ATi Radeon X1900 XT mit 256 MB im Test: Auch die Hälfte kann schnell sein
23/27Stromverbrauch
Für die Messungen der Stromaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Stromaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- und Last-Betrieb. Letzterer wird durch Verwendung des 3DMark06 unter der Auflösung 1600x1200 sowie 4-fachem Anti-Aliasing und 16-fachem anisotropen Filter simuliert.
-
Idle (Windows-Desktop):
- nVidia GeForce 7600 GS
- nVidia GeForce 7600 GT
- nVidia GeForce 7800 GT
- ATi Radeon X1300 Pro
- nVidia GeForce 7900 GT
- ATi Radeon X1600 XT
- ATi Radeon X1900 GT
- ATi Radeon X1800 GTO
- nVidia GeForce 7800 GTX
- ATi Radeon X1900 XTX
- ATi Radeon X1800 XL
- ATi Radeon X1950 XTX
- ATi Radeon X1900 XT 256
- nVidia GeForce 7800 GTX 512
- nVidia GeForce 7900 GTX
- ATi Radeon X1800 XT
- nVidia GeForce 7950 GX2
-
Last:
- nVidia GeForce 7600 GS
- ATi Radeon X1300 Pro
- nVidia GeForce 7600 GT
- nVidia GeForce 7900 GT
- ATi Radeon X1600 XT
- ATi Radeon X1800 GTO
- nVidia GeForce 7800 GT
- ATi Radeon X1800 XL
- ATi Radeon X1900 GT
- nVidia GeForce 7900 GTX
- nVidia GeForce 7800 GTX
- ATi Radeon X1800 XT
- nVidia GeForce 7800 GTX 512
- ATi Radeon X1950 XTX
- ATi Radeon X1900 XT 256
- ATi Radeon X1900 XTX
- nVidia GeForce 7950 GX2
Der Stromverbrauch der Radeon X1900 XT mit 256 MB liegt interessanterweise durchweg in etwa auf dem Niveau einer schnelleren Radeon X1900 XTX. Unter Windows zieht die Grafikkarte mit 170 Watt gar vier Watt mehr Leistung aus der Steckdose – obwohl man dieses Ergebnis auch als Messungenauigkeit bezeichnen kann –, unter Last sind es mit 280 Watt dagegen ein Watt weniger. Somit zeigt sich wieder einmal, dass ein halbierter VRAM und nur gering niedriger getaktete Grafikkarten im Vergleich zu den schnelleren Modellen keinen Strom einsparen können. Um dies zu erreichen müssten die Hersteller die Spannung der GPU und des VRAMs senken.
Auf der nächsten Seite: Übertaktbarkeit