News Radeon RX 500: Details zu Partnerkarten von Asus, MSI und Sapphire

Dass es bei dir funktioniert hat, ist sehr ominös :D

Die Funktion und den Sinn der Spannung, hat sich mir noch nicht so ganz erschossen xD
 
Caramelito schrieb:
Klar kannst du die Spannung vom Speicher erhöhen, ganz leicht per Wattman ;)

Nein kannst du eben nicht, GDDR5 läuft immer noch mit ~1,5V als Spannung bzw. ~1,3V als LowVoltage Version!
Die Mehrheit hat den Speicher drauf:
http://www.samsung.com/semiconductor/products/dram/graphic-dram/gddr5-component/K4G80325FB?ia=759
es gibt absolut nichts was im Bereich von 1 Volt oder sogar darunter läuft, auch nicht von Hynix oder sonst wem!
Das was du im Wattman einstellen kannst ist die Spannung vom Speicherkontroller und genau deshalb kann man den Speicher auch nicht einfach hoch prügeln! Da ist auch sonst nicht wirklich viel Spielraum, der ist offiziell bei 2000Mhz am Ende! Mit stabilen 10% mehr kann man sich schon "von und zu" nennen!
Wer meint er oder die Masse würde stabile 2250Mhz etc. erreichen möge sich nicht selbst verarschen sondern mal einen Blick auf die Speicher Fehler legen die man z.B. mit HWinfo ausgeben kann.
 
tobi14 schrieb:
Wer meint er oder die Masse würde stabile 2250Mhz etc. erreichen möge sich nicht selbst verarschen sondern mal einen Blick auf die Speicher Fehler legen die man z.B. mit HWinfo ausgeben kann.

Und wenn man das auf die Spitze treiben will um die maximal Stabile Taktrate zu erreichen, der soll mal Mining testen, zB. Ethereum, da läuft meine Karte sogar mit 2125 MHz total Instabil und generiert einen massiven Leistungsabfall aufgrund der Menge der Fehler, wenn ich jedoch auf 2100 MHz gehe, habe ich keinen einzigen Fehler mehr und keinen Leistungsverlust sondern Anstieg ^^

Natürlich kann man das nicht direkt aufs Spielen übertragen, jedoch wäre das ein guter Ansatz wenn man feststellen will, bei welcher Frequenz der Speicher absolut Rockstable läuft ^^
 
Hätte ich direkt alles getestet, habe die Karte nicht mehr ;-)

Aber mit 1000mV statt 975 @ Speichercontroller (andere Karten haben hier Default 1000mV) - Waren 2150 stabil in diversen Benchmarks und haben mehr % Leistung/Punkte gebracht. Wieso auch immer anscheinend..

Mein Speicher-Bench-Test war immer Rise of the Tomb Raider - Benchmark, hochgeprügelt (also wirklich Maximum), so dass der Bench durchgeruckelt ist und der Speicher mit knapp 8gb vollbelegt wurde..

Hier gab es immer Abstürze/Artefakte, wenn der Speicher zu hoch angesetzt war - Und wenn der Bench durchlief, hatte ich in keinem anderen Game/GPU Bench Abstürze / Artefakte ^^

Zusätzlich immer Firestrike Ultra BelastungsTest(Loop) durchgeführt um die Stabilität zu testen.

Beides geht durch? 0 GPU-Abstürze/Fehler in diversen Games..

Aber Mining oder HW-Info Auslese habe ich nicht gemacht, sondern auf die Benchmarks und deren Ergebnisse vertraut..
 
Schon lustig.
Bei Nvidia laufen neuere GPU-Modell meistens um die 30-40% schneller.

Bei AMD?
5% .. :lol:
 
HzweiO schrieb:
Hab ich was übersehen oder gibt es damit schon wieder keine Grafikkarten im höheren Bereich? Also keine 590, 590X oder ähnliches? Wenn das so weiter geht werd ich wohl beim nächsten Upgrade wieder Grün.

Die Rebrands werden doch sowieso immer vor den anderen vorgestellt. Ganz ruhig, Vega ist auch auf dem Weg, nur will man sich dieses Marketinghäppchen halt für später aufheben.. ;)
 
bobitsch schrieb:
Schon lustig.
Bei Nvidia laufen neuere GPU-Modell meistens um die 30-40% schneller.

Bei AMD?
5% .. :lol:

es kommt auch drauf an ob das Nachfolgemodell auf selbem Chip basiert oder nicht ^^

Edit: Es wäre sinnig, sollte Vega rocken, den Rebrand zeitgleich damit rauszuhauen, dann schwappt ein Teil der Ephorie vielleicht das quasi unveränderte Polaris RX 580 Modell über.

Denke Vega Cut wird RX 590, während Vega fullFat die RX Vega wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Caramelito schrieb:
Naja 30 FPS auf der Konsole fühlen sich für mich anders an als 30 FPS auf dem PC.

Das kann auch gut daran liegen, dass du am HDTV sowas wie "Intelligent frame creation", und wie die ganzen Dinger heißen, an hast. Auf die Entfernung fällts vielleicht auch weniger auf.

Was man nicht vergessen darf, am PC hast du eigentlich immer die Möglichkeit deine Framerate irgendwie darzustellen, auf der Konsole nicht. Da musst du halt damit leben, was daher kommt.

AdmiralPain schrieb:
Jüngeres Publikum richtig?

Kannst du dir gerne einbilden.

Von "Reaktionsfähigkeit deines Auges" war nicht die Rede. Eh ein bizarrer Ausdruck und hat nichts mit den Aufnahmefähigkeiten des Auges zu tun, genauso wenig wie der Rest deines Kommentars.

aivazi schrieb:
Dein "Grundtenor" bezieht sich wohl nur auf die CS GO Online Liga, welche unter 60 FPS wahrscheinlich kein Land sehen würde

CS hat mich nie interessiert.
 
Ap2000 schrieb:
Das kann auch gut daran liegen, dass du am HDTV sowas wie "Intelligent frame creation", und wie die ganzen Dinger heißen, an hast. Auf die Entfernung fällts vielleicht auch weniger auf.

whoa das sollte man tunlichst lassen. Das das erste was ich immer direkt deaktiviere, finde das wirkt teils superflüssig udn hat wenn es sich verrechnet böse Ruckler drin.

Viel entscheidender ist aber beim Gamen dass es den Input Lag massiv erhöht. Ohne mindestens 2 Pics im Puffer zu haben kannste ja schlecht weitere zwischenrechnen. Ergo bei 30 FPS schon mindestens 1000ms/30 = 33 ms Latenz, wobei man wohl eher vom doppelten bis 3-fachen ausgehen kann. Meist muss man wegen dem Zeug schon richtig den Lipsync anpassen.

@ 30 FPS.

Richtig ausgegeben in der Tat für viele Titel ausreichend (grad so Strategie usw). Wenn ich 30 FPS der HD 6950 mit 30 FPS der GTX 980 TI vergleichen hab dann fühlten sich die der AMD Karte direkt wie 20 FPS an. Timing ist alles. Genau deswegen sind Percentile auch wichtig und die Aussagen wie "yey 4K mit Fury X gehn ab" meist Trugschluss ;)

Ich hab W3 lang mit 30-40 FPS gespielt. Ist nicht sonderlich rasat das Game, geht gut. Solang 30 garantiert gehalten werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
bobitsch schrieb:
Schon lustig.
Bei Nvidia laufen neuere GPU-Modell meistens um die 30-40% schneller.

Bei AMD?
5% .. :lol:

Wenn dem so wäre, würde AMD nicht mit der zugegebenermaßen schon etwas angestaubten Fury und der RX480 gleichauf mit der GTX 1060/1070 liegen, also liefere mal Nachweise, wonach bei AMD 5% Steigerung pro Generation sein soll (hier findet kein Generationenwechsel statt) statt nur rumzutrollen. Nvidia-Fanboy?:rolleyes:
 
ür mich steht aktuell fest dass Polaris 10 und 20 das identische Fertigungsverfahren verwenden. Alles andere würde was Kosten / Nutzen angeht auch wenig Sinn machen für AMD.
Würde mich auch wundern wenn die bei dem Refresh extra Chips produzieren müssten. Da sollte man dran bleiben, das sind identische Chips!
 
Hopsekäse schrieb:
Wie unnötig ist bitte die RX550? Die RX460 war schon eine unkaufbar lahme Krücke.

Ich habe hier eine r5 230 als Pixel Beschleuniger bereits verbaut im der Office Kiste wo die onboard s Karte zicken macht,verichtet ihren Dienst wunderbar ...
 
bobitsch schrieb:
Schon lustig.
Bei Nvidia laufen neuere GPU-Modell meistens um die 30-40% schneller.

Bei AMD?
5% .. :lol:

Naja AMD hatte keine direkten Nachfolger, sondern eine neue "Palette" mit der RX480..

Sprich Leistung einer 390, mit weit weniger Stromverbrauch usw..Ist ihnen gut gelungen, finde ich, Nvidia ist halt weiter, keine Frage.

Mal sehen was Vega bringt.
 
Einige sollten hier echt mal schauen, ob sie mal über ihren Tellerrand gucken wollen um ihren Horizont zu erweitern.

Ja, Grafikkarten für 400€ und mehr bringen die Spiele besser zum laufen, aber warum sollte jemand, der 2-3 mal im Monat gerne ne Runde spielt so viel ausgeben, damit die Karte dann nach einem halben Jahr veraltet ist.
Ich habe einige Zeit und gerne mit einer Radeon 7790/ R7 260X gespielt. Diese wurde von mir nicht wegen ihrer Leistung aussortiert, sondern einfach, weil zu viele Spiele Probleme mit den nur 1 GB VRAM hatten. Eine RX460 liegt knapp über diesem Niveau, löst aber das VRAM-Problem.
Wenn es die Karte gebraucht auf eBay für einen niedrigeren Preis gegeben hätte, hätte ich sie mir möglicherweise geholt. Aber ich bin relativ Preiswert an eine RX470 gekommen, die nicht nur das VRAM-Problem gelöst hat sondern mir obendrein ein ordentliches Leistungsplus beschert hat.
Jetzt mit der vermuteten RX560 ist zwar wieder ein halbes/dreiviertel Jahr um, aber die Leistung ist natürlich trotzdem attraktiver wie die der 460. Und am Anspruch der Spiele ändert sich vor allem halt was, wenn neue Konsolen rauskommen.

Und es gibt einige Leute, die entweder alte Gurken an Rechner haben oder ältere OEM-Grafikkarten in ihren Fertigrechnern haben. Da sind dann Karten wie eine GeForce 8400 GS, 512 MB, Passiv gekühlt oder GeForce GT 230 Grafikkarte drin.
Für die ist ein Wechsel der Grafikkarte ein massiver Fortschritt. Die CPUs reichen häufig bei geringere Ansprüche noch völlig aus.
Und nicht jeder spielt die aktuellsten FPS. Für Civ oder Europa Universalis oder seine geliebten alten Shooter braucht man keine hohen FpS oder hat sie, da die Spiele einfach geringere Ansprüche stellen.

Hier beschäftigt sich PCGH mit einer Geforce 460 vs RX460.
https://www.youtube.com/watch?v=TnK8gEE6Qdk
Es gibt Kombinationen, da macht es durchaus wirtschaftlich Sinn, die Karte auszuwechseln nur wegen dem geringeren Stromverbrauch im idle. Das gilt vermutlich für eine RX550 noch mehr.
Wobei wir hier immer noch im Gelegenheitsspieler-Bereich sind. Wenn gar nicht gespielt wird, aber man UHD-Videos schauen möchte, dann braucht man u.U. nicht nur eine neue Grafikkarte zur Beschleunigung, sondern u.U. alleine um den Anforderungen an den Kopierschutz zu genügen.
Ich bezweifel sehr stark, dass es ein Leistungs-Minimum für eine Einsteigerkarte gibt. Es gibt genug Fälle, in denen noch eine RX540, RX530, RX520 gekauft werden würden. Die Frage wo der Einsteigerbereich anfängt wird vorrangig dadurch bestimmt, für welchen niedrigen Preis ist es noch sinnvoll eine Grafikkarte zu produzieren. Wenn die Hersteller keine Grafikkarten für einen Einzelhandelsverkaufspreis von 20€ anbieten, liegt das nicht daran, dass diese Karte keine Abnehmer finden würde. Und wenn man neue Karten nicht unter 80€ anbieten möchte, dann liegt der Leistungspunkt halt bei einer RX550.
Und man muss natürlich auch anerkennen, dass die Einsteigerkarten es heutzutage schwerer haben, es gibt diverse Möglichkeiten gebrauchte Hardware zu bekommen, es gibt obendrein eine hohe Verbreitung von Grafiklösungen als APUs und auch nicht zu vergessen, der PC-Markt ist auch nicht mehr, was er mal war, viele sind auf Laptops oder kleinere Lösungen ausgewichen. Und das führt einfach dazu, dass auch in den Bereich Einsteigerlösungen kaum etwas mehr investiert wird. Die besten Chancen auf eine preiswerte Einsteigerlösung hat man, wenn ein Hersteller sich in einer Serie davor deutlich verkalkuliert hat und endlich die bescheidenen Chips im x-ten Rebrand loswerden möchte. Aber auch da muss man realistisch einsehen, die Chips sind durch OEM-Lösungen i.A. schnell verbraucht.

@Diskussion über das RX5x0 Rebrand
Ich verstehe nicht so ganz, wie sich einige das vorstellen....aus RX460 soll dann RX465 werden, aus RX480 auf einmal RX485.
Da gibt es doch zum einen das Problem, dass es doch völlig bescheuert ist. Die 6er-Variante müsste dann ja eher eine RX467 werden und die RX480 eine RX481, wenn man die Leistungszuwächse betrachtet. Aber da stellt sich dann auch die Frage, bezieht sich die Zahl am Schluss nur auf den Leistungsunterschied zur RX460/480 oder soll man dann auch das Leistungsniveau der RX470(bzw.490) als zweiten Anker ansehen. Dann wäre eine RX467 vielleicht doch eher eine RX464/RX465. Und die RX481 kann nun jede Nummer dahinter gesetzt bekommen, da die RX490 nicht definiert ist.
Und das ist nur das erste Problem, dann liegt zwischen einer AMD Radeon RX 460 (2GB) und einer Sapphire RX 460 Nitro (4GB) ein Unterschied von 19%(https://www.computerbase.de/thema/grafikkarte/rangliste/), der Unterschied zwischen einer RX470 4GB und einer Sapphire RX 470 Nitro+ (8GB) dürfte ähnlich liegen. Auf einmal hat man dann Karten, die RX470 heissen aber mehr Leistung bringen als andere, die RX472 heissen.
Ein Rebrand ist sicher nicht wünschenswert, aber wenn AMD die Serie erweitert mit weiteren Modellen und obendrein einige Verbesserungen in die Serie bringen möchte:
- RX460 Vollausbau
- RX470 schnellerer Speicher?
- RX480, Behebung der bemängelten Abweichung an der PCIe-6-Pin-Stromzufuhr.

Warum sollte AMD dann sagen, nee das machen wir nicht, wir sitzen das nun aus, bis zur nächsten Generation?
Und wenn man dann diese "Kleinigkeiten" ändert steht man einfach vor der Frage, wie löst man es namenstechnisch.
Es gab schon Varianten, wo die Modelle dann ein V2 bekommen haben. Aber da muss man dann sagen, da wurden teilweise die Versionsnummern nicht klar im Handel kommuniziert. Das Problem der Benennung an der letzten Ziffer habe ich ja schon ausgeführt.

Bei der Benennung der Karten ist eine gute Lösung schwierig. Vielleicht gibt es sogar keine. Aber egal welche Lösung gewählt wird, ist das doch besser als wenn man die besseren Karten einfach weglässt.

P.S. Was mir noch dazu einfällt, wir haben obendrein auch keine Ahnung, welche Klauseln AMD mit den Kartenherstellern aushandelt, es wäre durchaus möglich, dass es dort Problem hätte geben können, wenn AMD die Serie beibehalten hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob man den hier geleakten Firestrike Benchmark Scores jetzt glauben schenken kann, ist die Frage, aber wenn die RX 500er Serie von AMD denn so ausfallen sollte, dann könnte sich das Upgrade für den ein oder anderen lohnen (welchem Polaris GPUs bisher etwas zu wenig Leistung hatten), denn die RX 580 würde dann wohl (ebenso wie die speichergeschwindigkeitstechnisch aufgebrezelte GTX 1060 von nVidia) eine neue obere Mittelklasse aufmachen (durch die geschätzte Mehrleistung von bis zu 10%) als Leistungskategorie.

Nur dürften die Preise der neuen GPUs (von AMD und nVidia) wieder da ansetzen wo sie vor ca. einem Jahr noch waren und ob selbst 10% mehr das lohnen, ich habe da meine Zweifel, zumal es für WQHD durch die Bank in allen aktuellen Titeln immer noch nicht reichen wird.

Naja, in dem ein oder anderen Titel in den die aktuellen RX 480 und GTX 1060 wohl unter Full HD zu knabbern haben (um 60fps zu erreichen) könnten dann vielleicht die ersehnten 60 fps geradeso packen, aber ob das evt. Mehrkosten von 60-80 Euro auf jetzige rechtfertigt, muss jeder mit sich selbst ausmachen.
 
@ComputerBase warum taucht in listen oder in Benchmarks immer nur die rx470 mit 4gb @3300mhz auf. die gibt es auch mit 8gb und 4000mhz speicher, und der Performance unterschied ist nicht grade gering.
 
Die Preise wurden doch die letzten Monate gedrückt und die Karten laufen langsam "aus" ;-)

Asus Strix 480 8gb um 199 zB
MSI 480 Gaming 8gb um 219

usw.

Viel weiter runter wird man wohl nicht kommen...
 
Quelle

Quelle von der Quelle


untitled-1.png


Zitat von der Quelle der Quelle:
The AMD Radeon RX 500 series cards are expected to hit store shelves on 11th April 2017
 
Zurück
Oben