Leserartikel Zwei Kreisläufe, was bringts ?

Ich habs nochmal hoch geladen. Komisch bei mir wurde es angezeigt. :(
 
Interessanter Test, - ginge nicht; CPU - Radiator1 - GPU - Radiator2 - AGB - Pumpe? Wäre nur ein Kühlkreislauf, ich weiss, aber so werde ich es machen.
 
Ja und ? Hab ich doch getestet. :D
Die Reinfolge ist egal. Denn das Wasser ist im gesamten Kreislauf fast gleichwarm. Es gibt lediglich einen unterschied von 1-2 K und das ist vernachlässigbar. Daher kann man sagen das der 1. Test mit einen Kreislauf auch deiner Anordnung entspricht.
 
cooles review, könntest du bitte deinen text von einem lehrer oder sonstigen person zur korrektion vorlegen?
 
Ja das könnte ein Problem werden. Denn ich habe keine Lehrer mehr und alle die ich kenne würden so etwas ungerne machen da die wissen das ich eine leichte Rechtschreibschwäche habe und das es eine Tage füllende Aufgabe wird.
Ich versuche aber immer weiter Fehler zu finden und die aus zu merzen.

Also sry wegen meiner Rechtschreibung. Ich wünschte ich könnte richtig schreiben aber dem ist leider nicht so.
 
wie wäre es, wenn du zur schule gehst und es lernst?
 
Tudeski schrieb:
wie wäre es, wenn du zur schule gehst und es lernst?

Ich wäre an deiner Stelle jetzt ganz Vorsichtig mit dem was du jetzt so schreibst.;)

Ich war 12 Jahre auf dem Gymnasium und bin dort weg mit nem durchschnitt von 1,7. Problem war bei mir Deutsch da ich wie gesagt mit einer leichten Rechtschreibschwäche leben muss in Fachkreisen auch LRS genannt. Wobei ich nur Probleme habe Rechtschreibfehler zu erkennen.

Auch in meinen 3,5 Jahren Berufsschule hatte ich nie Probleme außer eben mit Deutsch.
Und da ich auch noch so ein Atest bekommen habe wo das ganz klar bescheinigt wird, gibt es bei mir nichts was ich in der Richtung noch machen könnte auser es eben zu Versuchen.

Also tu dir einen Gefallen und rede nicht über dinge die du nicht beurteilen kannst.:)

Und bevor noch so ein sinnloser Kommentar alla Ausländer kommt, Tut es mir leid euch enteuschen zu müssen ich und meine Familie leben seit mehren Generationen in Deutschland.
 
interessante tests die du da machst, finde ich echt toll wie viel muehe du dir gibst und wie wissenschaftlich du arbeitest.
ich haette eine frage zu einer 'mittleren' loesung, zwischen 1 und 2 kreislaeufen. wie verhalten sich temperaturen und geraeusche wenn man so verschlaucht:
Grafikkarte → Radiator → CPU → Radiator → DFM → AGB → Pumpe → Filter

Die frage ist kann man die Vorteile aus 2 Kreislaeufen mit dieser Reihenfolge Teilweise in einen Kreislauf mitnehmen, aber ein paar Nachteile ausschalten.

Ich hatte bei meiner ersten Wasserkuehlung nach der 8800 GTX einen dualradiator gesetzt und da nach die CPU. Meine Test zeigten das wenn ich mit Prime nur die CPU belaste die GPU-Idle Temperatur nicht ansteigt, das bedeutete aber nur der der 2te Radiator genug kuehlwirkung fuer die CPU hatte. Leider belastet FurMark auch die CPU geshalb war der test anders herum schwer zu deuten, aber ich hatte den eindrueck das der dualradiator hinter der Grafikkarte gute arbeit leistete.
 
bei einer hohen Durchflussgeschwindigkeit, hat das wasser im gesamten System nahezu die gleiche Temperatur, somit ist es dann egal ob 1 oder 2 Kreissystem.
Dann spielt es auch keien Rolle, welche Kompunente zuerst gekühlt wird
 
Um nochmal zur Ausfallwahrscheinlichkeit zu kommen,

nach der Def. der Laplaschen Wahrscheinlichkeit wird diese so berechnet, (Fälle aller pos. Fälle)/(Anzahl aller Fälle).

Wenn man nun annimmt, dass ein Kreislauf X Teile hat. Ist die Wahscheinlichkeit dass eines ausfällt also 1/X.
Nun hat man einen weiteren Kreislauf der genauso aufgebaut ist, also auch wieder 1/X.
Die Wahrscheinlichkeiten dass eines ausfällt addieren sich zur Gesamtwahrscheinlichkeit, 1/X + 1/X = 2/X. Was der doppelten Ausfallwahrscheinlichkeit entspricht.

EDIT: Hab nochmal in meinen Mathe Unterlagen nachgeschaut, an sich stimmt das zwar was ich geschrieben habe, aber nur wenn beide Syteme abhänging wären voneinander.
Wenn es 2 vollständig voneinander unabhängige Systeme sind, bleibt die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls tatsächlich nur bei 1/X.
 
Zuletzt bearbeitet:
miagi schrieb:
interessante tests die du da machst, finde ich echt toll wie viel muehe du dir gibst und wie wissenschaftlich du arbeitest.
ich haette eine frage zu einer 'mittleren' loesung, zwischen 1 und 2 kreislaeufen. wie verhalten sich temperaturen und geraeusche wenn man so verschlaucht:
Grafikkarte → Radiator → CPU → Radiator → DFM → AGB → Pumpe → Filter

Die frage ist kann man die Vorteile aus 2 Kreislaeufen mit dieser Reihenfolge Teilweise in einen Kreislauf mitnehmen, aber ein paar Nachteile ausschalten.

Ich hatte bei meiner ersten Wasserkuehlung nach der 8800 GTX einen dualradiator gesetzt und da nach die CPU. Meine Test zeigten das wenn ich mit Prime nur die CPU belaste die GPU-Idle Temperatur nicht ansteigt, das bedeutete aber nur der der 2te Radiator genug kuehlwirkung fuer die CPU hatte. Leider belastet FurMark auch die CPU geshalb war der test anders herum schwer zu deuten, aber ich hatte den eindrueck das der dualradiator hinter der Grafikkarte gute arbeit leistete.

Das bringt nichts. Im Kreislauf ist die Wassertemperatur bis auf ein paar wenige Kelvin gleich. Daher bringt es nichts. Wenngleich für die meisten Systeme deine Radifläche durchaus reichen sollte.

P0RN0 schrieb:
bei einer hohen Durchflussgeschwindigkeit, hat das wasser im gesamten System nahezu die gleiche Temperatur, somit ist es dann egal ob 1 oder 2 Kreissystem.
Dann spielt es auch keien Rolle, welche Kompunente zuerst gekühlt wird

Naja fast richtig.... Wie bitte sollen sich Wassertemperaturen in zwei getrennten Kreislaufen beeinflussen? :)

MTZombie schrieb:
Um nochmal zur Ausfallwahrscheinlichkeit zu kommen,

nach der Def. der Laplaschen Wahrscheinlichkeit wird diese so berechnet, (Fälle aller pos. Fälle)/(Anzahl aller Fälle).

Wenn man nun annimmt, dass ein Kreislauf X Teile hat. Ist die Wahscheinlichkeit dass eines ausfällt also 1/X.
Nun hat man einen weiteren Kreislauf der genauso aufgebaut ist, also auch wieder 1/X.
Die Wahrscheinlichkeiten dass eines ausfällt addieren sich zur Gesamtwahrscheinlichkeit, 1/X + 1/X = 2/X. Was der doppelten Ausfallwahrscheinlichkeit entspricht.

EDIT: Hab nochmal in meinen Mathe Unterlagen nachgeschaut, an sich stimmt das zwar was ich geschrieben habe, aber nur wenn beide Syteme abhänging wären voneinander.
Wenn es 2 vollständig voneinander unabhängige Systeme sind, bleibt die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls tatsächlich nur bei 1/X.

Berechne mir doch bitte einmal die Lottozahlen.

Im übrigen, wie soll es durch zufall geschehen das zb zwei Pumpen gleichzeitig durch zb Material schwäche ausfallen?

Ziemlich unwahrscheinlich nicht war? Oder sagt da deine Mahte etwas anderes Theoretiker? :evillol:
 
Also, dumm anmachen lassen muss ich mich hier nicht....
Ich empfinde die Bezeichnung Theoretiker als Beleidigend

Ich sage nur was ich in der Uni und in der Lehre gelernt habe.

Überleg, was passiert wenn beide Pumpen aus der selben Serie mit einem Bauteil ausgeliefert wurden, das nicht 10% Überlast aushält, sondern nur 5, und an ein und der selben Spannungsquelle betrieben werden, die vllt nicht mit der idealen Spannung von 230V Sinus betrieben wird, sondern mit einer verzerrten Spannung die eine Spannungsspitze enthält. Und eben an dieser Spannungsspitze gehen beide Pumpen innerhalb kürzester Zeit kaputt. Wäre die Spq nicht verzerrt gewesen wäre sie nie ausgefallen.

Zufälle passieren immer, und werden mit Faktoren in jeder Statistik erfasst, die Wahrscheinlichkeit ist da, wenn sie auch sehr gering sein mag.

Und Lottozahlen berechnen sich mit Binomialkoeffizienten.
|49|
|6 |
Rechne selbst *Beleidigung verkneif*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

also ich finde der test ist ziemlich intereassant. Allerdings muss ich wegen der "wahrscheinlichkeitstheorie" paar Worte verlieren;). Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kreislauf ausfählt ist nicht von Anzahl der Kreisläufe abhängig. Deswegen ist es egal ob man einen oder 20 Kreisläufe hat. Die Wahrscheinlichkeit des Ausfals eines Kreislaufes ist immer gleich, vorausgesetzt die Kreisläufe selbst sind gleich. Das nennt man soweit ich weiß Ausfahlrate. :freak:
Allerdings muss man auch sagen, dass Ausfahlwahrscheinlichkeit eines PCs wegen der Kühlung mit zwei Wasserkühlkreisläufen im Vergleich zum PC mit einem Kühlkreislauf wirklich die doppelte ist . :). Es sei die sind redundant geschaltet, dann sinkt die Wahrscheinlichkeit. :freak:. Das ist halt die Eintrittswahrscheinlichkeit des Ausfahls des PCs.

Ich bin auch nicht der Meinung, dass wenn man nur einen Kühlkreislauf hat, mehr Komponenten beschädigt werden. CPU schaltet doch PC ab Tj.MAX (bei mir 75°C) sowieso aus.
zu langweilig? :o, Hätte ich nicht gedacht, dass ich es noch brauchen werde:evillol:.

Ich selbst habe nur einen Kreislauf mit 2xHD5850-CPU-MoBo mit einem MORA3 (extern). Ich habe nach dem MOTO "mehr Kühlfläche ist entscheidend" gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
MTZombie schrieb:
Wenn man nun annimmt, dass ein Kreislauf X Teile hat. Ist die Wahscheinlichkeit dass eines ausfällt also 1/X.
Nun hat man einen weiteren Kreislauf der genauso aufgebaut ist, also auch wieder 1/X.
Die Wahrscheinlichkeiten dass eines ausfällt addieren sich zur Gesamtwahrscheinlichkeit, 1/X + 1/X = 2/X. Was der doppelten Ausfallwahrscheinlichkeit entspricht.

EDIT: Hab nochmal in meinen Mathe Unterlagen nachgeschaut, an sich stimmt das zwar was ich geschrieben habe, aber nur wenn beide Syteme abhänging wären voneinander.
Wenn es 2 vollständig voneinander unabhängige Systeme sind, bleibt die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls tatsächlich nur bei 1/X.


sie hängen aber voneinander ab. denw enn das cpu system ausfällt geht trotzdem der ganze pc nicht mehr
 
Nobody 3.1 schrieb:
Das bringt nichts. Im Kreislauf ist die Wassertemperatur bis auf ein paar wenige Kelvin gleich. Daher bringt es nichts. Wenngleich für die meisten Systeme deine Radifläche durchaus reichen sollte.

Nein. Also dein 2-Kreislaufergebnis hat doch verdeutlicht das die Wassertemperatur nicht gleich bleibt, wie kommen den sonst die unterschiede in der temperatur bei 1 und 2 Kreislaeufen zustande?!
 
Hm ich glaube du scheiterst bei den Radis. Ich habe mit 1 Kreislauf mit einer Übertaktung Q6600 B3 @ 3,6ghz @1,5v + GTX570@930 mhz ähnliche/teils bessere Werte als du mit 2 Kreisläufen. Bei mir geht mit dem MO-RA3 nix über 50°C, nicht mal mit prime95+furmark über Stunden. Ist der 9x140er Mo-Ra mit Lüftern auf Minimum. Auf Maximum lassen sich noch 4-5°C drücken, aber dann wird das Ding hörbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
... interessanter Test. Physikalisch ist das Ergebnis für mich jedoch nicht einleuchtend!

Begründung:

alle Randbedingungen sind gleich sowie keine Messfehler

angenommenes System und Werte:

1. Grafikkarte (100W)
2. CPU (100W)
3. Wärmeabgabe Pumpe (20W)

1. Radi 1 (150W maximal abzugebende Energie durch Radiator)
2. Radi 2 (150W maximal abzugebende Energie durch Radiator)


Ein-Kreislauf-System:

max. abzugebende Energie durch Radi (300W) - zugeführte Energie (220W) = 80W Delta

Zwei-Kreislauf-System:

max. abzugebende Energie durch Radi (300W) - zugeführte Energie (240W) = 60W Delta

Ergebnis: im Zwei-Kreislauf-System müssen die Radiatoren mehr Wärmeenergie abführen. D.h., die Temperaturen können physikalisch gesehen nur schlechter sein.

Wie konntest Du auf dieses Ergebnis kommen?

Tja, es scheint eine Kombination und evtl. Summierung von

- Durchflussgeschwindigkeit
- unterschiedliche Raumtemperatur
- unterschiedliche Belastung
- Messtoleranz
- unterschiedliche gute Entlüftung
- und und und

gewesen zu sein.

Meiner Meinung nach lohnt sich ein Zwei-Kreislauf-System nur, wenn die Anzahl der eingebrachten Komponeten die Durchflussgeschwindigkeit dermaßen herabsetzt, dass dieses sich negativ auf die Temperaturen auswirkt (deutlich < 50L/h). Eine Möglichkeit wäre dann eine stärke Pumpe, die dann aber auch mehr Kracht macht oder aber zwei Kreisläufe mit einer leisen Pumpe. Sprich nur was für extrem OC-Leutz die noch nicht auf nen Chiller oder Stickstoff gekommen sind ;o)

@all: bitte betrachtet das Ergenis noch einmal kritisch
 
Hab ich das richtig gelesen: Du hast bei beiden Lösungen die gleiche Wassertemperatur im idle, aber die CPU-Temp unterscheidet sich deutlich?
Das kann dann ja nur noch am Durchfluss liegen oder an nem falsch montierten Kühler (oder Messfehler).
Fände einen Test mit auf gleiche Werte eigenstelltem Durchfluss super, müsste per Reduzierer/Kugelhahn o. Ä. möglich sein... Nur um sonstige Fehler auszuschließen.
 
Ich bin gerade auf diesen Threat gestoßen und mein erster Gedanke war: Da passt was nicht. Aleine die Tatsache, dass im Idle, trotz gleicher Wassertemperatur die Temps der CPU und GPU ~5k höher liegen deutet schon auf eine Ungenauigkeit hin.

Rein rechnerisch betrachtet kann zwar die Temperatur der CPU oder der GPU niedriger liegen aber nicht beides gleichzeitig, denn die gesamte abzuführende Wärme bleibt ja gleich. Demnach müsste, wenn z.B. die Temperatur der Graka singt im Gegenzug die Temperatur der CPU steigen oder umgekehrt.

Deswegen nehme ich an, dass bei dem Test was schief gelaufen ist.

Aja, nochwas, wenn 2 Pumpen eingesetzt werden verdoppelt sich die Wahrscheinlichkeit dass eine ausfällt. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit tatsächlich ist, hängt dann aber von den Pumpen ab.
 
Zurück
Oben