News Raijintek Morpheus 8069: Neuer GPU-Kühler für Radeon RX und Nvidia GeForce RTX

akuji13 schrieb:
Auch die Noctua Edition? ;)

Der Begriff customs schließt auch die mit AiO Lösungen ein und sogar die mit Wasserblock für eine fullsize WaKü.

Okay, Noctua will ich von den Vergleich mal ausnehmen, mein Fehler.

Die AiOs würde ich aber aus dem Argument ausschließen, weil wer 300€ Aufpreis für eine AiO Version zahlt, der sollte sich nicht über einen 70€ Aftermarket Kühler aufregen dürfen.
Ergänzung ()

Wurstfach schrieb:
Also die letzten Karten, die ich so hatte, hatten nicht im Ansatz solcherlei Tuning nötig. Das waren eine 2070 von Asus, eine 3070FE, eine 3080 von MSI und seit heute eine 6950XT von MSI. Und zwischendurch in einem Anflug von Nostalgie, hatte ich mal eine GTX 1070FE im PC. Die war mir tatsächlich auch im IDLE etwas zu geräuschvoll. Aber die ist ja auch 6 Jahre alt. Heutige FE Varinaten sind der Perfektion schon sehr nahe. Customkarten sind immer noch ne Ecke besser und deshalb drängt sich so eine Bastelei auch nicht im Ansatz auf.

Du willst also sagen, dass die Karten allesamt leise waren, traust dich aber nicht mal die Karten beim Namen zu nennen, wäre auch zu schade, wenn man zu deinen Aussagen Zahlen liefern könnte ... Aber du denkst ja auch 40 dB bei 80°C wären leise ¯\(ツ)
 
Wurstfach schrieb:
Doch ist es, wenn man ein, zwei Euro mehr ausgibt für ein Custommodell.

Wobei es natürlich auf die Definition von leise ankommt. Die Platzhirsche bauen exzellente Karten zusammen, wie man jetzt auch wieder bei der 4000 Generation sehen kann. Für die 3000 Generation gilt dasselbe. Es besteht keine echte Veranlassung ohne Not so eine Karte auseinanderzubauen und neu zu bestücken.

Allerdings ist des Menschen Wille auch sein Himmelreich. Soll jeder machen wie er/sie will.
Du irrst und zwar gewaltig - und bist offensichtlich kein Silent-Fetischist ;)

Natürlich gibt es ohne Zweifel gute Customs Designs aber 99 Prozent davon sind wärmer und zeitgleich lauter als die Lösung mit diesem Kühler. Das kannst du drehen wie du willst, allein schon der Prototyp-Test war ja schon mehr als eindeutig. Einfach mal informieren.

Die einzige Karte die ich auf diesem Level aus Silent/Temperatursicht mit Luftkühlung sehe ist die Asus 3080 Noctua Edition.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: matti30 und .fF
akuji13 schrieb:
Ist das Ding korrekt montiert?
2000rpm und dann bei nur 220 Watt schon 65° GPU?
Jap, ich wüsste jetzt nicht was ich da noch machen sollte.
Der Kühler sitzt fest auf der Karte drauf.
Die Lüfter machen bei 2000 rpm ~ 105 m3/h.
In Fuhrmark ist die Temperatur bei 58 - 59°c.
 
Martinipi schrieb:
Die AiOs würde ich aber aus dem Argument ausschließen, weil wer 300€ Aufpreis für eine AiO Version zahlt, der sollte sich nicht über einen 70€ Aftermarket Kühler aufregen dürfen.

Also ich rege mich gar nicht über den Preis auf, ich schaue eher auf Sachmangelhaftung und Garantie.

Bei Morpheus & CO. muss ich ja (bei entsprechend neuen Karten) schon vorher schauen welche Karte ich habe oder kaufe, denn nicht bei jedem Anbieter darf ich den Kühler demontieren.

Kitty26 schrieb:
Jap, ich wüsste jetzt nicht was ich da noch machen sollte.
Der Kühler sitzt fest auf der Karte drauf.
Die Lüfter machen bei 2000 rpm ~ 105 m3/h.
In Fuhrmark ist die Temperatur bei 58 - 59°c.

Ich hatte nie eine 2080 und kenne mich mit dem FurMark nicht aus, aber heißt es nicht immer
da wird deutlich mehr Saft gezogen als in Spielen?

Muss glatt mal den anderen Rechner anschmeißen und schauen was die 1080 Ti mit dem Arctic AE IV für Werte liefert.
Gefühlt sind deine Werte sehr hoch, aber vielleicht täuscht mich da auch die Erinnerung.
 
X-TR4 schrieb:
Ansonsten wohl mit keinem Custom Kühlsystem der 4090 konkurrenzfähig gemäß der Angabe "max 360W"
Ich bezweifle, dass sich das lohnt von o.g. Sonderfällen mal abgesehen
Die Frage stellt sich mir auch. Ich hoffe dass es hier einen Test damit auf einer 4090 gibt, das würde mich schon brennend interessieren! Rein vom Vergleich mit dem hochkomplexen Aufbau der FE Kühlers, würde ich raten dass der Morpheus nicht mithalten kann. Aber eine Überraschung wäre auch toll.

Bitte testen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dB150
und ich dachte die zeiten für aftermarket gpu kühler sind vorbei, seitdem die hersteller gute leise kühler selber verbauen. da kenn ich noch ganz andere zeiten, wo man aus einer 80 grad gpu mit 45db, eine 65grad 35db karte machen konnte. die wurden dann zwar meist von single zu double slot aber hey
 
Die letzte Karte die ich damit geupgraded habe war eine x1950xt mit einem Arctic Accelero.
Danach, so ab der GF8 waren die Kühler eigentlich brauchbar bzw. man hatte die Option auf ein Custom Design mit brauchbarem Kühler zu setzen, und das für weniger Aufpreis als ein extra Kühler

Mittlerweile sind die Anforderungen mit den VRMs, Ram etc aber auch viel komplexer und die normalen Kühler deutlich aufwändiger geworden. Ich würds mir wohl nicht mehr antun :D
 
Da könnte ich fast platzen...ewig hab ich Raijintek angeschrieben, dass sie den Morpheus doch bitte kompatibel machen zur Radeon VII...damals wäre das der Hype gewesen..und nun, wo jede Boardpartnerkarte locker mithalten kann oder sogar mit fast an Sicherheit-grenzender Wahrscheinlichkeit besser ist...dann kommen sie.. man man man, da könnte ich schon wieder kotzen.
 
Hätte natürlich Sinn gemacht für Raijintek, den Kühler speziell für eine Karte zu bauen, die 10 mal weltweit verkauft wurde ¯\(ツ)
 
Neodar schrieb:
Vor 15-20 Jahren sah das noch anders aus. Was man da ab Werk teils als "Kühler" bekommen hat, war ja kaum mehr als ein Fliegenschiss.
Ja richtig und ich stelle mir gerade vor, wenn man den Kühler seiner 2000€ GPU umbaut und die Karte dabei Zerstört :D

mfg
 
Mit 360Watt TDP ist aber nix mehr 2022

Ich hoffe auf einen Test ob das Ding wirklich soviel besser ist wie aktuelle GPUs wie Asus Strix oder MSI Gaming
 
C4rp3di3m schrieb:
Ja richtig und ich stelle mir gerade vor, wenn man den Kühler seiner 2000€ GPU umbaut und die Karte dabei Zerstört :D

mfg
Das Argument ist in etwa so viel Wert wie "ich stelle mir gerade vor, wenn man seine 2000€ GPU beim einbauen zerstört :D"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Leereiyuu
Ugh.. also passt der offiziell auch nicht auf eine Asus 3060Ti Mini.. (?)
Hat jemand diese schon irgendwie etwas leiser gekriegt?^^
 
Große Ampere Karten sind wohl mit das logische"Biotop" dieses Kühlers. So eine 3080ti wird schon warm, und da sind einige Grad weniger sehr willkommen. Anders bei der großen Ada: Die 4090 Karten haben ja wohl alle überdimensionierte Kühler, da NVIDIA den Boardpartnern 600W vorgegeben hatte, aber durch den Wechsel von Samsung auf effizientere 4N TSMC jetzt
"nur" 450 W anfallen. Und scheinbar haben sich schon einige NVIDIA Boardpartner beschwert, daß sie wegen der Vorgaben ein paar $ bzw € extra für "unnötig große" Kühllösungen ausgeben mussten.
 
Und die Spawas? Reicht da die Warme ausgeblasene Luft ?
 
Martinipi schrieb:
Du willst also sagen, dass die Karten allesamt leise waren, traust dich aber nicht mal die Karten beim Namen zu nennen,
Also gut, ich finde es zwar etwas übergriffig, aber für Dich mache ich einmal eine Ausnahme. Meine letzten Karten hießen Annemarie, Gerda, Gina-Lisa und Antonia. Für die aktuelle Karte, die technische Bezeichnung ist RX 6950 XT GAMING X TRIO 16G, lasse ich mir noch einen Namen einfallen.
Ergänzung ()

mTw|Marco schrieb:
Du irrst und zwar gewaltig - und bist offensichtlich kein Silent-Fetischist ;)
Nein, tue ich nicht- und Fetischist bin ich sicher nicht, nein. Leise habe ich es trotzdem. Die Fetischisierung physikalisch/technischer Eigenschaften ist sowieso seltsam und ergibt auch nur Sinn, wenn man sonst keine Hobbys hat. ;)

Muss eben jeder selbst wissen.

mTw|Marco schrieb:
Die einzige Karte die ich auf diesem Level aus Silent/Temperatursicht mit Luftkühlung sehe ist die Asus 3080 Noctua Edition.
Da hast Du recht.
Die Noctua ist nicht nur sehr leise, sondern auch besonders schön, aber dennoch nur für mich marginal leiser als die anderen Platzhirsche. Gab es die eigentlich irgendwo zu kaufen bzw. hat die überhaupt irgendjemand gekauft und gab es die überhaupt in relevant/signifikanten Größenordnungen. Ich glaube nicht. Vielmehr war es wohl eher etwas PR für das die beiden beteiligten Firmen Noctua und Asus, um die gebeutelte und darbende GPU interessierte Gemeinde etwas zu veräppeln. Wie das eben so ist bei PR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du liest keine Tests oder Messergebnisse, kann das sein?

Unter Last ist allein schon die Noctua Karte 29.dB) deutlich leiser als andere Karten.

Zitat Computerbase:
„Bei der mit der Noctua OC abseits des Kühlers identischen Asus GeForce RTX 3080 TUF OC sind es 36 dB. Das ist zwar noch leise, im Vergleich dann aber doch hörbar lauter.“

Wie erwähnt: einfach mal informieren statt haltlose Behauptungen aufzustellen.

Mit ein wenig technischem Verständnis kannst sicher auch du dir vorstellen, dass mit dem neuen kommenden GPU Kühler sogar noch niedrigere Drehzahlen gefahren werden können aufgrund des besseren Kühlkörpers.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eSportWarrior und Martinipi
Nur mal am Rande:
Die News ist eigentlich gar keine News und leider auch nicht komplett recherchiert. Genau DIESEN Morpheus habe ich bereits im August getestet. Gut, noch als Prototyp, weil es mich schon interessiert hat, wie meine Idde mit dem Heatsink letztendlich performt, aber der Kühler hat sich bis aufs Finish und Coating nicht mehr geändert. Das man das jetzt wegen ein paar Render-Pics nochmal neu verkauft, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich verlinke den eigentlichen Test aus Gründen hier natürlich nicht, aber man kann ihn ja indirekt auch googeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hawk1980 und BrollyLSSJ
sweber schrieb:
Welche Einstellungen hast du? Ich bin bei mir bei 1,1 V @ 2300 MHz.

GFX und SoC auf 1075 mV. Im Treiber habe ich 2.550 Mhz eingestellt, in Spielen boostet die Karte bis auf 2.435 Mhz. Powerlimit GPU habe ich auf 250 Watt limitiert, default sind es 281W.
Selbst in Cyberpunkt 1440p@ Ultra ist die Karte wirklich angenehm leise.
 
FormatC schrieb:
Nur mal am Rande:
Die News ist eigentlich gar keine News und leider auch nicht komplett recherchiert. Genau DIESEN Morpheus habe ich bereits im August getestet. Gut, noch als Prototyp, weil es mich schon interessiert hat, wie meine Idde mit dem Heatsink letztendlich performt, aber der Kühler hat sich bis aufs Finish und Coating nicht mehr geändert. Das man das jetzt wegen ein paar Render-Pics nochmal neu verkauft, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich verlinke den eigentlichen Test aus Gründen hier natürlich nicht, aber man kann ihn ja indirekt auch googeln.

Ohne dir zu nahe zu treten:
Ich glaube es ist doch eigentlich ganz klar nachvollziehbar warum der Kühler jetzt erst offiziell „live“ geht, oder?

Bei Bedarf lüfte ich das „Geheimnis“ ;)
 
Zurück
Oben