
 
Okay alles klar.
Nein, finde es nicht schlimm extra ein Stromkabel anzuschließen, fand nur interessant warum das so ist.

Aber wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, kauf ich mir als Beispiel das Legion Pro 5, und kann dieses zu Hause wie folgt verbinden:
  • An der Dockingstation sind folgende Komponente angeschlossen: WQHD oder 4K Monitor, LAN-Kabel, Tastatur & Maus, der Laptop selber
  • Zudem ist der Laptop mit einem separaten Stromkabel verbunden

Dann sollte doch alles passen und ich muss immer nur die zwei Kabel (Strom + TB3/USB-C von der Dockingstation) mit dem Laptop verbinden und es kann losgehen?
 
Und können diese Gaming Laptops, wie das Thinkpad im Büro auch im zugeklappten Zustand alle Programme/Spiele starten oder muss er dafür geöffnet sein?
 
Zurück
Oben