Plasma6 ist auf Manjaro

Tommy64

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2004
Beiträge
270
KDE Plasma6, das komplett auf Wayland beruht, wird als Update auf Manjaro angeboten und löst KDE 5 /X11 ab.

Hoffe das Geschehen ist damit richtig formuliert.
Habe vorhin Plasma6 installiert und getestet. Einige Widgets gehen nicht mehr, habe aber Ersatz oder sogar ne KDE 6 Version gefunden. Man hat schon einiges verändert, vor allem in den Einstellungen. Soweit funktioniert auch noch alles, hab testweise ein paar Games gestartet.

Ist auch nicht selbstverständlich, wenn man bedenkt das Wayland von Grund auf neu Programmiert worden ist. Es geht jedenfalls vorwärts mit Linux, das baut ja heute mal richtig auf. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R00kie und _anonymous0815_
Wayland funktioniert doch schon seit geraumer Zeit sehr gut und hat bei games im Zweifel die Nase vorn.

Glaube seit knapp einem Jahr läuft es bei mir ohne Probleme als daily driver mit nahtlosem Docking vom Laptop.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Feuerbiber und Tommy64
|Moppel| schrieb:
Wayland funktioniert doch schon seit geraumer Zeit sehr gut und hat bei games im Zweifel die Nase vorn.
Nvidia sagt nein und HDR geht auch noch nicht unter Wayland, soweit ich weiß. Aber ja, es ist definitiv die Zukunft und ich bin gespannt.
 
Habe mich nicht getraut das selber auf Manjaro zu installieren und auf das automatische Updateangebot gewartet.

Die Manjaro Jungs hatten sicher ein paar Probleme, denn Plasma 6 ist ja schon seit Monaten Final. Jedenfalls läuft es prima, hoffe das bleibt so. Werde heute Abend noch ein paar neue Features testen, die Fensteranimationen sind schon mal erste Sahne. :love:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R00kie
Tommy64 schrieb:
Die Manjaro Jungs hatten sicher ein paar Probleme, denn Plasma 6 ist ja schon seit Monaten Final.
Nö, hatten sie nicht. Die "großen" Updates dauern dank längerer Testphase immer so lange - und das ist auch so gewollt. Siehe z.B. auch Gnome 46, das im März rauskam und erst heute bei mir aufschlug. Dafür dann auch in der Version 46.1, also schon etwas abgehangener (und komplett problemlos). Plasma ist auch nicht in der Version 6.0 gekommen, sondern in 6.0.4. Alles in allem sehr rund wie ich finde :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tommy64 und Thomrock
Habe gerade das Update durchgeführt. System wurde vor etwa 4 Wochen neu aufgesetzt.

Ich muss sagen ich bin von den Jungs bitterböse enttäuscht.

Ist die selbe Katastrophe wie vor 4 Wochen als ich mir das ganze bei einem Wechsel auf die Testing-Branch angeschaut habe. Displaymanager ist komplett Zerschossen und muss von Grund auf neu Konfiguriert werden.
Desktop Session mit Paneels und Widgets ist komplett Zerschossen. Ohne Shortcut um zumindest ein Terminal zu öffnen wäre nur der Weg über tty geblieben um überhaupt etwas machen zu können.
Nicht nur sind die alten Einstellungen zu Launcher und Paneels und Co. Weg, es werden auch keine neuen Defaults gelesen.
Das Aufzuräumen ist mehr Arbeit als eine neue Installation in der dann zumindest etwas Funktioniert.

Ich habe mir in den letzten paar Jahren zum Glück das Wissen aufgebaut um damit umzugehen, aber der unbedarfte wechsel von Windows, der eben weiter überwiegend mit GUI arbeiten will, oder gar ein Anfänger (order Bekannte Verwandte denen man mit dem System noch helfen muss) sind hier hoffnungslos aufgeschmissen und abgeschreckt.

Was mich besonders frustriert ist, das sich das Manjaro Team hier gut 10 Wochen genommen hat um das Update sauber zu bekommen und all diese Themen habe ich im Manjaro-Forum von anderen hervorgebracht gesehen und auch selbst angemerkt.
Da noch in dem Glauben, dass es sich um die letzten Kanten handelt die im testing noch ausgebügelt werden müssen.
Wenn ich das jetzt aber sehe, frage ich mich was in den 10 Wochen gemacht wurde. Hatte jetzt über 3 Jahre gute Erfahrungen mit Manjaro, aber mit diesem Update muss ich mich fragen warum ich da nicht doch einfach gleich Arch nutze oder zumindest EndeavourOS.
Spart man sich zumindest einigen Ärger wenn es dann um die Nutzung von AUR Paketen geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina und 4nanai
X11 geht übrigens immer noch. Nutze ich auch, weil die Touchpad-Treiber unter Wayland nach wie vor miserabel sind und ich lieber input-synaptics nutze.

Ansonsten wahrscheinlich besser, dass Plasma 6 so lange zurückgehalten wurde. Wie jedes Major Release bei KDE lief das alles anderes als problemlos. Wenn man aktuell bei Dolphin eine Datei per Drag&Drop irgendwo hinziehen möchte und dabei ausversehen über die Adresszeile des Dateimanagers kommt, crasht Dolphin einfach :^)

Keylan schrieb:
Hatte jetzt über 3 Jahre gute Erfahrungen mit Manjaro, aber mit diesem Update muss ich mich fragen warum ich da nicht doch einfach gleich Arch nutze oder zumindest EndeavourOS.
Mich hat eine ähnlich Erfahrung auch dazu bewegt einfach Arch zu installieren. War zuvor ebenfalls jahrelang zufriedener Manjaro-Nutzer.
 
Kaito Kariheddo schrieb:
Aber mehrere Monate find ich schon heftig.
Finde ich auch. Manche sagen ja, es sei auch ein Rolling Release. Glaub, das kann man abhaken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot und Kaito Kariheddo
Kaito Kariheddo schrieb:
Ich bin überrascht..
Ich nicht :) Kenn ich seit etwa vier Jahren auf meinem System nicht anders. Ich glaube Gnome 40 dauerte sogar noch länger.
Kuristina schrieb:
Der Begriff Rolling Release sagt erstmal ja nix über das Tempo, in dem Updates kommen. Aber ja, die knapp 800 Pakete die heute reinkamen, waren schon heftig...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Feuerbiber
Was mir jetzt fehlt ist der Kernelmanager in den Settings wo ist er? Geht allerdings auch über die Konsole.
Sonst hat das gut funktioniert einige Minianwendungen laufen nicht mehr weil zu alt aber sonst alles gut.

Keylan schrieb:
Wechsel auf die Testing-Branch angeschaut habe
Das hatte ich auch versucht vor einer Woche und war nicht so gut. Aber Timeshift ist mein Freund und heute ging alles glatt. Mich stört es nicht das es bei Manjaro etwas dauert weil der Wechsel auf Plasma 6 ist schon ein großer Sprung ist und echte Probleme mit Plasma 5 hatte ich jetzt nicht.
 
Mit KDE Plasma 6.0.1 und 6.0.2 gab es Bugs mit Kontrollleiste und Anwendungsmenü bei mir. Kann man auch als positiv werten bei Manjaro, dass es erst mit 6.0.4 ein Update gab.
Nach dem Update von plasma 5 auf 6 musste ich unter Arch auch alles neu einrichten.
 
Keylan schrieb:
Das Aufzuräumen ist mehr Arbeit als eine neue Installation
Was ist denn bei Dir genau passiert? Ich bin nach dem Testing einfach mit Timeshift wieder zurück das dauert mit BTRFS Partition nur Sekunden. Und heute lief das Update im Stable sauber durch bis auf Kleinigkeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tommy64
Thomrock schrieb:
Was mir jetzt fehlt ist der Kernelmanager in den Settings wo ist er?
Ist nach wie vor Teil des Manjaro Settings Manager. Wird jetzt nur nicht mehr mit dem Suchbegriff "Kernel" gefunden.

Im Manjaro-Forum wird jetzt jedem dem alles Zerschossen wurde wieder gesagt, man hätte doch den Announcement-Thread lesen sollen der mehrere Seiten lang ist und in dem erst Stunden nach der Veröffentlichung die Hinweise wie (Update nur über tty einspielen) ergänzt wurden.

Ich hatte den Eindruck, das Manjaro Team hätte da einen höheren Anspruch an seine Benutzerfreundlichkeit. Aber sei es wie es ist. Ist freie Software und man nimmt was am besten zu einem passt, oder muss eben selbst etwas Hand anlegen.
Ich werde das jetzt mal sacken lassen und dann sehen ob ich bei Manjaro bleibe oder mich nach etwas anderem umsehe.
Ergänzung ()

Thomrock schrieb:
Was ist denn bei Dir genau passiert?
Lauter Sachen in SDDM und der KDE config. Weiter bin ich auch noch nicht gekommen und werde ich wohl auch nicht. Ist es nicht Wert da händisch abzugleichen was geht und was nicht.

Dann lieber sauber neu. Aber die Paneels wollen einige Einstellungen einfach nicht anbieten (variable Breite z. B.). Und die Desktops und Arbeitsplätze und lauter kleiner Konfigurationskram (tieling) ist erst mal weg.
Wie gesagt ist das System eh recht frisch eingerichtet und es ist einfach einfacher dass von Grund auf zu machen als überall erst mal den Status abprüfen zu müssen.

Hab noch ein zweites System, da wird nur komischerweise das Update noch gar nicht angeboten. Mal sehen wie es da weitergeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
Keylan schrieb:
Ist nach wie vor Teil des Manjaro Settings Manager. Wird jetzt nur nicht mehr mit des Suchbegriff "Kernel" gefunden.
Ist jetzt alles anders geordnet ich finde da aber bez. Kernel oder wie auch immer das jetzt heißt nichts. Bin vielleicht nur blind heute. Ja manchmal ist neu installieren der schnellere Weg hatte ich in den letzten Jahren aber nur 1 einziges Mal weil ich zu viele Updates ausgesetzt hatte.
 
Keylan schrieb:
Lauter Sachen in SDDM und der KDE config.
Keylan schrieb:
Aber die Paneels wollen einige Einstellungen einfach nicht anbieten (variable Breite z. B.).
Keylan schrieb:
Und die Desktops und Arbeitsplätze und lauter kleiner Konfigurationskram (tieling) ist erst mal weg.
Ist NVIDIA mit dabei? Weil immer wenn ich sowas beim Update auf 6.0 gelesen habe, war eine NVIDIA-Karte im System, die vorher unter X11 sauber lief...
 
@fixedwater Nein, da ist ne RX 6700 XT drin. Und je mehr ich mich umsehe, desto mehr Sachen passen nicht die teilweise gar nichts mit KDE zu tun haben.
neofetch findet noch die korrekte OS_Asccii Art. Unter fastfetch ging es vor dem Upgrade auch, jetzt wird eine verhuntzte Arch Version angezeigt.
KDE_6_Upgrade.png

Versteht meine Kritik nicht falsch. Das Updare an sich ist ok. Die Software läuft es ist nur Konfiguration die hinüber ist. Dennoch finde ich das sehr störend und hatte von Manjaro hier mehr erwartet, eben weil es nicht wie Arch oder andere RR's einfach Updates mit minimalen Tests an den Endnutzer durchschleusen wollte.

Und ja das KDE 6 Upgrade ist eine Hausnummer. Aber dennoch sollte sich jeder bewusst sein, dass nur technisch versierte Nutzer mit solchen Problemen überhaupt umgehen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Feuerbiber
Also per default wird bei mir nach vor vor noch X11/Plasma 6 verwendet. Sowohl mit einem nvidia System, als auch mit einem AMD System. Für Wayland muss ich ausloggen und beim einloggen Wayland auswählen.

Bisher läuft alles ohne Probleme, aber das wird sich erst die nächsten Tage zeigen.
 
4nanai schrieb:
Ansonsten wahrscheinlich besser, dass Plasma 6 so lange zurückgehalten wurde. Wie jedes Major Release bei KDE lief das alles anderes als problemlos. Wenn man aktuell bei Dolphin eine Datei per Drag&Drop irgendwo hinziehen möchte und dabei ausversehen über die Adresszeile des Dateimanagers kommt, crasht Dolphin einfach :^)
Die Tatsache, dass das Upgrade unter Fedora problemlos vonstatten ging, zeigt mir aber, dass das nicht unbedingt KDE anzukreiden ist. Es hat z.B. sicher seine Gründe, warum Red Hat standardmäßig dem System nicht im laufenden Betrieb ein solches Upgrade zumutet.
Dein Drag & Drop Bug ist auf keinem meiner Geräte reproduzierbar.
 
Keylan schrieb:
desto mehr Sachen passen nicht die teilweise gar nichts mit KDE zu tun haben.
Das ist bei Dir schon alles irgendwie ein wenig schräg. Warst Du noch auf testing als Du das Update gezogen hast? Ansonsten würde ich tatsächlich mal Wayland probieren (fastfetch sagt, Du bist noch auf X11), denn X11 geht zwar noch, aber wenn ich die News damals richtig gelesen habe, dann ist Wayland die nun bevorzugte Umgebung...
Keylan schrieb:
Aber dennoch sollte sich jeder bewusst sein, dass nur technisch versierte Nutzer mit solchen Problemen überhaupt umgehen können.
Ja, ich weiß was Du meinst: Der Wechsel auf 6.0 war unter Endeavour OS auch eher unschön... da musste ich zumindest einiges basteln, um die gewohnte Umgebung wiederzubekommen. Und die Fehler versteckten sich tatsächlich gerne mal in der Konfiguration.
 
Zurück
Oben