Unterschied zwischen SSD im Laptop, ext. SSD-Festpatte und einem USB-Stick?

Fatmir123

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2021
Beiträge
88
Hi Leute,

was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer im Laptop eingebauten SSD, einer externen SSD-Festplatte und einem USB-Stick?
Lieber kaufe ich mir einen tragbaren Stick mit 256GB als es auf einer Festplatte zu haben, da es viel günstiger ist?

Ich brauche es ausschließlich für regelmäßige Datensicherungen...sprich 1 pro Monat meine Daten von meinem Laptop auf den Stick ziehen.

Vielen Dank im Voraus & Grüße
FF
 
Controller und Speicher. Bei einem USB Stick ist dies technisch deutlich rudimentärer und einfacher ausgeführt. Was zu deutlich geringeren Geschwindigkeiten und Lebensdauer im Vergleich führt.

Es kommt in dem Falle wohl ganz drauf an, was du damit vor hast und wie oft.

Mir sind persönlich inzwischen so viele USB Stick verreckt oder waren deutlich langsamer als beworben, dass ich nur noch kleine SSDs für USB kaufe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xxMuahdibxx, UK Monkey und species_0001
Fatmir123 schrieb:
da es viel günstiger ist?
das stimmt nicht.

Eine SSD im USB gehäuse ist allemal schneller als jeder USB stick, und zusammen schon für 30 Euro erhältlich.

außerdem sind selbst externe HDDs zu 90% schneller wie USB sicks. da bekommt man für 30 € sogar schon 1 TB und Mehr.

https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=252_240
https://geizhals.de/?cat=gehhd&xf=696_M2SATA
https://geizhals.de/?cat=gehhd&xf=696_SATA+6Gb/s

https://geizhals.de/?cat=hdx&xf=6_1000
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich dem nur Anschließen.
Schonmal einige Video Files verloren auf dem USB Stick.
Seid dem habe ich eine 256 GB SSD (ca 25€) in ein USB SSD Gehäuse eingebaut.
Hält besser und ist deutlich schneller.
 
haiopai schrieb:
das stimmt nicht.

Eine SSD im USB gehäuse ist allemal schneller als jeder USB stick, und zusammen schon für 30 Euro erhältlich.

außerdem sind selbst externe HDDs zu 90% schneller wie USB sicks. da bekommt man für 30 € sogar schon 1 TB und Mehr.
Eine HDD? Ist die nicht mechanisch und relativ anfällig :confused_alt:
Ergänzung ()

CodeZero1990 schrieb:
Kann mich dem nur Anschließen.
Schonmal einige Video Files verloren auf dem USB Stick.
Seid dem habe ich eine 256 GB SSD (ca 25€) in ein USB SSD Gehäuse eingebaut.
Hält besser und ist deutlich schneller.
Also ist die Empfehlung eine SSD Festplatte zu kaufen statt einem Stick?
 
Ja Richtig!

Kleine SSD's kosten sehr wenig.
Sind schneller und halten auch den einen oder anderen Sturz aus.
Meine erste SSD in einem Case habe ich schon seid knapp 5 Jahren am laufen.

Klar sind USB Sticks Günstiger, aber für den kleinen Preisunterschied, würde ich auf jedenfalls eine SSD bevorzugen. Ist jedenfalls meine Erfahrung.
 
Fatmir123 schrieb:
Ist die nicht mechanisch und relativ anfällig
Mechanisch ja, aber grundsätzlich nicht relativ anfällig, wenn man die einfach nur irgendwo liegen hat und keine Datensicherung im Auto auf Kopfsteinpflaster laufen lässt.

Sie ist halt technisch bedingt relativ langsam (aber immer noch sequenziell schneller als viele USB Sticks) und man bekommt sehr viel Speicher für sein Geld.

Gerade für die Langzeitaufbewahrung bei Backups sind HDDs immer noch besser als SSDs.
 
CodeZero1990 schrieb:
Ja Richtig!

Kleine SSD's kosten sehr wenig.
Sind schneller und halten auch den einen oder anderen Sturz aus.
Meine erste SSD in einem Case habe ich schon seid knapp 5 Jahren am laufen.

Klar sind USB Sticks Günstiger, aber für den kleinen Preisunterschied, würde ich auf jedenfalls eine SSD bevorzugen. Ist jedenfalls meine Erfahrung.
Kannst du mir paar Empfehlungen aufzeigen?
Wäre sehr hilfreich.
Ergänzung ()

cvzone schrieb:
Mechanisch ja, aber grundsätzlich nicht relativ anfällig, wenn man die einfach nur irgendwo liegen hat und keine Datensicherung im Auto auf Kopfsteinpflaster laufen lässt.

Sie ist halt technisch bedingt relativ langsam (aber immer noch sequenziell schneller als viele USB Sticks) und man bekommt sehr viel Speicher für sein Geld.

Gerade für die Langzeitaufbewahrung bei Backups sind HDDs immer noch besser als SSDs.
ok. verstehe.
 
https://www.mediamarkt.de/de/product/_sandisk-plus-2144208.html

Diese oder jede Andere SSD funktionieren auf jeden Fall. Kommt halt auf Deine Wunsch Größe an.


https://www.mediamarkt.de/de/product/_icy-box-ib-ac-703-u3-2150887.html

Dieses Case kann ohne Schrauben befestigt werden und ist auch schnell einsatzbereit. Hab ich selbst auch und Kabel ist fest dran.

EDIT:
Bin nicht so der Internet Käufer, lieber vor Ort.
Kannst gerne bei Amazon gucken, dort gibt es bestimmt auch einiges nochmal zu sparen.
 
Fatmir123 schrieb:
Lieber kaufe ich mir einen tragbaren Stick mit 256GB als es auf einer Festplatte zu haben, da es viel günstiger ist?

Die Qualität des NAND-Chip, Controller, DRAM-Cache, usw.

Hier mal ein beispielhafter Vergleich:
  • USB-Sticks (SanDisk Ultra)
  • hochwertiger USB-Sticks (Quick Look: Kingston DataTraveler Max) - kostet so viel wie eine SSD
  • SSD (Storage SSDs Crucial BX500 SSD):

1643189939940.png1643189928986.png


1643189053764.png
[Quelle: Quick Look: Kingston DataTraveler Max USB 3.2 Gen 2 Flash Drive | techpowerup.com]

1643189243366.png
[Quelle: Crucial BX500 SSD Review - Fewer Components, Lower Prices | TweakTown]

Fatmir123 schrieb:
Ich brauche es ausschließlich für regelmäßige Datensicherungen...sprich 1 pro Monat meine Daten von meinem Laptop auf den Stick ziehen.

Für die Datensicherung würde ich eine Festplatte verwenden. Falls es eine SSD sein muss/soll:

Mindestens eine SSD mit TLC-NAND, wie Crucial BX500 240GB / 480GB oder Crucial MX500, WD Blue 3D NAND, und ein Festplattengehäuse mit UASP, wie das Inateck Festplattengehäuse 2,5" USB C 3.2 Gen 2 auf SATA 3, UASP, kaufen. Das Gehäuse kann wiederverwendet werden, falls die Größe nicht mehr reicht - besser gleich einen größeren Datenträger nehmen.

Fatmir123 schrieb:
Eine HDD? Ist die nicht mechanisch und relativ anfällig

Sie sollte keine starken Erschütterungen ausgesetzt werden, vor allem nicht wenn sie sich dreht.

Fatmir123 schrieb:
.sprich 1 pro Monat

Lagerung

Für eine Festplatte und SSD kein Problem, siehe Welche HDD für "Backup im Schrank"? Nachteile von höherer Datendichte bei großen HDDs?


P.S.
Es gibt keine Sicherheit, daher gilt es immer ein Backup vom Backup zu haben. Ich zitiere mich mal selbst:


Datensicherung (Backup)

Sicherheit

  • Medium nur für das Backup anschließen.
    Schadsoftware / Malware kann alle angeschlossenen Datenträger befallen. Daher die Daten immer auf einen externen Datenträger sichern, der nur für das Backup angeschlossen wird.
  • Falls Wert auf Ausfallsicherheit gelegt wird, sollte mehr als ein Medium verwendet werden - es gilt immer ein Backup vom Backup zu haben. Das Backup / Archiv in regelmäßigem Abstand überprüfen (Quersumme, z.B. zyklische Redundanzprüfung (CRC)) und bei langer Lagerung auf einen anderem Datenträger kopieren. Das Backup sollte dem Änderungsrhythmus der Datei entsprechen.
Grundlagen des Backups / der Archivierung:

  1. „Die goldene 3er Regel“ - Immer 3 Kopien der Daten anlegen: Eine Arbeitskopie, ein Backup und ein Backup des Backups – letzteres am besten an einem anderen Ort, falls das erstes Backup durch Brand oder andere Gefahren zerstört wird.
  2. Ein Dateisystem oder Format verwenden, das sicherlich auch in einigen Jahren noch lesbar sein wird, wie FAT, NTFS, usw. Wenn auf Komprimierung nicht verzichten werden kann, ein universelles Format wie ZIP wählen.
  3. Finger weg von speziellen Dateiformaten. Stattdessen auf PDF/A, RTF, JPG, MPEG, usw. setzen, die sicher auch noch in Zukunft lesbar sein werden.
  4. Keine Verschlüsselung verwenden – außer für sehr sensible Daten. Passwörter können verloren gehen oder vergessen werden oder die Anwendung gibt es nicht mehr oder kann nicht mehr ausgeführt werden. Es geht bei der Archivierung um eine wirklich lange Zeitspanne.
  5. Das Medium so genau wie möglich benennen - Vermeidung der Speicherung der gleichen Daten in einem weiteren Backup.
  6. Optional: Das Archiv datieren und dokumentieren.
  7. Optional: Schreibgeschützte Kopie auf dem wieder beschreibbaren Medium speichern - Verringerung die Gefahr eines versehentlichen Überschreibens.
  8. Auf sich verändernde Technologie achten. Nur weil das gewählte Archivmedium 1000 Jahre halten soll, heißt das nicht, dass es dann auch noch Geräte gibt, um es auszulesen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
  • Gefällt mir
Reaktionen: MountWalker und CodeZero1990
Wichtig zu bedenken...

Ssds müssen regelmäßig an einem PC angeschlossen sein sonst droht dort Datenverlust. Hier ist der einzige Vorteil zu sehen von USB Sticks... Dort sind die Daten länger haltbar.

Da leider die Qualität von USB Sticks sehr schwankend ist muss man tiefer in die Tasche greifen um vergleichbare Qualität und Geschwindigkeit gegenüber einer SSD zu erhalten.
 
xxMuahdibxx schrieb:
Ssds müssen regelmäßig an einem PC angeschlossen sein sonst droht dort Datenverlust.

Dieser Mythos ist schon lange widerlegt:

https://www.anandtech.com/show/9248/the-truth-about-ssd-data-retention


Sofern die SDD nicht total runtergeschrieben ist und bei unnormalen Bedingungen gelagert wird, sollte einmal pro Jahr reichen; mit zweimal wäre man auf der sicheren Seite.

Bei QLC-NAND mag das anders aussehen. Dem traue ich nicht so ganz über den Weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MountWalker
Naja 1-2 Mal im Jahr ist bei manchen schon oft .. 🤪

Und ist auch eine Regelmäßigkeit.
 
Zurück
Oben