FidelityFX Super Resolution 2.2 kommt bereits in drei Spielen zum Einsatz – in Forza Horizon 5, bei Need for Speed Unbound und zuletzt auch in F1 22. Nun veröffentlicht AMD den Source Code der neuen FSR-Version, die Ghosting-Probleme angeht und daher insbesondere für Rennspiele eine Bereicherung darstellen soll.
FSR 2.2 soll Ghosting reduzieren
Mit Version 2.2 hat AMD die eigene Upscaling-Technik in einigen Belangen überarbeitet, um insbesondere das problematische Ghosting oder Smearing einzudämmen. Temporal arbeitende Algorithmen wie DLSS Super Resolution oder FSR 2.0 neigen zu derartigen Grafikfehlern, weil die Informationen verschiedener Frames in einem Bild genutzt werden – und manchmal ist dann insbesondere bei schnellen Bewegungen ein schleierhafter Umriss der vergangenen Frames zu erkennen. Das ist offensichtlich bei Rennspielen besonders problematisch, wenn das Heck des eigenen Fahrzeuges doppelt oder dreifach zu sehen ist. AMD spricht von „High Velocity Ghosting“ – und eben jenes soll FSR 2.2 nun in den Griff bekommen. Die Bildqualität soll aber auch durch andere Anpassungen steigen.
Änderungen beim Schritt zu FSR 2.2 (Bild: AMD)
ComputerBase hat sich FSR 2.2 bereits in F1 2022 angesehen und im Detail mit FSR 1, DLSS 2.4 und DLSS 3 verglichen. In der konkreten Implementierung konnte die neueste FSR-Version allerdings so gar nicht überzeugen – die Bildqualität war teils schlechter als mit FSR 1 und das Bild war unruhig und flackerte. Die Redaktion geht daher davon aus, dass FSR 2.2 in F1 2022 falsch respektive schlecht implementiert wurde und daher nicht repräsentativ ist.
Andere Spiele mit FSR 2.2 gibt es bis dato aber kaum. Jetzt könnte sich das aber ändern, denn AMD hat den Source Code der neuen Version (GitHub) veröffentlicht und auch die Dokumentation entsprechend aktualisiert. Damit steht es sämtlichen Videospielentwicklern frei, die quelloffene Upsampling-Technik in eigene Projekte zu implementieren. Ein neuer Debugger soll Entwicklern diesen Schritt weiter vereinfachen. Ohnehin sei es wenig Arbeit, ein Spiel um FSR 2.0 oder FSR 2.1 zu FSR 2.2 zu ergänzen. Mit einem einfachen Austausch der DLL-Dateien sei es zwar nicht getan; der Aufwand falle aber wesentlich geringer aus als beim Schritt von FSR 1 zu FSR 2.
Derzeit unterstützen insgesamt 110 Spiele FSR 2 oder neuer. FSR 1 ist in insgesamt 140 weiteren Spielen vertreten. DLSS 2 hingegen findet sich bislang in über 150 Spielen. DLSS 3 mit Frame Generation ist erst in 23 Titeln implementiert.
FidelityFX FSR2 v2.2.0 is a major update that significantly increases image quality in many more cases, and makes it easier to avoid many common integration issues with a new debug API checker that helps with integration correctness.
FidelityFX FSR2 v2.2.0 improves on FSR v2.1.2 in multiple ways, with the continued goal of increasing overall image quality and significantly reducing artefacts such as high velocity ghosting and shimmering.
The application-side FSR2 API has changed, so updating to FSR 2.2 from 2.1.2 will take some work, but it should be straightforward. Developers should pay particular attention to the changes related to mask generation to get the best quality upscale.
We've also fixed a number of issues reported by users, both here on GitHub and reported elsewhere. We aren't able to get to every GitHub issue filed, but we do read and appreciate all of the feedback.
Release Notes
This is the first public release of FidelityFX Super Resolution 2.2 (FSR2), complete with a sample using our Cauldron framework.
Changes
Introduction of debug API checker.
Changes to improve "High Velocity Ghosting" situations.
Changes to Luminance computation with pre-exposure application.
Small motion vectors ignored in previous depth estimation.
Changes to depth logic to improve disocclusion detection and avoid self-disocclusions.
Dilated reactive mask logic updated to use temporal motion vector divergence to kill locks.
New lock luminance resource.
Accumulation overhauled to use temporal reactivity.
Changed how intermediate signals are stored and tonemapped.
Luminance instability logic improved.
Tonemapping no longer applied during RCAS to retain more dynamic range.
Fixes for multiple user reported issues on GitHub and elsewhere. Thank you for your feedback!
Existing features
Implementations for DirectX® 12 and Vulkan
Modes to allow you to compare FSR 2.0, FSR 1.0, bicubic, bilinear and point filtered upscaling
Selectable quality/scale ratios
Quality @ 1.5x
Balanced @ 1.7x
Performance @ 2x
Ultra Performance @ 3x
Custom
Configurable RCAS sharpener and MIP LOD bias
On-screen loupe magnifier to let you inspect output quality
Prerequisites
Discrete or integrated GPU with DirectX® 12 or Vulkan support
Windows 10 64-bit or higher
Visual Studio 2019 with Windows SDK 10.0.18362.0 or higher
Git 2.32.0 or higher with Git LFS support (required to checkout the Cauldron-Media submodule)
CMake 3.16 or higher
For the most up-to-date information on FidelityFX Super Resolution 2.2, please visit GPUOpen.
Die Redaktion dankt Community-Mitglied DaLexy für den Hinweis zu dieser Meldung.
Update
Keine drei Wochen nach Veröffentlichung des Source Code von FSR 2.2 hat AMD auch das Unreal-Engine-FSR2-Plugin um die akuelle Version der KI-Upscaling-Technologie erweitert. Neben der Unreal Engine 4.26, 4.27 und 5.0 ist das neue Plugin jetzt auch zu Unreal Engine 5.1 kompatibel.
Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.