Projekt Wakü Anschluss Beratung

FoX_

Newbie
Registriert
Jan. 2019
Beiträge
6
HI zusammen,
bräuchte mal euer wissen zu meinem anstehenden Projekt.
Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen die antwort zu finden.

Ich habe meinem Rechner ein neues Case Spendiert und möchte diese hoffentlich bald umbauen.
Als ich mir einige Wasserkühlung anschaute, ist mir einiges aufgefallen das es mehrere Varianten gibt in Sachen Grafikkarten kühlung.

Build besteht aus
i9900k
2x 2080

Nun habe ich gesehen das es unterschiedliche wege gibt die zwei Grafikkarten im SLI gekühlt werden, aber niemand konnte mir bisscher Beantworten welches denn richtig sei oder wo man die Maximale Kühlleistung bekommt? (Wird hoffentlich in denn Bildern ersichtlich.)


Variante 1: (wie ich es aktuell auch habe.)
sli1.jpg

Variante 2:

sli2.jpg

Besten Dank schonmal
 
beim ersten bild wird halt die fließgeschwindigkeit halbiert.
beim zweiten bild bekommt die zweite karte das wärmere wasser ab.

ich hatte damals mein SLI wie im zweiten bild und die gpu hatten bis auf 2-5°C beinahe gleiche temps.
eigentlich kannst das machen wie du magst.

falls du das system noch kaufen willst, rate ich eher zu einer 2080ti und einem 3900x als einem sli gespann aus 2080. der 9900k sollte aber noch geköpft werden um die besseren temps rauszuholen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FoX_
Ich kenn deinen Block jetzt nicht, aber bei In & Out auf beiden Seiten einen Anschluss bedeutet bei mir, das die Flüssigkeit komplett an der Karte vorbei läuft, weil sie sich den Weg des geringsten Widerstands sucht.

Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
 
@mykoma du hast den denkfehler das das wasser immer über den kühlblock läuft.
bei der einen seite läuft es rein, teilt sich auf und fließt zum nächsten block und dann retour, trifft sich mit dem ersten wasser und weiter gehts.
da ist kein widerstandsloser weg dabei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mykoma
@DarkInterceptor danke schonmal für die antwort System besteht bereits läuft aktuell bei 4800mhz bei max 60C mit einem 360xt45 und 240st30 in einem Corsair 500D. Das Köpfen mit dem i9 traue ich mich nicht ran, da ich sowas noch nie gemacht habe.

@mykoma so habe ich erst auch gedacht aber es funktioniert.
 
wenn du es eh laufen hast wie in bild 1 und du keinen nachteil feststellst, wird die temp in bild 2 nicht viel niedriger werden. du kannst es also so lassen oder beim nächsten reinigen umbauen und testen.
handlungsbedarf sehe ich aktuell nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FoX_
Am Ende kann man es machen wie man will. Bei serieller Anströmung bekommt die folgende Karte das wärmere Wasser ab, das kann schon mal einen Booststep kosten. Zudem hat man einen höheren Durchflusswiderstand, welcher bei einem für zwei Karten ausreichenden Kreislauf aufgrund der vielen Radiatoren allerdings eher weniger ins Gewicht fällt.

Bei paralleler Anbindung bekommen beide Karte gleich kaltes Wasser ab und haben deshalb die gleiche Temperatur. Allerdings leidet unter dem geringeren Durchfluss aufgrund des geteilten Wasserstroms die Kühlleistung etwas, sodass man im Zweifel auch einen Booststep verliert. Bei Verstopfung nur eines Kühlers hat man aber das Problem, dass der andere kein Problem hat und sich daher am Gesamtdurchfluss wenig tut.

Am Ende ist es ziemlich egal, wie man es macht, man hat gleiche Nachteile bei der Temperatur. Sehr viel Durchfluss hilft hier natürlich, diese Nachteile auszugleichen, aber am Ende kann man es machen, wie es einem gefällt. Viel Radiatorfläche ist bei zwei Karten natürlich Voraussetzung für maximale Kühlleistung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FoX_
So gern ich das 500D Gehäuse mag, leider ist es mit dem Platz etwas eng und aufwändig beim sauber machen, so wie es momentan ist. Deswegen habe ich hier gerade einen 1000D neben mir stehen denn ich gerade plane aufzubauen.

Nur habe ich mich noch nicht entschieden wie ich die Wasserkühlung plane und ob ich einen oder zwei Kreise baue. Wenn ich 2 Kreise mache wüsste ich auch nicht wie ich am besten die Radiatoren verteile? bei:

2x 480 55 radi
1x 420 30 radi
 
Ins 1000D passen mit etwas Modding sogar 4 480er rein, was man da machen muss weiß ich aber nicht aus dem Kopf.
Prinzipiell sind 2 Kreisläufe nicht zielführend; gerade in einem großen Case mit Platz hinter dem Mainboard kann man aber gut 2 Kreisläufe imitieren, wenn man auf unterschiedliche Farben der Kühlflüssigkeit bzw. generell farbiges Wasser verzichtet.
Falls du doch 2 Kreisläufe haben willst, gib den Grafikkarten so viel Fläche wie möglich (in dem Fall die beiden 480er oder mit Mod 3 480er), immerhin bist du auch mit SLI meist im Gpulimit und beide Karten rauchen gerne mal 500W weg, während der i9 im Gaming unter 100W bleibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FoX_
@Sinusspass für 4x480 muss man sich einen extra einschub kaufen. Kann dann aber schnell mal ins Geld gehen für die anzahl der Lüfter 😅

Verwenden wollt ich nur DP Ultra mit einer D5 Next und einem Heatkiller 200er AGB.
Denke werde auch nur bei einem Kreis bleiben, da sich das Wasser meines wissens eh auf eine Temperatur einstellt. Falls wer eine idee hat wie ich meine Hardtubes verlege 🥰
 
Die Wasserkühlung lebt von der Fläche. So viel mehr bezahlt man da am Ende gar nicht, ein 420er mit Lüftern ist nicht sonderlich teurer/günstiger als ein 480er mit Lüftern. Am Ende ist es nur ein Radiator mehr; dessen Kühlleistung schadet aber ganz sicher nicht. Im Vergleich zu dem, was man bei der Wakü oft für Optik ausgibt, ist die extra Fläche gar nicht so teuer.
 
Ist ziemlich egal, die Spannungswandler und der Vram laufen da sogar noch minimal kühler. Kostet aber je nach Kühler etwas Durchfluss. Trotzdem finde ich parallel praktischer, einheitliche Bedingungen für beide Karten (und bessere Optik, wenn es nach mir geht).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: immortuos
Was haltet ihr von dieser Variante ? Oder wäre das bei zwei Grafikkarten ein zu hoher Druckverlust ?

article-1280x720.c96c002a.jpg
 
Du meinst, 2 Grafikkarten und noch die Cpu parallel?
Unmöglich ist es nicht, aber sollte man lassen. Im besten Fall bekommt jede Komponente 1/3 des Gesamtdurchflusses ab, was selbst bei 120l/h nur noch 40l wären. Für ne Cpu mag das reichen, eine Grafikkarte profitiert aber noch weiter von mehr Durchfluss.
Der Durchflusswiderstand ist aber nicht gleich, gut möglich, dass die Cpu dann viel weniger Wasser abbekommt, weil der Kühler einen höheren Widerstand hat. Bei Grafikkartenkühlern geht das ja, da verbaut man in der Regel identische, aber der Cpukühler ist eben kein riesiger Fullcoverblock.
Also einfach: nein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FoX_
Zurück
Oben