CES 2023

13th Gen Intel Core: Die Core i5 sind die Helden der neuen 65-Watt-Familie

Update Michael Günsch
87 Kommentare
13th Gen Intel Core: Die Core i5 sind die Helden der neuen 65-Watt-Familie
Bild: Intel

Auch wenn Intel den Core i9-13900 in den Fokus stellt, die eigentlichen Helden der 13. Core-Generation sind die neuen Core i5. Erstmals bieten diese Prozessoren nun auch Effizienz-Kerne und damit deutlich mehr Multi-Thread-Leistung in der 65-Watt-Klasse. Doch Raptor Lake ist nicht immer gesetzt.

Selbst ein Core i5-13500 bekommt 8 E-Cores

Viele neue Core i5 folgen nun dem i5-Flaggschiff Core i5-13600K und versprechen hohe Leistung zu relativ kleinem Preis. Sie alle profitieren von der Einführung der E-Cores in dem Segment sowie zusätzlichem Takt, laut Intel können sie so bis zu 39 Prozent mehr Leistung in Multi-Core-Szenarien bieten als bisherige Core i5 in der 65-Watt-Klasse.

Mit nun je acht zusätzlichen E-Kernen bei Core i5-13600 und Core i5-13500 statt bisher gar keinen bei den Vorgängern steigt die Mehrkernleistung signifikant. Im Idealfall dürfte die Leistungssteigerung sogar noch größer ausfallen, schließlich bietet ein Core i5-13500 67 Prozent mehr Threads (20 statt 12) als sein älteres Pendant.

Beim Core i5-13400 gibt es immerhin noch vier E-Cores für vier weitere Threads. Gänzlich ohne Effizienzkerne muss hingegen der Core i3-13100 auskommen, der damit fast eine Kopie des Core i3-12100 darstellt.

An der Spitze bietet der Core i9-13900 mit 16 nun doppelt so viele E-Cores; vier mehr als beim Vorgänger sind es beim Core i7-13700.

Core i5 ist der heimliche Held

Es ist seit Jahren das gleiche Spiel, doch die Nachrichten haben sich noch immer nicht bis in die letzte Ecke bei Intel herumgesprochen. Natürlich ist der mediale Fokus auf das schnellste und größte Produkt wichtig, doch ein Core i5 nimmt keine Kundschaft eines Core i9 weg, schließlich kostet er 400 Euro bis 500 Euro weniger, steht also sprichwörtlich nicht einmal auf dem gleichen Spielfeld.

In dieser neuen Generation macht der Core i5 aber einen solchen Sprung, dass er das mediale Echo mehr als verdient, genau deshalb nannte ComputerBase im Test der ersten drei Modelle den Core i5-13600K das Highlight der Serie.

Testmuster des Core i5 ohne K hat Intel aber auch nach mehrmaliger Nachfrage und trotz Verfügbarkeit nicht zur Verfügung gestellt. Dabei hat Intel in der Vorab-Präsentation selbst den Core i5 als „unsung hero“ bezeichnet. Das Marketing erachtet den Core i9 aber offensichtlich als wichtiger.

Mehr Turbo- und teils weniger Basis-Takt

Durch die Bank liefern die Neulinge einen höheren maximalen Turbotakt als ihre Vorgänger. Besonders groß ist der Abstand von 500 MHz beim Core i9-13900 gegenüber dem Core i9-12900, womit bis zu 5,6 GHz möglich werden. Bei den anderen Modellen gibt es ein Plus von 200 MHz bis 400 MHz.

Modell Kerne / Threads Takt / mit Turbo
(P-Core)
L2-Cache L3-Cache Architektur
Core i9-13900 24 (8P + 16E) / 32 2,0 / 5,6 GHz 32 MB 36 MB Raptor Lake B0
Core i9-12900 16 (8P + 8E) / 24 2,4 / 5,1 GHz 14 MB 30 MB Alder Lake C0
Core i7-13700 16 (8P + 8E) / 24 2,1 / 5,2 GHz 24 MB 30 MB Raptor Lake B0
Core i7-12700 12 (8P + 4E) / 20 2,1 / 4,9 GHz 12 MB 25 MB Alder Lake C0
Core i5-13600 14 (6P + 8E) / 20 2,7 / 5,0 GHz 11,5 MB 24 MB Alder Lake C0
Core i5-12600 6 (6P + 0E) / 12 3,3 / 4,8 GHz 7,5 MB 18 MB Alder Lake H0
Core i5-13500 14 (6P + 8E) / 20 2,5 / 4,8 GHz 11,5 MB 24 MB Alder Lake C0
Core i5-12500 6 (6P + 0E) / 12 3,0 / 4,6 GHz 7,5 MB 18 MB Alder Lake H0
Core i5-13400 10 (6P + 4E) / 16 2,5 / 4,6 GHz 9,5 MB 20 MB Raptor B0/Alder C0
Core i5-12400 6 (6P + 0E) / 12 2,5 / 4,4 GHz 7,5 MB 18 MB Alder Lake C0/H0
Core i3-13100 4 (4P + 0E) / 8 3,4 / 4,5 GHz 5 MB 12 MB Alder Lake H0
Core i3-12100 4 (4P + 0E) / 8 3,3 / 4,3 GHz 5 MB 12 MB Alder Lake H0

Im Gegenzug geht es aber beim Basistakt teils auch deutlich herunter und zwar dann, wenn bei den Kernen besonders viel aufgestockt wurde. Der i9-13900 liegt so im Grundtakt 400 MHz unter dem Vorgänger. Bei Core i5-13500 und Core i5-13600 sind es sogar 500 MHz respektive 600 MHz. Bei gleichbleibender Fertigung ist dies ein Tribut, um den TDP-Rahmen von 65 Watt nicht zu sprengen.

Nicht überall steckt auch Raptor Lake drin

Wie bereits vermutet, basieren längst nicht alle Vertreter der 13. Core-Generation von Intel auf der neuen Raptor-Lake-Architektur. In der neuen 65-Watt-Klasse sind Neuaufgüsse der Alder-Lake-Architektur sogar in der Überzahl. Intel schreibt zwar pauschal von Raptor Lake bei den Core i-13000 in der öffentlichen Datenbank, doch offenbart ein genauerer Blick, dass hinter dem einen oder anderen Modell auch ein Die der Alder-Lake-Generation stecken kann.

Core i5-13500 mit C0 (Alder Lake)
Core i5-13500 mit C0 (Alder Lake)
Core i5-13600 mit C0 (Alder Lake)
Core i5-13600 mit C0 (Alder Lake)
Core i3-1300H mit H0 (Alder Lake)
Core i3-1300H mit H0 (Alder Lake)

Dies wird am jeweiligen Stepping ersichtlich. Die neuen Raptor Lake liegen im B0-Stepping vor, bei Alder Lake ist es C0 oder H0. Laut Intels Datenbank kann beim Core i5-13400 demnach sowohl ein Raptor-Lake- als auch ein Alder-Lake-Die zum Einsatz kommen, während die anderen Core i5 und auch der Core i3 als Alder Lake zu identifizieren sind.

Raptor Lake mit gekürztem Cache

Bei Alder Lake stehen jedem P-Kern 1,25 MB und jedem E-Kern-Cluster zu je 4 Kernen 2 MB L2-Cache zur Verfügung. Bei Raptor Lake wurde dies großzügig auf 2 MB pro P-Kern und 4 MB pro E-Kern-Cluster aufgestockt. Dennoch bietet ein Core i5-13400(F) auch im B0-Stepping (Raptor Lake) insgesamt lediglich 11,5 MB L2-Cache: 6 × 1,25 MB bei den P-Kernen und 2 × 2 MB bei den E-Kernen. Mit Raptor Lake wären hingegen 6 × 2 MB und 2 × 4 MB für insgesamt 20 MB L2-Cache zusammen gekommen.

Core i5-13400 mit C0 (Alder Lake) oder B0 (Raptor Lake)
Core i5-13400 mit C0 (Alder Lake) oder B0 (Raptor Lake)

Auch wenn Intel dies nicht offiziell bestätigt, bleibt nur die Möglichkeit, dass der B0-Die im L2-Cache gekürzt wurde. Denkbar wäre die Wiederverwendung teildefekter Chips, doch bleibt dies vorerst eine naheliegende Vermutung.

Mit „F“ und „T“ gibt es 16 Varianten

Die oben beschriebenen Mainstream-Modelle gibt es wie gewohnt auch als Varianten ohne integrierte GPU, die mit dem Suffix „F“ gekennzeichnet sind. Die Ausnahmen bilden der Core i5-13600 und Core i5-13500, die es beide nicht als F-Version und somit nur mit iGPU gibt.

Intel Core ix-13xxx mit 60/65 Watt
Intel Core ix-13xxx mit 60/65 Watt (Bild: Intel)

Bis auf das Fehlen der Grafikeinheit gibt es keinen Unterschied. Nur der Core i3-13100F ist in der TDP-Klassifizierung mit 58 Watt statt 60 Watt marginal niedriger eingestuft. Größer sind die Unterschiede beim Preis, denn bis zu 25 US-Dollar können beim F-Modell laut Intels Listenpreisen gespart werden.

Intel Core ix-13xxxT mit 35 Watt
Intel Core ix-13xxxT mit 35 Watt (Bild: Intel)

Wem bereits 65 Watt TDP zu viel sind, der findet wie gewohnt in den T-Modellen auf Genügsamkeit getrimmte Ableger mit nur 35 Watt. Diese bieten zwar die gleiche Grundausstattung bei Kernen, Cache und GPU wie die Mainstream-Garde, doch die Taktraten sind drastisch reduziert. Für die Preise gilt dies aber nicht, liegen sie doch auf dem Niveau des jeweiligen 65-Watt-Pendants mit GPU.

Intels Leistungsprognosen

Obwohl bei den Core i5 mit Einführung der E-Kerne in dieser Klasse der größte Schritt gewagt wird, steht in der Leistungsvorschau von Intel erneut nur der Core i9 im Fokus. Dieser soll in „Productivity-Benchmarks“ etwa 10 Prozent gegenüber dem Core i9-12900 zulegen. In ausgewählten Spielen sind es 6 Prozent bis 19 Prozent und im Bereich Content Creation lediglich 3 Prozent bis 10 Prozent.

Mehr Leistung für Mainstream
Mehr Leistung für Mainstream (Bild: Intel)
Mehr Leistung für Mainstream
Mehr Leistung für Mainstream (Bild: Intel)
Gestiegene Effizienz in der 65-W-Klasse
Gestiegene Effizienz in der 65-W-Klasse (Bild: Intel)

Passend zu 33 Prozent mehr Threads steigt die Multi-Thread-Leistung laut Intel um 34 Prozent. Bei unverändert 65 Watt steigt also die Effizienz.

Für LGA1700 mit DDR4 oder DDR5

Wie schon die K-Modelle werden auch die restlichen Core i-13000 im Sockel LGA 1700 der aktuellen Plattform mit 700-Chipsätzen wie auch den Vorgängern mit 600-Chipsatz Platz nehmen. Je nach Mainboard kann DDR4- oder DDR5-Speicher genutzt werden. Für die neue Mittelklasse gibt es mit den parallel eingeführten B760-Mainboards nun mehr Auswahl.

Update

Intels Ark-Datenbank bestätigt anhand der Angaben zum Stepping, dass teils sowohl ein abgespeckter Raptor-Lake-Die oder ein Alder-Lake-Die zum Einsatz kommen kann. Die Meldung und die Tabelle wurden entsprechend angepasst.

ComputerBase hat die Informationen zu diesem Inhalt von Intel vorab unter NDA erhalten. Einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungstermin.

25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.
CES 2023 (5.–8. Januar 2023): ComputerBase war vor Ort!
  • Asus ROG Swift Pro PG248QP: Erster Gaming-Monitor mit 540 Hz nutzt „E-Sport-TN“
  • Nanoleaf 4D: Ambilight für den Fernseher mit Kamera und Matter
  • Lenovo Yoga Book 9i: Zwei OLED-Displays bilden ein flexibles Notebook
  • +99 weitere News