PC bootet nicht mehr wegen defekter Datenplatte

Zeig mal einen Screenshot der Datenträgerverwaltung, mit der SSD und der HDD.
Dein PC läuft ja, wenn du ihn nur mit der SSD startest, und die HDD danach anklemmst.
 
georg74 schrieb:
Natürlich ist es eines, nur halt ei internes.
Das ist maximal eine interne Arbeitskopie, aber es ist kein Backup im Sinne einer 3-2-1-1-0-Backup-Struktur.

Abgesehen davon, wenn du für dich sagst, es sei für Dich ein internes Backup, dann müssten ja die Daten dieser eigenen Definition zufolge zum jetzigen Zeitpunkt auch schon vollständig doppelt vorliegen, nämlich zusätzlich auf der internen SSD.

Ein internes Verlagern von Daten hingegen von der internen SSD auf eine interne HDD wäre nicht mal eine interne Arbeitskopie, geschweige denn ein Backup.

georg74 schrieb:
Ich muss sie physisch abhängen, damit der PC bootet.
Ja, genau das solltest du tun. Das ist in so einem Fall einfach das Mittel der Wahl.

georg74 schrieb:
Warum tut er das? Info, dass ich schnell ein backup machen soll, wäre ja hilfreich
Backups macht man vorher. Und extern. Nicht erst dann, wenn ein Fehler festgestellt wird. Denn es gibt ja keine Garantie, dass ein vorliegender Fehler an einem Datenträger im Nachhinein immer noch eine eigene Datenrettung ermöglicht. Sondern es kann ja einfach passieren, dass ein Datenträger sofort und endgültig aussteigt, von einem Moment auf den anderen.

georg74 schrieb:
aber so muss ich sie ausbauen und mit ein externes SATA-Ding besorgen.
Nein, wenn die Daten noch auf der SSD vorliegen, müsstest du nicht mal einen externen Adapter besorgen, sondern könntest diese HDD entweder auf Garantie einsenden, falls Sie noch welche hat, oder entsorgen, falls sie wirklich gar nicht mehr nutzbar ist.

georg74 schrieb:
aber so muss ich sie ausbauen und mit ein externes SATA-Ding besorgen.
Nein, wenn die Daten noch auf der SSD vorliegen, müsstest du nicht mal einen externen Adapter besorgen, sondern könntest diese HDD entweder auf Garantie einsenden, falls Sie noch welche hat, oder entsorgen, falls sie wirklich gar nicht mehr nutzbar ist.

georg74 schrieb:
das im Sinne des Erfinders?
Wichtige Infos, im Sinne des Erfinders von Backups:
https://www.veeam.com/blog/321-backup-rule.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ponderosa
@georg74
Man kann intern zusätzlich eine Sicherung sich "halten" für den Fall, dass man schnell wieder was rauskramen muss, aber intern heißt eben, verfügbar für Dich und einen eingefangenen Trojaner/Wurm/anderes-Ungemach, das Dir einfach mal die Datenträger verschlüsselt oder einfach alles löscht.
Wenn dann diese "Sicherung" die Einzige ist, dann war das ein Griff ins Klo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ponderosa
Ich würde sagen per Definition ist das schon ein Backup, man setzt sich damit nur unnötigen Gefahren aus.
Alles was den ganzen PC betrifft betrifft bei dieser Vorgehensweise auch das Backup.
Beispielsweise bietet ein internes Backup keinen Schutz gegen Malware/Viren, Überspannung bzw elektrische Probleme, Brand oder, auch das kommt vor: Diebstahl des PCs.
Ich glaube man kann grundsätzlich sagen, dass das Backup so weit vom PC/Original entfernt sein sollte wie möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: georg74 und Ponderosa
Ich wiederhole:
>Eine interne Platte, auf der nur Backups von anderen int. Platten sind, ist kein Backup?

Also, ja, es ist eine Kopie von Daten, die auf anderen internen Platten liegen.
Keiner sagt, dass es nicht auch eterne Kopien gibt, keiner hat was von Datenverlust gesagt, lest doch einfach nach vor dem Posten: Mir ging es darum, warum der PC nicht bootet, nicht um den vermeintlichen Verlust von Daten. Mein Hinweis auf "Backup/Datengrab" sollte nur darauf hinweisen, dass da weder Programme oder gar das OS liegt.
 
georg74 schrieb:
Info, dass ich schnell ein backup machen soll, wäre ja hilfreich, aber so muss ich sie ausbauen und mit ein externes SATA-Ding besorgen.

georg74 schrieb:
Keiner sagt, dass es nicht auch eterne Kopien gibt, keiner hat was von Datenverlust gesagt, lest doch einfach nach vor dem Posten: Mir ging es darum, warum der PC nicht bootet, nicht um den vermeintlichen Verlust von Daten.
Wenn intern nicht mehr erkannt, einfach entsorgen, wenn ja kein Backup nötig ist….
 
Im Grunde ja, würde dennoch gerne versuchen, ob sie echt kaputt ist. Also mache ich das.
 
georg74 schrieb:
Mein Bios zeigt mir ein Problem mit einer Festplatte an (failure may be imminent) und schickt mich dann ins Bios, wo ich aber nichts machen kann, außer wieder aussteigen. Dann bootet er aber nicht, sondern das gleiche geht von vorne los.

Bei einigen Boards kann man aus dem Bios heraus den Bootmanager aufrufen (z.B. bei Asus mit F8) und dann startet er auch mit einer Platte, die Smart-Fehler anzeigt.

georg74 schrieb:
Im Grunde ja, würde dennoch gerne versuchen, ob sie echt kaputt ist.

Da kannst Du sicher sein. Smart-Fehler werden nicht ohne Grund angezeigt. Es gibt genügend Platten, die kurz vor dem Exitus sind, wo das Bios noch nicht meckert. Aber wenn schon Alarm geschlagen wird, dann dringend Daten sichern (falls nötig)!
 
Zurück
Oben