Plausibilitätscheck Highend-WaKü

Cooles Projekt, ich bin seit ca. 10 Jahren auch mit dabei, allerdings waren meine Komponenten vergleichsweise günstig:

Autoradi für 20 Euro (etwas größer als ne Mora)
Phobya dc 12 400, damals 39 Euro
gaaanz viele 120er Billiglüfter (Stück 2 Euro), damit den Radiator saugend innenliegend zugepflastert, Radiator an einem Bigtower aus den 90er Jahren (Sperrmüll) angeflanscht. Mit entscheidend ist, daß der Radi Frischluft erhält und nicht warme Abluft rausbläst.

Meine 2.1 Ghz OC 1080 Ti geht mit diesem Billigsystem nicht über 33°C.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja und Rickmer
kellerbach schrieb:
Sowas hatte ich vor ~25 Jahren mal, aus nem alten Seat Ibiza. Für die damalige CPU hat das Ding passiv ausgereicht.
Mittlerweile gönne ich mir aber den Luxus einer internen WaKü, ein wenig ästhetisch soll es dann doch schon sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
Ist bei mir 50x40cm aktiv ventilierte Radifläche, mir ging die Leistung bei möglichst geringen Anschaffungskosten vor, kann aber natürlich verstehn, wenn man noch andere Prioritäten hat, sofern sie nicht die Effektivität zu sehr auffrisst, Stichwort Abwärme absaugender Radiator.

Interessant fänd ich das Konzept, wo der Radiator den Boden des PC bildet und dadurch einerseits vom Kamineffekt profitiert, ohne aber (bei ontop-Installation) die Abwärme abzubekommen.
 
kellerbach schrieb:
der Radiator den Boden des PC bildet
Dafür bekommt dann der gesamte PC die Abwärme aus dem Radiator ab, das wäre kontraproduktiv für die passiv gekühlten Komponenten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Im Grunde ist es relativ günstig einen geräuschlosen und ästhetischen Radiator zu bauen.
~40 Meter Aluverbundrohr für Wand/Fußbodenheizung für ca 50 Euro. Dazu noch ein paar Säcke Putz.
 
DonnyDepp schrieb:
~40 Meter Aluverbundrohr für Wand/Fußbodenheizung für ca 50 Euro. Dazu noch ein paar Säcke Putz.
Bei 'ner Mietwohnung in der dritten Etage kannste die Idee knicken :D
 
@mykoma
Nicht unbedingt, wenn der Luftdurchsatz stimmt. Ich habe für die CPU-Spannungswandler einen extra Lüfter. Mein Radi bläst ja auf die ganze Breite des Bigtowers mit 8x120ern rein.

@DonnyDepp
Beim Umzug braucht man dann einen Hubwagen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
So, die Post war heute da und hat das Paket von EKWB gebracht.

Jetzt habe ich Watercool 16/10 EPDM und EKWB 16/10 ZMT hier und kann einen Direktvergleich machen.


Der Schlauch von Watercool ist erheblich weicher. Man würde meinen er würde dann engere Biegradien schaffen, aber stimmt nicht - er knickt nur leichter ein sobald man einen wirklich engen Biegeradius erreichen will. Der ZMT von EKWB ist zwar steif, aber lässt sich trotzdem zu engen Winkeln überreden.

Ich habe dann beide Schläuche an den EKWB QDCs fest gemacht, meine Ergebnisse:
  • der Watercool EPDM fällt wenn er nur drauf gesteckt ist fast von selbst ab und auch mit den Plastik-Maschetten die beigelegt sind reicht ein mäßig kräftiger Ruck und der Schlauch ist ab.
  • der ZMT von EKWB ist schon drauf gesteckt genauso fest und wenn man die Plastik-Maschette nutzt ist der fast nicht runter zu ziehen.
Der ZMT sitzt fester auf allen Fittings die ich habe. Ich habe ein ziemliches Sammelsorium an Fittings im Einsatz und bei einigen (aber längst nicht allen!) ist der EPDM von Watercool fast von selbst runter gerutscht. Der ZMT stitzt überall sicher drauf.
Das gesagt - mit den Schlauchschellen von Breeze muss ich einmal richtig festzurren und da bewegt sich garnichts mehr, auch beim EPDM ;)



Die QDCs selber sind schon schöne Dinger. Das Plastik passt zwar farblich garnicht zum Rest, aber mein Wasserkühlungs-Sortiment ist sowieso Frankenstein's Monster, daher soll mich das jetzt nicht jucken.



Ansonsten warte ich noch auf die etwas später nachgeholte Bestellung bei Aquatuning, welche heute mit DHL verschickt wurde. Das sollte also morgen ankommen. Danach brauche ich nur noch einige Stunden in denen ich problemlos ohne PC auskomme - soll heißen, der Umzug ins neue Gehäuse wird wohl am Samstag stattfinden. Oder am Freitag falls ich ungeduldig werde, mal sehen.

Die Dichtigkeit von Allem muss ich noch testen, ich werde wohl morgen oder übermorgen den Radiator spülen und mit Radiator und Pumpe und den restlichen Komponenten schauen wie ich sinnvoll den ganzen Aufbau zwecks umschalten zwischen den Pumpen untergebracht bekomme und dann auch einmal alles mit destilliertem Wasser befüllen und auf Lecks testen.

Wenn die Position aller kritischen WaKü-Komponenten bereits entschieden ist, sollte der Umbau dann auch entspannt vonstatten gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
Ich habe wieder ein inkrementelles Update. Heute ist der 120mm fan mount für die Ultitube gekommen. Ich hatte mich für 120mm entschieden um bei der Positionierung etwas mehr Freiraum zu haben.

Ich habe grade etwas Zeit damit verbracht, meinen Bypass für die interne Pumpe zu basteln damit alles so liegt, dass man auch dran kommt. Naja, außer ich muss bei der D5 unten an der Pumpeneinstellung schrauben - das geht nur, wenn ich das Gehäuse auf die Seite lege und einen schlanken Schraubenzieher durch das Luftgitter im Boden stecke.

Hier erstmal ein paar Ansichten:

20200701_213726.jpg20200701_213757.jpg20200701_213918.jpg

Und jetzt die Erklärung:

20200701_213918 edited.jpg


1) Kühles Wasser vom Radiator in der Gehäusedecke
2) Verteiler - je nach Stellung der Absperrhähne geht hier das Wasser entweder direkt zur CPU/GPU oder erstmal zum Reservoir der internen D5
3) Hier ein hübsches Exemplar einer ULTITUBE D5 150 mitsamt montierter D5
4) Der zweite Verteiler - es kommt Wasser entweder direkt vom Radiator oder von der D5 und wird zur CPU/GPU hoch geleitet
5) Da kommt der Schlauch zu den hitzeerzeugenden Komponenten dran

Im Normalfall sind die blauen Pfeile also nicht relevant, sondern das Wasser fließt über die roten Pfeile rein und die grünen Pfeile raus.

Im Bild sind die Sperrhähne allerdings für rein internen Betrieb eingestellt. Wasser gesehen haben die Komponenten bis auf den Radiator allerdings noch nicht. Ich werde gleich noch den ungeschnittenen Schlauch von Pos. 5 bis zum Eingang vom Radiator ziehen und alles mit destilliertem Wasser gut durchspülen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
Vier Stunden war ich heute Abend an meiner WaKü dran und bin noch lange nicht fertig...

... morgen gibt's auch Bilder, versprochen.

Erledigt:
  • Altes System entleeren und ausschlachten (zumindest was Komponenten die ins neue System sollen angeht)
  • Mainboard und GPU im neuen Gehäuse montieren
  • Den Wasserkreislauf im neuen System fertig machen
  • Befüllen und auf Leckage testen (der Leckagetest wird über Nacht weiter laufen, hauptsächlich weil wenig dagegen spricht)
  • (Da staubsaugen wo ich sonst nicht wirklich ran komme)

To-Do:
  • Radiator-Lüfter, Netzteil und SSDs einbauen
  • Überlegen wo zum Fick ich die Aquaero jetzt genau einbaue und ob ich das Display demontiere oder dran lasse
  • Restliche Temperatursensoren einbauen und die gesamte Sensorik verkabeln (und aufschreiben an welchem Eingang welcher Temperatursensor hängt, weil das finde ich später nur sehr schwer heraus...)
  • Kabelmanagement
  • System booten und testen
  • Aquaero/Aquasuite für neues System anpassen
  • Aufräumen

Ich habe jetzt übrigens alle außer-dem-Gehäuse Komponenten mit den Kabelschellen verschlaucht... von den 15 gekauften sind noch 3 übrig. Intern habe ich bei den QDCs die schwarzen Plastikringe verwendet. Da ist auch nur der EK ZMT Schlauch im Einsatz, welcher besser sitzt.
Lecks gab es beim befüllen nur eins, und das bei einer der QDCs die verschiedene Teile der Loop verbinden. Ich habe einfach die Schlauchschelle fester gezogen, und fertig ist.

Überall wo ich die Schlauchschellen dran habe bin ich mir auch verdammt sicher, dass der Schlauch jetzt bombenfest sitzt. Auch wenn jemand komplett blind ist und mit dem Bein dran hängen bleibt - der Schlauch bleibt sitzen. (Denke ich. Ich hab's nicht ausprobiert.)


Die Flüssigkeit im Loop habe ich nach dem ablassen und beim befüllen auch mal gemessen. Es waren rund 2300ml im bisherigen System, plus 830ml die ich jetzt zusätzlich nachfüllen musste. mit dem erweiterten Loop sind es jetzt insgesamt 3130ml Flüssigkeit, mit relativ hoher Genauigkeit.
Ein bisschen Flüssigkeit ist beim umfüllen verschütt gegangen, insbesondere jedesmal wenn ich einen Schnellverschluss aufgeschraubt habe. Die sind vom Design her schon so, dass da einige Tropfen bei rauskommen müssen - was auch der Hauptgrund ist warum die jetzt ersetzt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User und Kazuja
So, hier das versprochene Update mit Bildern

Hier mein Pumpenkasten jetzt mit Kabelschellen an den Schläuchen, die möglicherweise mal einen Ruck bekommen. Wer den ganzen Thread durch hat weiß, dass der Schlauch tatsächlich mal beim Befüllen aus dem 90° Winkel beim Inlet des Reservor rausgerutscht war und dort miserabel schlecht drin gesessen hat. Jetzt ist Schluss damit.
20200703_194109.jpg

Das Mainboard im neuen Gehäuse, damit ich anfangen kann alles zu verschlauchen. Die GPU kommt natürlich auch noch hinzu.
20200703_203107.jpg

Meine Lösung, um im Gehäuseboden die ganzen Metallteile entkoppelt eben zu halten: zwei Schlauchstücke mit Kabelbindern am Lüftergitter festgezurrt.
20200703_212604.jpg


Die Verschlauchung beginnt: Erstmal von unten bis zur GPU, die Slotblende ist mittlerweile auch montiert.
20200703_212712.jpg

Nächster Schritt: Den Radiator und die CPU anschließen damit der Kreislauf (fast) komplett ist)
20200703_214557.jpg

Der Durchflusssensor gehört natürlich auch noch in die Loop integriert. Hier habe ich mich geärgert, dass ich keinen 45° Winkel mehr habe. Und ich dachte mir, dass zwei weitere nachkaufen zusätzlich zu den schon vorhandenen Winkeln locker genug sein werden...
20200703_215735.jpg

Und außen muss ich noch den Loop schließen um die 'kleine' Variante der Loop fertig zu haben. Hier wieder Schlauchschellen im Einsatz.
20200703_220807.jpg

Die fertige Loop beim Test auf Dichtigkeit. Alles dicht.
20200703_222555.jpg


Hier hatte ich dann aus Radiator und Pumpe noch ein zweiten mini-Loop gemacht. Eine der Schlauchschellen zwischen Radiator und Pumpe (die, die unten rechts außerhalb des Bild ist) war undicht. Die Schelle festknallen hat das Problem gelöst.
20200703_225507.jpg

Da hatte mich dann gestern gegen 23 Uhr auch der Eifer verlassen. Ich hatte den internen Loop dann über Nacht durchlaufen lassen und habe dann heute gegen Neun die Arbeit wieder aufgenommen.

Was die Aquaero angeht gab es keine Möglichkeit, diese mit 5,25" Rahmen und Display gescheit anzubringen. Gut dass die modular ist - einfach das Display abgeschraubt und stattdessen die Rückseite mit Moosgummi versehen um die Gefahr von versehentlichen Kurzschlüssen deutlich zu verringern.
20200704_100533.jpg20200704_100545.jpg

Ein erstes Bild von der Rückseite. Die SSDs sind schon montiert, aber da muss noch einiges gemacht werden.
20200704_100615.jpg

Hier sind alle Temperatursensoren (mit Beschriftung!) an der Aquaero angeschlossen zu sehen. Insgesamt sind das drei Inline-Sensoren und drei weitere die ich im Gehäuse verteilt habe.
  1. Eingang (Slotblende) IL
  2. Ausgang IL
  3. Hinter dem Radiator (zur Pumpe runter) IL
  4. Über dem Radiator
  5. Unter dem Radiator
  6. Intake vorne
Das ist zweifelsohne 5 Sensoren mehr als ich wirklich nötig habe, aber ich liebe es, viele Informationen zu haben. So kann ich z.B. berechnen, wie viel das Wasser durch CPU & GPU erwärmt wird und wie viel die einzelnden Radiatoren jeweils wegkühlen.
Allerdings muss ich dazu auch einmal die Offsets noch so einstellen, dass die Informationen halbwegs korrekt sind.
20200704_105313.jpg


Zuletzt hatte ich dann die Lüfter montiert. Gut dass ich SilentWings 3 mit den austauschbaren Füßen habe, weil
20200704_111553.jpg

hier haben Mainboard und Lüfter kollidiert bis ich genau den Fuß abgenommen habe. Mit einem anderen Lüfter wie z.B. von Noctua wäre ich da aufgeschmissen gewesen.
20200704_111637.jpg

Auf der anderen Seite habe ich ähnliche Probleme mit dem Durchflusssensor, aber das Problem wäre durch einen 1cm Standoff gelöst, ich hatte nur vergessen an den Lüfter zu denken während der Montage. Oops.

Hier nochmal die Rückseite, jetzt komplett fertig:
20200704_112622.jpg
Ein weiteres Bild der Front habe ich grade nicht.

Und jetzt der PC unterm Schreibtisch mit geschlossenen Seitenteilen.
20200704_125543.jpg

Die interne Loop habe ich so erstmal getestet (und vorher die Aquasuite neu konfiguriert).

Ergebnisse:
  • mit der D5 nahezu auf Stufe 1 ist diese praktisch unhörbar und es fließen immerhin noch 45l/h, welches ausreichend ist.
  • Die Lüfter habe ich so eingestellt, dass diese ab 32°C Wassertemperatur mit 4V (oder 33% PWM) anfangen zu drehen und nicht-ganz-linear aufdrehen bis bei 50°C Wassertemperatur 100% Leistung gegeben wird.
  • Bei hoher GPU-Last (The Witcher 3 Spielstand geladen, CPU bei ca. 30% Auslastung) findet sich das Gleichgewicht bei einer Wassertemperatur von 44°C und einer Lüftergeschwindigkeit von 750rpm. Für wenn ich den Mo-Ra nicht zur Verfügung habe ist das durchaus akzeptabel.

Noch ein paar Bilder wenn alles aufgestellt ist:
20200704_131619.jpg


20200704_131640.jpg


mein Kabel- und Schlauchnest:
20200704_131653.jpg


Und mein Schreibtisch als Ganzes:
20200704_131756.jpg



Die Änderungen was die Loop betrifft grob zusammengefasst:
  • ein zusätzlicher 420er Radiator
  • (manueller) Failover der Pumpen möglich, oder auch Betrieb mit nur dem Rechner ohne die externen Komponenten falls ich den Rechner mal irgendwohin mitnehmen will
  • 3x Alphacool HF Schnellverschlüsse die weder schnell noch tropffrei waren wurden ersetzt mit 5x EKWB Quick-Disconnects welche tatsächlich schnell und tropffrei sind
  • Insgesamt habe ich von den zusätzlich gekaufen 3m EKWB ZMT Schlauch 2m verbaut, die Schlauchlänge insgesamt ist also auch signifikant gestiegen
  • Es sind auch einige neue Winkelstücke dazu gekommen
Bei Stufe 3 von 5 der VPP755 ist dadurch der Durchfluss von rund 100l/h auf 75l/h gefallen. Ich hatte ehrlich gesagt eine größere Auswirkung auf meinen Durchfluss erwartet.


Damit ist dieses Kapitel meiner Wasserkühlung mehr oder weniger abgeschlossen. Bei Fragen oder Anregungen: gerne!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User, modena.ch und Kazuja
Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück. Es sind drei Probleme aufgetreten:
  1. Unterm Rechner waren jetzt ein ganz paar Tropfen auf dem Boden
  2. Der Rechner ist akustisch lauter geworden
  3. Die Lüftersteuerung macht nicht was sie soll

Aber der Reihe nach erstmal erklären was Sache ist.

Zu 1.: Unterm Rechner waren jetzt ein ganz paar Tropfen auf dem Boden

Ursache: Die Tropfen sind beim internen Reservoir ausgetreten - ich hatte schon den Verdacht, dass das passieren könnte als beim anlaufen die externe Pumpe alle Luft im internen Reservoir vertrieben hatte.

Lösungsweg: Das interne Reservoir statt mit einem Kugelhahn mit zwei Kugelhähnen abschotten. Ich habe alle nötigen Komponenten in der Teilekiste, das ist also kein großes Drama. Der 'spare' Kugelhahn ist zwar vergleichsweise hässlich und war eigentlich um beim Ablassen eine einfache Kontrollmethode zu haben aber er ist vorhanden und wird unter der Aquaero auch nicht zu sehen sein. Ich muss dann am Wochenende wohl bei der internen Loop nochmal das Wasser ablassen. Meh.


Zu 2.: Der Rechner ist akustisch lauter geworden

Ursache: Die GPU hat leider ziemliches Spulenfiepen welches auch im Idle laut genug ist um aus Sitzposition hörbar zu sein. Das vorherige Gehäuse hatte Schalldämmmaterialien in der Gehäusedecke, das ist mit dem 420er Radiator natürlich nicht möglich.

Lösungsweg: Minderung der Störgeräusche durch schalldämmenden Verbundsschaumstoff. Fuck auf die Optik, der wird einfach so zugeschnitten dass er die gesamte Platine der GPU von oben abdeckt. Mit fullcover-WaKü mache ich mir da wegen Hitzeproblemen auch auf der Rückseite keine Sorgen. Ich habe ein kleines Sortiment bestellt, aber ich denke 0,5cm Schaumstoff gefolgt von Bitumenschwerfolie und darauf nochmal 2cm Schaumstoff sollten das hörbare Spulenfiepen signifikant verringern. Außerdem kann ich dann den Noppenschaumstoff im Holzkasten gegen richtiges schalldämmendes Material austauschen, was auch auf meiner to-do stand.


Zu 3.: Die Lüftersteuerung macht nicht was sie soll

Ursache: Fast sicher das Firmware-Update nach Update von aquasuite x.8 auf x.22

Lösungsweg: Aqua Computer Support anschreiben, so wie das sich verhält ist das fast garantiert ein Software/Firmware-Bug. Mein Anschreiben:

Moin,

seitdem ich das Firmware-Update, dass mit der Änderung der aquasuite-Version gekommen ist aufgespielt habe, zeigt der zweite Lüfterausgang ein Fehlverhalten auf.

Mir aufgefallen:
  • Er spricht nicht mehr korrekt auf die Regler an, egal welcher
  • Wenn er aus sein soll, dreht der Lüfter (ein NF-A20 PWM) mit geschätzt 200-250rpm, obwohl 0rpm und 0% Ausgangsleistung angezeigt werden (deutlich unter der normalen Mindestdrehzahl für den Lüfter welcher mit 5% Ansteuerung >300rpm liegt und diese mehr oder weniger hält bis 40% PWM)
  • Wenn er auf 100% sein soll, zeigt er 350rpm an, was bei allen anderen Lüftern bei grob 40% Ausgangsleistung anliegt
  • Der Lüfter lässt sich nicht komplett ausschalten (außer wenn die Quadro vom Strom ist)
  • Ganz selten dreht der Lüfter kurzzeitig stark auf und geht dann wieder zu einer sehr langsamen Geschwindigkeit zurück
Ein Werksreset habe ich bereits probiert, aber das hat nichts gebracht.

Ob es ein Problem mit dem Lüfter gibt habe ich auch überlegt, aber
  • Ich habe die Hardware seit vor dem Firmware-Update nicht berührt, und da hat noch alles funktioniert
  • Würde ein Lüfter-Defekt vorliegen würde der nicht bei ausgeschalteter Ansteuerung weiterlaufen

Mal sehen, was vom Support zurück kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
So, kleines Update.

Zu 1.: Den Rechner grade soweit auseinandergebaut wie es absolut nötig war um die Änderungen im Loop durchzuführen. Bilder:

20200710_192627.jpg


Unten jetzt mit dem dritten Kugelhahn und 90° Winkel


20200710_192640.jpg


Oben jetzt mit etwas mehr Abstand zum Lüfter, dem unten ausgebauten 45° Winkel und deutlich weniger Spannung durch den Schlauch verursacht. Viel besser.

Beim Anlauf mit externer Pumpe hat sich jetzt auch der Wasserstand im internen Reservoir nicht gerührt - so wie es von Anfang an beabsichtigt war.

Mit den EK QDCs war das Entleeren des Kreislauf echt einfach und weitgehend tropfenfrei. (Zumindest ist kein Tropfen in die Nähe der tatsächlichen Hardware gekommen.)
Am schwierigsten war tatsächlich, die Flüssigkeit beim befüllen wieder so weit in die Pumpe zu bekomen, dass diese Wasser gezogen hat und richtig loslegen konnte. Naja, das sollte ich auf lange Zeit nicht mehr machen müssen - die nächsten absehbaren Änderungen an Hardware sind erstmal CPU und GPU, welche sich mit QDCs problemlos entkoppeln und entnehmen lassen. Möglicherweise baue ich noch einen letzten QDC zwischen GPU und CPU ein um beide separat entnehmen zu können statt dass diese aneinander hängen.


Zu 2.: Schaumstoff ist bestellt, aber ich habe noch keine Versandbestätigung erhalten. Da heißt es wohl abwarten. Die Liste mit den Gesamtkosten muss dann auch nochmal um insgesamt rund 75€ ergänzt werden, wobei nicht aller Schaumstoff für die WaKü gedacht ist. Mal überlegen.
Möglicherweise kaufe ich auch noch eine zweite Metalltür für die linke Seite um da dann etwas von dem Schaumstoff anbringen zu können. Laut dem Fractal Support soll die Seitentür für das Define R6 kompatibel sein und ist normalerweise als Einzelteil erhältlich - aktuell ist die allerdings ausverkauft.


Zu 3.: Der Aqua Computer Ansprechspartner der mir geantwortet hat, hat NF-A20 gelesen und ist direkt zu Hardwaredefekt gesprungen.

Hallo Herr Rickmer,

leider kann Ihnen Ihnen nur empfehlen die Steuerung zur Prüfung einzusenden. Es liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Defekt an der Hardware vor.

Bei Erwähung des Lüfterstyps bin ich zudem schon hellhörig gworden. Mit dem Noctua NF-A20 hatten wir bereits öfter Ärger, was an seinem extrem hohen Anlaufstrom von 8.1A liegt (bei uns per Oszilloskop geprüft). Die Lüfter fallen immer wieder negativ im Zusammenhang mit diversen Schäden an unserer Hardware auf. Alleine diese Woche sind Sie jetzt schon der Dritte, der Probleme im Zusammenhang mit diesem Lüfter meldet.

Mit freundlichen Grüßen

Dann werde ich wohl das Teil nach dem Wochenende ausbauen und auf den Postweg schicken. Mal schauen was bei raus kommt. Ich denke mit passivem Mo-Ra und aktiven 420er Radiator komme ich in der Zwischenzeit auch so ganz gut über die Runden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kazuja schrieb:
Aqua Computer Quadro für PWM-Lüfter, da hängen meine NF-A20 dran ohne Probleme.
Das ist 'ne Quadro die rumspackt ;)

... habe ich das wirklich nirgends spezifisch geschrieben? Besser spät als nie, jetzt weißt du's.

edit: Tatsache, Quadro spezifisch stand nur im Betreff der Mail und bei der Angabe der Seriennr. welche ich hier rausgelöscht hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
Ohje, ich hab auch nicht ordentlich gelesen :rolleyes:

Ist ja ein ding, das die aquaero Probleme mit den 200mm Noctua Lüfter haben können wußte ich. Aber der Quadro? Man lernt nicht aus.

Hoffen wir das Aqua Computer das lösen kann. Machen ja eigentlich Tipp Top Hardware.

Grüße Kazuja
 
Kazuja schrieb:
Hoffen wir das Aqua Computer das lösen kann. Machen ja eigentlich Tipp Top Hardware.
Das werden wir nicht lösen, denn schließlich können wir die Stromaufnahme des Lüfters nicht ändern. Es wäre die Aufgabe von Noctua einen Softanlauf zu integrieren wie es mitunter selbst Billig-Lüfter haben...

Eher wird es darauf hinauslaufen, dass mittlerweile nicht mehr viel fehlt und wir eine offizielle Warnung aussprechen werden und das betrifft nicht nur den NF-A20. Da läuft ja noch mehr schief. Bei der iPPC Serie wollte man die PWM-Leitung zusätzlich absichern mit dem Ergebnis, dass sich die Lüfter an unseren und auch anderen Geräten nicht mehr richtig steuern liesen.

Jetzt versuch mal einem Kunden klar zu machen, dass das Problem am Lüfter und nicht am Controller liegt. Die im Grunde unberechtigten Beschwerden wurden irgendwann so viele, dass ich betroffenen Kunden durch die Blume zu verstehen gab, dass sie doch bitte Noctua und nicht uns damit nerven sollen. Das schien dann auch irgendwann Früchte zu tragen da ich aus Rückmeldungen von Kunden und auch Einträgen in unserem Forum weiß, dass Noctua betroffenen Kunden dann anfing die Lüfter zu tauschen. Dazu gab es dann auch noch ganz offiziell dieses Statement:

The issues have occurred because we have increased the protection of the PWM control line in order to further improve electronic robustness in industrial environments. This extra protection has increased the capacitance of the PWM line slightly. In a situation where multiple fans are connected in parallel, the capacitance of the PWM line will end up in parallel, increasing the capacitance. This means that the PWM control line driver will have an increased capacitance load to drive, which can cause the signal to deteriorate. If a large number of fans is used, it is therefore important that controller or splitter board have independent outputs for each fan. If they don’t and if the output driver is sensitive to increased capacitance this can cause a signal degradation, which, in return, can lead to reduced fan speeds when controlling multiple fans.

We have already reverted our production back to the original version in 2019 in order to make sure that there are no more compatibility issues with controllers and we are working on a new, updated version that will feature the extra protection while still being fully compatible.

Wie viele Lüfter noch aus der Problem-Charge in irgendwelchen Lagern schlummern weiß keiner.

Um die Anlauf-Problematik (NF-A20) zu entschärfen haben wir beim QUADRO und OCTO im April per Firmware-Update einen sequentiellen Start der Lüfterausgänge eingeführt. Die Spannung wird also erst nach und nach auf die Lüfterausgänge geschaltet um zu verhindern, dass die alle gleichzeitig starten. Das bringt natürlich in erster Linie nur etwas bei denjenigen, die die Lüfter auf mehrere Anschlüsse verteilen.

Das erste Opfer des NF-A20 war übrigens die D5 NEXT. Da tauchte die Problematik zum ersten Mal gegen Oktober 2018 auf unserem Radar auf da Kunden beklagten sie würden am Lüfterausgang einen Kurzschlussalarm samt Abschaltung erhalten wenn mehrere davon angeschlossen sind. Im Grunde auch vollkommen richtig denn der unfassbar hohe Anlaufstrom ist von einem Kurzschluss kaum zu unterscheiden. Wir haben darauf hin einen irrsinnigen Aufwand betrieben, dass die Pumpe mit einem Algorithmus die Flanken beim Anlaufstrom analysieren und einordnen kann.
Es gab kurzzeitig sogar mal die Überlegung die Kurzschlusserkennung einfach auf eigene Gefahr und unter Verlust der Garantie deaktivieren zu können. Dies hätte man dann per Opt-In Verfahren in der aquasuite aktivieren müssen und die Pumpe hätte in unserer Datenbank einen entsprechenden Eintrag bekommen.

Also untätig waren wir bei dem Thema bisher nicht. Richtig lösen könnte es aber nur Noctua.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BatCatDog, Asghan, decibeL und 5 andere
Danke für die Erklärung.

Dann ist es (wahrscheinlich) reiner Zufall, dass die Probleme genau im Zeitraum des Firmware-Update angefangen haben.

Da ich einen Lüfter pro Anschluss habe und die in der Lüftersteuerung alle bei anderer Wassertemperatur anlaufen lasse, kann ich mir an der Stelle keinen Vorwurf machen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
Na dann Versuch doch Mal den Strom über molex anzuschließen und nur die pwm Steuerung und das Tachosignal an den quadro.

Beim quadro hab ich seit den x Versionen das Problem, dass der die Änderungen in der Software manchmal nicht an den Controller gibt. Muss man halt öfter Einstellungen ändern und speichern.
 
Zurück
Oben