News Tablets: Asus mit ehrgeizigen Zielen

Bin ja mal gespannt wie Asus das angehen möchte. Das Prime läuft nämlich nicht wirklich ruckelfrei wie die meisten behaupten. Vergleicht euer Prime doch mal mit einem Produkt aus dem Hause *genau* (:D).
Die einzig interessante Infinity Variante wäre für mich ja die mit LTE, aufgrund des Snapdragon S4 SoC's und natürlich der LTE Anbindung. :p
 
Merlin-.- schrieb:
Warum müssen sie drei Plätze gut machen, wenn sie von 4 auf 2 wollen?

4 = Position im Nicht-Apple-Lager
2 = Zweiter hinter Apple

An Amazon vorbeikommen zu wollen ist in Anbetracht deren Subventionsmodells nur schlecht möglich. Auch ein gut gemachtes Android-Tablet ist einfach nur ein Adroid-Tablet mehr auf dem Markt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn sie wie angekündigt:
- das 250$ Tegra 3 Tablet raus bringen
- Das Nexus Tablet als Konkurrenz zu m Kindle Fire wie vermutet in einer Preisregion zwischen 149$ und 199$ platzieren
- Das Padfone einen angemessenen Preis bietet
Werden sie es locker schaffen.

Bei der vorbildlichen Updatepolitik und der geringen Veränderung der Android UI wird das auch zusätzlich an Fahrt gewinnen. Ich sehe ASUS auf einem sehr guten Weg, mittelfristig auch an Apple vorbei zu ziehen.

Kleine Ergänzung:

Noch ein Tablet und noch ein Padfone im Design der ASUS Bamboo Notebooks bzw. der Leder-Notebooks und die Ästheten können nicht anders als kaufen.
 
Dawzon schrieb:
Bin ja mal gespannt wie Asus das angehen möchte. Das Prime läuft nämlich nicht wirklich ruckelfrei wie die meisten behaupten. Vergleicht euer Prime doch mal mit einem Produkt aus dem Hause *genau* (:D).
Die einzig interessante Infinity Variante wäre für mich ja die mit LTE, aufgrund des Snapdragon S4 SoC's und natürlich der LTE Anbindung. :p

4 Kerne à 1,4 GHz
1 Kern à 500 MHz.

Ich - wie gesagt - besitze das TF 201 und es ruckelt nichts bzw. so wenig merklich, dass man das normalerweise nicht einmal als ruckeln wahrnehmen könnte. Es gab zwei Tests in den vergangenen c't-Ausgaben, auch da wurde belegt, dass das Tablet super läuft. Ich kann Deine Erfahrung nicht teilen, und das, wo ich es meist im Energy-Save Mode betreibe.

Im direkten Vergleich wirken die Animationen vielleicht sanfter im iPad, aber das ist Pfusch am Bau, denn auch mit AddOns lässt sich das Look & Feel verändern und auch Animations-Geschwindigkeiten anpassen. Damit läuft das alles seeeehr entspannt! :)
 
Misdemeanor schrieb:
4 Kerne à 1,4 GHz
1 Kern à 500 MHz.
Die Anzahl der Kerne ist bei weitem nicht der einzige Faktor - zumal der Tegra 3 nur in sehr wenigen Szenarien derzeit alle vier Kerne aufwecken kann / muss, und dann auch nicht für lang. Die CPU im Snapdragon S4 ist laut Anandtech in 1-2-Kern-Situationen schneller als der Tegra 3 und in den wenigen Tests, wo NVidia "gewinnt" nicht weit entfernt. Die GPU ist auch potenter, allerdings kann sie wohl mit den neuesten PowerVR nicht mithalten. Deswegen arbeitet Qualcomm auch an der Adreno 300er-Serie. Und weiter hinten am Horizont steht der Cortex A15 und der wischt schon bei 800 MHz und zwei Kernen mit Tegra 3 den Flur auf.

Es sollte nicht mehr lange dauern, da kann man den Chip auch in tatsächlichen Endkundengeräten auf Herz und Nieren prüfen, aber lass dich trotzdem nicht von NVidias Marketingmaschine einwickeln. :)
 
Bilbox schrieb:
Ich glaube ASUS kann das schaffen.

Besitze ein Transfomer 1 mit 4.0.3 und bin sehr zufrieden, der reboot Bug wurde ziemlich schnell gefixed obwohl schon das Prime auf dem Markt war.

So eine Produktpflege kann man sich von der Konkurrenz nur wünschen!

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass das Transformer1 noch auf Android 5 geupdated wird.

Jopp, da kann ich nur zustimmen. Updates flutschen bei ASUS, so muss das sein.
Aber ein reboot Bug kenn ich garnich. :D
 
Dural schrieb:
Zudem ist die verarbeitungs-qualität einfach der hammer, das gehäuse besteht aus aluminium und sieht sehr edel aus. die leistung ist dank Tegra 3 auch super, das Display extrem gut, wohl eines der bessten im Tablet bereich. Und zu guter letzt ist ASUS bei den Update einfach Spitze!

Da hat wohl ehner Apple bei der Hardware-Qualität nachhol bedarf und nicht ASUS...
Ich würde sagen, Apple und Asus sind hier gleich auf. Auf jeden Fall liegt Apple nicht zurück, denn vergleichen wir mal:

iPad ist auch aus Alu, sieht auch edel aus (wobei das wohl bei beiden Geräten subjektiv ist).
Lt. diversen Benchmarks ist der Tegra 3 grad mal so schnell wie das iPad 2 (manchmal etwas schneller, ist aber die Ausnahme). iPad 3 hat zumindest bei der GPU Leistung nochmal ordentlich nachgelegt.
Display war nie eine Schwäche bei Apple und ist es auch beim iPad nicht. IPS Panel, seit iPad 3 auch schön hohe Auflösung (vorher durchaus etwas schwach in diesem Punkt).
Zu den Updates bei Apple muss man wohl wenig sagen, sind halt sofort da und das Gerät wird über einen Zeitraum 3 Jahre aktuell gehalten. Wie lang genau Asus durchhält weiß ich nicht, ich vermute mal das es nicht mehr als 3 Jahre sind, schon allein weil nach 3 Jahren die Hardware so viel weiter ist dass es wirklich schwer wird, das neue OS noch auf dem alten Gerät ans laufen zu bekommen.

Ansonsten ist Asus bei den Updates so schnell wie es halt möglich ist, prinzipbedingt können sie die ja kaum am Tag des Release durch Google liefern.

Summa Summarum: Apple hat sicher keinen Nachholbedarf, bis auf die Leistung und (je nachdem, ob man mit dem iPad 2 oder 3 vergleicht) Display sind sie gleich auf. Beim Display ist Apple mit dem 3er gleichgezogen, Leistung hat Asus noch etwas das Nachsehen, wobei halt die Frage ist, ob man überhaupt so viel Leistung im Tablet braucht. Hängt wohl auch vom Anwenderprofil ab.

Wo Asus aber definitv noch Nachholbedarf hat, ist im Marketing. Wobei das für so ziemlich alle Tablet Hersteller gilt. Statt dauernd neue Geräte auf den Markt zu werfen sollte man sich auf ein paar wenige konzentrieren und diesen ein gutes Image aufbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
PlanetJumble schrieb:
Die Anzahl der Kerne ist bei weitem nicht der einzige Faktor - zumal der Tegra 3 nur in sehr wenigen Szenarien derzeit alle vier Kerne aufwecken kann / muss, und dann auch nicht für lang. Die CPU im Snapdragon S4 ist laut Anandtech in 1-2-Kern-Situationen schneller als der Tegra 3 und in den wenigen Tests, wo NVidia "gewinnt" nicht weit entfernt. Die GPU ist auch potenter, allerdings kann sie wohl mit den neuesten PowerVR nicht mithalten. Deswegen arbeitet Qualcomm auch an der Adreno 300er-Serie. Und weiter hinten am Horizont steht der Cortex A15 und der wischt schon bei 800 MHz und zwei Kernen mit Tegra 3 den Flur auf.

Es sollte nicht mehr lange dauern, da kann man den Chip auch in tatsächlichen Endkundengeräten auf Herz und Nieren prüfen, aber lass dich trotzdem nicht von NVidias Marketingmaschine einwickeln. :)

Danke für die Aufklärung bzw. weiterführenden Informationen.
Leider kann man sich auf reines Marketing-Gewäsch nicht verlassen. Ich bin nebenberuflicher Fotograf und würde lachen, wenn's nicht so traurig wäre, dass Menschen immer noch meinen, mehr Megapixel sein besser in ihrer 79.- EUR Kompakt-Knipse aus dem Obi, die es beim Kauf eines Tannenbaums vor Weihnachten dazu gab.

Es ist erstaunlich, dass sich alles derart schnell verschiebt. Erst ist ist dieses Gerät, dann das nächste, und in 2 Monaten ist bereits das Tablet veraltet. Früher waren diese Zeitspannen größer, da hatte man länger was von seinem Kauf - gefühlt.
Auch, wenn Du recht hast, und die Tests für sich sprechen, ist das TF ja kein schlechtes Gerät, und da alle Geräte ihre Daseinsberechtigung haben, bin ich gespannt, was am Ende aus der Masse hervorsticht.

Es gibt allerdings noch einen Punkt, der mich in dieser Hinsicht "beunruhigt". Laut AnandTech wäre das:

Generally speaking however, single threaded performance often comes at the expense of core level power efficiency.

In Telefonen natürlich keine schöne Sache :-(
Habe bei golem.de noch einen Artikel zum Cortex A15 gefunden und mir den mal durchgelesen. Ist allerding noch aus 2010. Scheint dennoch spannend zu werden :-)
Zum Artikel: http://www.golem.de/1009/77824.html

MfG,
M.
 
WolfAW schrieb:
...
Und nein, ich habe persönlich nichts gegen Android, hab selbst noch ein Android Telefon (bis es kaputt geht, dann allerdings Wechsel nach iPhone). Aber solange Android als Betriebssystem nicht wesentlich mehr an die verschiedenen Hardware Kombinationen der Geräte optimiert wird, sind Specs alleine nicht was die Performance an die der Apple Geräte ran kommen lässt.

Man kann sich nur wünschen das sich das in Zukunft mal ändern wird. ;)

Das tolle an Android ist ja das man da nicht auf die Hersteller warten muss sondern durch die gewaltige community etwaige Schwachstellen leicht ausbügeln kann. Umgekehrt wäre es schlimmer wenn die Software passt aber die Hardware nicht, denn Software kann ich nach dem Kauf noch beeinflussen aber mit der Hardware muss leben lernen.
 
Misdemeanor schrieb:
iPads sind, trotz schlechterer Hardware (oder sagen wir: weniger potenter Hardware) trotzdem meist schneller, oder vermitteln eben diesen Eindruck, da das iOS ganz speziell auf die Hardware zugeschnitten ist und demnach alles ausreizt, was geht. So kommt man mit 512 MB RAM mal eben besser weg als ein vermeintlich schnelleres Android-Tablet mit 1 GB RAM - wovon man eigentlich meinen sollte, dass es besser oder schneller sein müsste.

In einem anderen Forum hieß es dazu mal:

Das iPad 2 kann wegen seiner 512Mb gerade mal 2 Tabs im Browser geöffnet halten ohne die Seite neu zu laden beim Aufrufen. Hatte bei meinem Android zwar nur 4 Tabs bisher auf, das ging aber ohne Probleme dank 1GB Ram.
Dazu darf man die Widgets nicht vergessen, die für mich ein Tablet ausmachen, ich möchte alles auf einen Blick (News, Mails, Termine) ohne auch nur eine einzelne App öffnen zu müssen. Das geht nur bei Android.

Wirklich positiv war in der näheren Vergangenheit einzig die schnelle Versorgung der Tablets mit Android-Updates. Ob dies aber am Ende ausreicht, um drei Plätze gutzumachen, wird sich zeigen müssen. Denn zuletzt belegte Asus nur Rang vier auf der Liste der Tablet-Hersteller, Apple ausgenommen, hinter Barnes & Noble, Samsung und Amazon.

Das ist doch ein Argument mit dem momentan kein anderer auf dem Android Markt Punkten kann.

Mike-o2 schrieb:
Wenn sie wie angekündigt:
- das 250$ Tegra 3 Tablet raus bringen
- Das Nexus Tablet als Konkurrenz zu m Kindle Fire wie vermutet in einer Preisregion zwischen 149$ und 199$ platzieren
- Das Padfone einen angemessenen Preis bietet
Werden sie es locker schaffen.

Bei der vorbildlichen Updatepolitik und der geringen Veränderung der Android UI wird das auch zusätzlich an Fahrt gewinnen. Ich sehe ASUS auf einem sehr guten Weg, mittelfristig auch an Apple vorbei zu ziehen.

Das soll ja nur ein 7"er sein, dafür ist 250€ schon relativ hoch...
Tegra 3 ist einer der langsamsten Quad Prozessoren und daher billig. Gegen Samsung wird der keine Chance haben, ganz abgesehen davon das man bei einem 7" mit der entsprechend niedrigeren Auflösung (gegenüber FullHD 10") nicht wirklich einen Quadcore benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
PlanetJumble schrieb:
Die Anzahl der Kerne ist bei weitem nicht der einzige Faktor - zumal der Tegra 3 nur in sehr wenigen Szenarien derzeit alle vier Kerne aufwecken kann / muss, und dann auch nicht für lang. Die CPU im Snapdragon S4 ist laut Anandtech in 1-2-Kern-Situationen schneller als der Tegra 3 und in den wenigen Tests, wo NVidia "gewinnt" nicht weit entfernt. Die GPU ist auch potenter, allerdings kann sie wohl mit den neuesten PowerVR nicht mithalten. Deswegen arbeitet Qualcomm auch an der Adreno 300er-Serie. Und weiter hinten am Horizont steht der Cortex A15 und der wischt schon bei 800 MHz und zwei Kernen mit Tegra 3 den Flur auf.

Es sollte nicht mehr lange dauern, da kann man den Chip auch in tatsächlichen Endkundengeräten auf Herz und Nieren prüfen, aber lass dich trotzdem nicht von NVidias Marketingmaschine einwickeln. :)

Kleiner Einwand: Der Snapdragon S4 setzt ebenfalls auf Cortex A15 kerne - nur hat Quallcom mal wieder stark verändert und nennt sie Krait.

TI hat in seinem OMAP 5, der mit 4x 800MHz in ersten Tests sauschnell sein soll sicher wieder an der Speicherbandbreite geschraubt, wie schon im OMAP 4, der durch den schnellen Memorycontroller und dual channel Speicherinterface an seinen Konkurrenten mit jeweils gleichen ARM Cortex A9 Kernen vorbeiziehen konnte.

Wobei die große Frage bleibt - welches der SoCs ist energiesparender? (Leistung ist in beiden genug vorhanden). Ist das 4+1 Konzept gut? Ziehen die Krait Kerne am Ende zu viel Strom? Wieso "drosselt" TI seine A15 Kerne auf 800 MHz? aus Energiespargründen womöglich?
Noch ist es zu früh um genaue Aussagen treffen zu können.
 
schönes Prime...
Nach einer Woche wieder verkauft den Mist. WLAN Empfang 1 Meter vom Router 100 %, 2 Meter vom Router 80 %.... Des weiteren ruckelt Android nach wie vor!
Browservergnügen kam gleich gar nicht auf, hatte jeden Browser installiert den es gab.
Das laden von Internetseiten dauerte 15-20 sec....auf dem Desktoprechner 1 sec, noch fragen? und sowie irgendwelche Flashinhalte etc. wiederzugeben waren ruckelte es extrem oder hang sich gleich auf.... Von der Grafik in Spielen war ich sogar etwas enttäuscht(Riptide, Showgun), da bin ich aber vllt zu verwöhnt.

Auf jeden Fall läuft die Sache nicht rund in der Performance! ich will gemütlich durchs Internet surfen und es ruckelt nunmal wie sau, da hilft auch die Verarbeitung nicht, welche auf keinen Fall perfekt durchdacht ist(sd karte steht hervor etc.)

Die Tastatur war dafür top, auch wenn diese manchmal nicht gleich erkannt wurde und man sie nocheinmal lösen und neu andocken musste.

Also wenn Asus so hoch hinaus will....dann haben sie noch einen weeiiiiiten Weg vor sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Prime zählt zu dem Tablet, der mir aus der Android Welt noch mit am Besten gefällt. Es hat eine sehr gute Materialanmutung soweit ich das ohne intensive Nutzung beurteilen kann. Das mit der sehr schelchten GPS und wlan empfinde ich als sehr sehr peinlich! Sowas darf einem renomierten Unternehmen wie Asus nicht passieren, dafür haben sie einfach zu viel Know how. Da hat Asus mehr auf das stylische Äussere geachtet, anstatt sich intensiver mit der Technik zu befassen.

Aber als Negativ emfinde ich weiterhin das OS. Android hat aktuell einfach zu viele Baustellen:

Was nützen mir super Hardwarekomponenten, wenn das Zusammenspiel zwischen Hardware und Software nicht optimal läuft.

Wenn Apps nicht für Android Tablets optimiert sind.

Wenn ich nicht weiss, ob mein >600€ Android Tablet in 6 Monaten keine aktuelle Android Version bekommt und nicht von zahlreichen neuen Features, die das Erleben von Android als OS optimieren, profitieren wird.

Wenn ich nicht weiss, ob derselbe Hersteller nach 6 Monaten ein neues Tablet auf den Markt wirft und meins plötzlich veraltet und nicht mehr supported wird.

Wenn ich nicht weiss, ob in 3 Jahren der Hersteller zu einem fairen Preis Hardwarekomponenten, insbesondere Akkus, austauscht.

usw.

Was ich aber jetzt schon weiss, ein Formfaktor wie das Prime mit Windows 8 auf x86 Architektur kann für mich das Non-Plus-Ultra werden.

Just my few thoughts
 
Zuletzt bearbeitet:
da stimme ich " ihnen " zu Vildan999.....

pS: es wird immer einen besseren geben os ist die Technik
 
Zurück
Oben