Retro

Im Test vor 15 Jahren: Thermalright biss sich in 120 mm an Scythe die Zähne aus

Robert McHardy
31 Kommentare
Im Test vor 15 Jahren: Thermalright biss sich in 120 mm an Scythe die Zähne aus

Nachdem Thermalright mit dem Ultra-90 den Einstieg in das Segment der Tower-Kühler fand, folgte mit dem Ultra-120 (Test) wenig später ein neues Flaggschiff mit Platz für einen 120-mm-Lüfter. Im Test zeigte sich, dass Thermalright sich trotz des hohen Preises weiterhin an der günstigeren Konkurrenz von Scythe die Zähne ausbiss.

Karger Lieferumfang und hoher Preis

Bei dem Ultra-120 handelte es sich um einen ausladenden Kühler mit Abmessungen von 63,5 × 132 × 160,5 mm und einem Gewicht von 745 g. Damit war der Ultra-120 knapp zwei Millimeter höher als der Scythe Infinity, was sich negativ auf die Gehäusekompatibilität auswirkte. Typisch für Thermalright war der karge Lieferumfang, der sich abseits des eigentlichen Kühlers mit dem Montagematerial für AMD und Intel, der Wärmeleitpaste und vier Drahtbügeln auf das Wesentliche beschränkte. Wer den Ultra-120 auf Sockel AM2 nutzen wollte, musste ein zusätzliches Montagekit von Thermalright erwerben. Mit einem Preis von etwa 44 Euro zuzüglich des Lüfters war der Ultra-120 bedeutend teurer als ein Scythe Infinity, der inklusive Lüfter für unter 40 Euro erhältlich war.

In puncto Kühlerdesign setzte Thermalright auf einen Kühlturm mit 52 Aluminiumlamellen, die über vier 6-mm-Heatpipes mit dem Kupferblock, der die Abwärme der CPU abführte, verbunden waren. Der Ultra-120 konnte dabei dank vollständiger Vernickelung mit einer schicken Optik punkten. Die Montage des Kühlers gestaltete sich weitgehend unproblematisch. Dass auf AMD-Systemen die Ausrichtung des Kühlers nicht frei gewählt werden konnte, war dabei ein kleines Manko. Auf Intel-Platinen konnte das Anbringen der 4-Punkt-Halterung für kleinere Schwierigkeiten sorgen.

Leistung hinter Zalman und Scythe

Im Test auf einem Intel Core 2 Extreme X6800 reihte sich der Thermalright Ultra-120 mit einem 120-mm-Lüfter von Papst hinter der Konkurrenz von Zalman und Scythe ein. Bei einer Drehzahl von 1.187 U/min erreichte der Ultra-120 die gleiche CPU-Temperatur wie der Zalman CNPS 9700 LED bei 1.264 U/min, die Lautstärke war mit 36,8 zu 34,6 dB(A) allerdings leicht höher. Der Scythe Infinity konnte bei lediglich 564 U/min eine um 1 Kelvin bessere Kühlleistung erzielen, bei vergleichbarer Lautstärke und 1.121 U/min waren es 4 Kelvin.

Diagramme
CPU-Kühler im Performancevergleich
  • Zalman CNPS 9700 LED [Serie 2584 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      59,0
    • Leerlauftemperaturen
      40,0
    • Lautstärke in dB(A)
      54,1
  • Scythe Infinity [Serie 1121 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      62,0
    • Leerlauftemperaturen
      40,0
    • Lautstärke in dB(A)
      36,5
  • Scythe Ninja [Coolink 1556 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      63,0
    • Leerlauftemperaturen
      40,0
    • Lautstärke in dB(A)
      44,2
  • Scythe Infinity [Serie 565 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      65,0
    • Leerlauftemperaturen
      41,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,4
  • Scythe Ninja [Papst 1187 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      66,0
    • Leerlauftemperaturen
      41,0
    • Lautstärke in dB(A)
      36,7
  • Thermalright Ultra-120 [Papst 1187 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      66,0
    • Leerlauftemperaturen
      41,0
    • Lautstärke in dB(A)
      36,8
  • Thermalright SI-128 [Coolink 1532 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      66,0
    • Leerlauftemperaturen
      41,0
    • Lautstärke in dB(A)
      44,1
  • Asus Silent-Square Pro [Serie 2369 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      66,0
    • Leerlauftemperaturen
      41,0
    • Lautstärke in dB(A)
      50,1
  • Zalman CNPS 9700 LED [Serie 1264 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      66,0
    • Leerlauftemperaturen
      43,0
    • Lautstärke in dB(A)
      34,6
  • Scythe Ninja [Papst 542 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      68,0
    • Leerlauftemperaturen
      43,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,8
  • Scythe Mine [Papst 1175 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      69,0
    • Leerlauftemperaturen
      43,0
    • Lautstärke in dB(A)
      36,9
  • Thermalright SI-120 [Coolink 1532 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      70,0
    • Leerlauftemperaturen
      41,0
    • Lautstärke in dB(A)
      44,1
  • Zalman CNPS 9500 LED [2451 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      70,0
    • Leerlauftemperaturen
      41,0
    • Lautstärke in dB(A)
      52,9
  • Thermalright SI-128 [Papst 1145 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      70,0
    • Leerlauftemperaturen
      42,0
    • Lautstärke in dB(A)
      36,6
  • Scythe Mine [Serie 1358 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      70,0
    • Leerlauftemperaturen
      45,0
    • Lautstärke in dB(A)
      39,4
  • Thermalright Ultra-90 [Papst N2GL 1699 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      70,0
    • Leerlauftemperaturen
      45,0
    • Lautstärke in dB(A)
      42,2
  • Thermalright Ultra-120 [Papst 542 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      71,0
    • Leerlauftemperaturen
      44,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,9
  • Zalman CNPS 9500 LED [1365 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      72,0
    • Leerlauftemperaturen
      44,0
    • Lautstärke in dB(A)
      36,2
  • Thermalright Ultra-90 [Papst N2GLLE 1035 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      73,0
    • Leerlauftemperaturen
      46,0
    • Lautstärke in dB(A)
      34,5
  • Thermalright SI-120 [Papst 1145 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      74,0
    • Leerlauftemperaturen
      43,0
    • Lautstärke in dB(A)
      36,6
  • Asus Silent-Square Pro [Serie 1176 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      74,0
    • Leerlauftemperaturen
      44,0
    • Lautstärke in dB(A)
      34,1
  • Scythe Mine [Papst 531 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      75,0
    • Leerlauftemperaturen
      47,0
    • Lautstärke in dB(A)
      31,0
  • Thermalright SI-128 [Papst 496 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      76,0
    • Leerlauftemperaturen
      45,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,7
  • Thermalright Ultra-90 [Papst N2GL 525 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      76,0
    • Leerlauftemperaturen
      47,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,8
  • Intel Boxed ohne PWM [2325 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      77,0
    • Leerlauftemperaturen
      46,0
    • Lautstärke in dB(A)
      49,5
  • Scythe Mine [Serie 662 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      77,0
    • Leerlauftemperaturen
      47,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,9
  • Thermalright SI-120 [Papst 496 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      78,0
    • Leerlauftemperaturen
      47,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,7
  • Intel Boxed ohne PWM [1604 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      84,0
    • Leerlauftemperaturen
      50,0
    • Lautstärke in dB(A)
      37,9
  • Thermalright Ultra-90 [Papst N2GLLE 265 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      91,0
      Thermal-Throttling
    • Leerlauftemperaturen
      55,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,5
Einheit: °C

Ähnlich sah es im semipassiven Betrieb mit einem einzelnen Gehäuselüfter aus. Hier musste der Thermalright-Kühler um 11 Kelvin gegenüber dem Scythe Infinity und 15 Kelvin im Vergleich zum Scythe Ninja zurückstecken. Damit disqualifizierte sich der Ultra-120 für Nutzer, die mit semipassiven Systemen liebäugelten.

Fazit

Am Ende des Tests konnte der Ultra-120 gegenüber der starken Konkurrenz von Scythe und Zalman nicht überzeugen. Der Preis war zu hoch, der Lieferumfang zu knapp und die Kühlleistung im aktiven und semipassiven Betrieb zu niedrig. Dazu kam die Höhe des Ultra-120, die ihn für den Einsatz in vielen Gehäusen disqualifizierte. Eine Empfehlung blieb dem Kühler aus dieser Vielzahl an Gründen im Oktober 2006 verwehrt.

In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:

Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.

25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.