Samsung Galaxy Tab S 10.5 im Test: Der Star ist das OLED-Display

Vorwort
Nachdem Samsung mit dem ersten Galaxy Tab eines der seinerzeit beliebtesten Android-Tablets auf den Markt brachte, gilt das Unternehmen als einer der größten Konkurrenten von Apple auf dem Tablet-Markt. Damit einher ging in den letzten Jahren eine große Produktfülle. Vom Einsteigergerät Galaxy Tab bis zum semiprofessionellen Galaxy Note und NotePro mit Stiftbedienung. Mit dem Galaxy Tab S folgt nun eine weitere Serie hochwertiger Tablets – größte Neuerung dabei ist das kontrastreiche AMOLED-Display mit hoher Auflösung und überragenden Schwarzwerten.
ComputerBase liegt das Samsung Galaxy Tab S 10.5 in der WLAN-Variante vor. Zusammen mit dem Smartphone Galaxy S5 wird auch die neue Side-Sync-Technologie getestet, mit der sich Inhalte vom Smartphone auf das Tablet streamen lassen sollen.
Nicht zuletzt aufgrund der flachen Sony-Tablets hat auch Samsung diesen Weg für das Galaxy Tab S eingeschlagen. Ob sich die geringen Gehäusemaße auf die Akkulaufzeit auswirken und wie sich das AMOLED-Display im Alltag schlägt, klärt der Test.
Spezifikationen
Samsung Galaxy Tab S 10.5 | Samsung Galaxy Tab S 8.4 | Apple iPad Air | Apple iPad mini 2 | |
---|---|---|---|---|
Software: (bei Erscheinen) |
Android 4.4 | iOS 7 | ||
Display: | 10,50 Zoll 2.560 × 1.600, 288 ppi Super AMOLED |
8,40 Zoll 1.600 × 2.560, 359 ppi Super AMOLED |
9,70 Zoll 1.536 × 2.048, 264 ppi IPS |
7,90 Zoll 1.536 × 2.048, 324 ppi IPS |
Bedienung: | Touch, Fingerabdrucksensor | Touch | ||
SoC: | Samsung Exynos 5420 4 × Cortex-A15, 1,90 GHz 4 × Cortex-A7, 1,30 GHz 28 nm, 32-Bit |
Apple A7 2 × Cyclone, 1,40 GHz 28 nm, 64-Bit |
Apple A7 2 × Cyclone, 1,30 GHz 28 nm, 64-Bit |
|
GPU: | Mali-T628 MP6 533 MHz |
PowerVR G6430 450 MHz |
||
RAM: | 3.072 MB LPDDR3 |
1.024 MB LPDDR3 |
||
Speicher: | 16 GB (+microSD) | 16 / 32 / 64 / 128 GB | ||
Kamera: | 8,0 MP, 1080p LED, AF |
5,0 MP, 1080p f/2,4, AF |
||
Sekundär-Kamera: | Nein | |||
Tertiär-Kamera: | Nein | |||
Frontkamera: | 2,1 MP, 1080p AF |
1,2 MP, 720p AF |
||
Sekundär-Frontkamera: | Nein | |||
GSM: | Nein Variante GPRS + EDGE |
Nein Variante GPRS + EDGE |
||
UMTS: | Nein Variante HSPA+ ↓42,2 ↑5,76 Mbit/s |
Nein Variante DC-HSPA ↓42,2 ↑5,76 Mbit/s |
||
LTE: | Nein Variante Advanced ↓150 ↑50 Mbit/s |
Nein Variante Ja ↓100 ↑50 Mbit/s |
||
WLAN: | 802.11 a/b/g/n/ac Wi-Fi Direct, Miracast |
802.11 a/b/g/n | ||
Bluetooth: | 4.0 LE | 4.0 | ||
Ortung: | GPS, GLONASS Variante A-GPS, GLONASS |
Nein Variante A-GPS, GLONASS |
||
Weitere Standards: | Micro-USB 2.0, MHL, Infrarot | Lightning | ||
SIM-Karte: | – Variante Micro-SIM |
– Variante Nano-SIM |
||
Akku: | 7.900 mAh fest verbaut |
4.900 mAh fest verbaut |
8.827 mAh (32,40 Wh) fest verbaut |
6.471 mAh (23,80 Wh) fest verbaut |
Größe (B×H×T): | 247,3 × 177,3 × 6,60 mm | 125,6 × 212,8 × 6,60 mm | 169,5 × 240,0 × 7,50 mm | 134,7 × 200,0 × 7,50 mm |
Schutzart: | – | |||
Gewicht: | 465 / 467 g | 294 / 298 g | 469 / 478 g | 331 / 341 g |
Preis: | 499 € / 599 € | 399 € / 499 € | ab 492 € / ab 399 € / 659 € / ab 642 € / ab 499 € / ab 570 € / ab 329 € / ab 849 € | ab 499 € / ab 499 € / ab 370 € / ab 540 € / ab 399 € / ab 699 € / 689 € / ab 600 € |
Design & Verarbeitung
Flach! Das ist der erste spontane Eindruck zum Galaxy Tab S 10.5. Mit 468 Gramm ist es genau ein Gramm leichter als das iPad Air in der WLAN-Version und damit angenehm in der Hand zu halten. Das Apple-Tablet ist zudem mit 7,5 Millimetern etwas dicker als das neue Samsung-Modell, das es auf nur 6,6 Millimeter bringt. Da auch der Bildschirmrand relativ schmal ausfällt, ist das 10,5 Zoll große Galaxy Tab S erstaunlich handlich – das Sony Xperia Z2 Tablet wirkt dagegen regelrecht pummelig, auch wenn es minimal dünner ist. Allerdings hat der schmale Rahmen um das Display auch einen Nachteil: Bei der Nutzung berühren die Finger regelmäßig den Bildschirm und lösen ungewollte Aktionen aus.
Die Rückseite des Galaxy Tab S besteht wie der größte Teil des Tablets aus Polycarbonat. Optisch fällt das Golfballmuster auf: Fingerabdrücke stören auf dieser Oberfläche nicht, umso mehr fallen sie aber auf dem glänzenden Display auf.
Am unteren Bildschirmrand sind die Android-Bedienelemente angebracht, der Home-Button ist gleichzeitig auch der Fingerabdruckscanner und daher als richtiger Knopf und nicht nur als Sensorelement vorhanden. Die zur Seite abstrahlenden Lautsprecher des Galaxy Tab S finden sich im oberen Bereich.
Die Verarbeitung des Testgerätes ist sehr gut. Berichte über mangelhafte Rückabdeckungen können daher nicht bestätigt werden. Dass sich die Rückseite, wie in einigen Berichten zu lesen, unter Hitze verformt, lässt sich ebenfalls nicht nachvollziehen. Trotz einer mehrstündigen Autofahrt in praller Sonne und mit einem unter Last arbeitenden Tablet kam es weder zu Verformungen noch Abstürzen.
Display
Vor allem in der Anfangszeit der Android-Tablets kümmerten sich die Hersteller viel zu selten um eine goldene Regel beim Bau eines Mobilcomputers: Die wichtigste Komponente ist das Display. Das hat sich mittlerweile geändert, aber Samsung zeigt sich weiterhin steigerungsfähig. In den neuen Modellen Galaxy Tab S 10.5 und 8.4 kommen farbstarke und kontrastreiche AMOLED-Bildschirme mit 2.560 × 1.600 Bildpunkten (288 ppi) zum Einsatz.
Gegenüber herkömmlichen Tablet-Displays weist die AMOLED-Technik einen entscheidenden Vorteil auf: Da die organischen Bildpunkte von sich aus leuchten, wird keine Hintergrundbeleuchtung benötigt. Ergo: Schwarz ist tatsächlich schwarz und nicht nur ein sehr dunkles Grau. Dieser Effekt zeigt sich vor allem beim Spielen und Betrachten von Videos oder Fotos sehr stark und sorgt immer wieder für Lob, wenn Unbeteiligte auf das Display schauen. Allerdings wirken Farben fast schon zu knallig, Samsung hat sich für bonbonbunt entschieden, was die vorinstallierten Bildschirmhintergründe stark hervorheben.
Durch den fast perfekten Schwarzwert tendiert der Kontrast ins Unendliche. Auch die Farbwiedergabe des Tablet S ist grandios. Samsung selbst gibt an, einen 20 Prozent breiteren Farbraum aufweisen zu können, als ihn vergleichbare Konkurrenztablets bieten.
Die maximale Helligkeit liegt mit gemessenen 405 cd/m² ebenfalls auf gutem Niveau. Zusammen mit dem spiegelnden Display findet sich bei strahlendem Sonnenschein jedoch nur selten ein Winkel, aus dem der Bildschirm ohne überstrahlende Spiegelungen ablesbar ist.
- 17 EinträgeDisplay-Helligkeit max.Angaben in Leuchtdichte (cd/m²)
-
- Asus Transformer Pad Infinity
- Google Nexus 7 (2013)
- Asus Vivo Tab RT
- Amazon Kindle Fire HDX 8.9
- Samsung Galaxy Note 8.0
- Amazon Kindle Fire HDX
- Sony Xperia Tablet Z2
- Microsoft Surface Pro 2
- Samsung Galaxy Tab S 10.5
- Microsoft Surface Pro
- Samsung ATIV Tab
- Asus The new Padfone
- Huawei Mediapad 10 Link
- Captiva Pad 9.7 Super Full HD
- Microsoft Surface 2
- Apple iPad mini
- Amazon Kindle Fire HD
- Asus Padfone 2
- Asus MeMO Pad HD 7
- Captiva Pad 10.1 Quad Full HD
- Apple iPad 3
- Asus MeMO Pad
- Google Nexus 7
- Asus MeMO Pad FHD 10
- Toshiba Encore WT8
- Asus MeMO Pad Smart
- Asus VivoTab Note 8
- LG G Pad 8.3
- Toshiba Excite Write
- Kobo Arc HD10
- Asus MeMO Pad FHD 10 LTE
- Acer Iconia Tab B1
-
- 17 EinträgeDisplay-Helligkeit min.Angaben in Leuchtdichte (cd/m²)
-
- Samsung Galaxy Tab S 10.5
- Apple iPad 3
- LG G Pad 8.3
- Samsung Galaxy Note 8.0
- Amazon Kindle Fire HDX 8.9
- Amazon Kindle Fire HDX
- Amazon Kindle Fire HD
- Microsoft Surface 2
- Microsoft Surface Pro 2
- Asus Transformer Pad Infinity
- Microsoft Surface Pro
- Apple iPad mini
- Asus MeMO Pad FHD 10
- Google Nexus 7 (2013)
- Asus MeMO Pad FHD 10 LTE
- Sony Xperia Tablet Z2
- Kobo Arc HD10
- Asus Padfone 2
- Samsung ATIV Tab
- Captiva Pad 9.7 Super Full HD
- Acer Iconia Tab B1
- Asus Vivo Tab RT
- Google Nexus 7
- Captiva Pad 10.1 Quad Full HD
- Asus MeMO Pad HD 7
- Toshiba Excite Write
- Asus MeMO Pad Smart
- Asus The new Padfone
- Huawei Mediapad 10 Link
- Asus MeMO Pad
-
- 17 EinträgeDisplay-KontrastAngaben in Kontrast
-
- Samsung Galaxy Tab S 10.5
- Amazon Kindle Fire HD
- Amazon Kindle Fire HDX 8.9
- Sony Xperia Tablet Z2
- Asus VivoTab Note 8
- Asus MeMO Pad FHD 10 LTE
- Google Nexus 7 (2013)
- LG G Pad 8.3
- Asus Transformer Pad Infinity
- Toshiba Encore WT8
- Amazon Kindle Fire HDX
- Asus MeMO Pad FHD 10
- Captiva Pad 9.7 Super Full HD
- Google Nexus 7
- Asus The new Padfone
- Asus Vivo Tab RT
- Asus MeMO Pad Smart
- Microsoft Surface Pro
- Huawei Mediapad 10 Link
- Microsoft Surface 2
- Captiva Pad 10.1 Quad Full HD
- Asus MeMO Pad HD 7
- Toshiba Excite Write
- Kobo Arc HD10
- Samsung ATIV Tab
- Microsoft Surface Pro 2
- Apple iPad 3
- Samsung Galaxy Note 8.0
- Apple iPad mini
- Asus MeMO Pad
- Asus Padfone 2
- Acer Iconia Tab B1
-
Auf der nächsten Seite: Performance & Oberfläche