Battlefield 6 Open Beta im Test: Fazit

 3/3
Update Wolfgang Andermahr
724 Kommentare

Battlefield 6 ist technisch besser als Battlefield 2042

Battlefield 6 ist schon jetzt technisch in einem weitaus besseren Zustand als Battlefield 2042 zum Release. Die Grafikqualität ist gut und zuweilen sieht der Multiplayermodus sogar richtig gut und spektakulär aus. Dabei ist aber zweifellos noch Spielraum nach oben: Das LOD arbeitet sehr aggressiv und auch die Beleuchtung hat ohne Raytracing Probleme. Im Mehrspieler-Modus geht das völlig in Ordnung, bei der Kampagne legen die Entwickler aber hoffentlich nochmal einen Gang zu.

Der sechste Serienteil zeigt in der Open Beta bereits eine gute Performance, in Verbindung mit Upsampling benötigt es keine allzu schnelle Grafikkarte. 60 FPS werden in Ultra HD zum Beispiel bereits mit einem Mittelklasse-Modelle der vergangenen Generation erreicht, in WQHD schaffen dies auch noch die ehemaligen Einsteiger-Modelle. Erst wer dreistellige Frameraten haben möchte, was bei einem Mehrspieler-Titel allerdings nicht gerade wenige sein werden, benötigt dann schon deutlich mehr Rechenkraft.

60 FPS werden erreicht ab (Direkt zu den Benchmarks):
Nvidia AMD Intel
2.560 × 1.440 RTX 5050
RTX 4060
RX 9060 XT
RX 7600
B580
3.440 × 1.440 RTX 5060 Ti 16 GB
RTX 4070
RX 9060 XT
RX 7700 XT
3.840 × 2.160 RTX 5070
RTX 4070 Super
RX 9070
RX 7800 XT

Um das zu erreichen, ist Upsampling essenziell. Nvidia-Grafikkarten haben dort mit DLSS 4 Super Resolution einen großen, qualitativen Vorteil. Denn FSR 4 wird trotz Game-Ready-Treiber nicht unterstützt. Hier hat AMD bei einem neuen Top-Titel erneut geschlafen, sodass die eigene RNDA-4-Kundschaft nicht die beste Spielerfahrung haben kann. Als Alternative sollte XeSS genutzt werden, was deutlich besser als FSR 3.1 aussieht, aber an die Qualität von DLSS 4 und damit vermutlich auch FSR 4 nicht herankommt. Das beliebte Tool Optiscaler ist aufgrund der Anti-Cheat-Mechanismen des Spiels keine Alternative.

Frame Generation macht noch viele Probleme

Keine Alternative ist Frame Generation: DLSS FG hat noch mit Problemen beim Frame Pacing (DLSS FG) beziehungsweise Geisterbildern (DLSS MFG) zu kämpfen und FSR FG hat ebenso beim Frame Pacing Probleme. Einzig Intels XeSS FG hat ein gutes Ergebnis hinterlassen, doch geht dies nur in Kombination mit den etwas stotternden Arc-Grafikkarten. Frame Generation benötigt noch mehr Optimierung, ganz gleich von wem die Technologie ist.

In Sachen genereller GPU-Performance schneiden Radeon-Grafikkarten leicht besser als ihre GeForce-Konkurrenz ab. Die Unterschiede sind zwar nicht groß, doch durch die Bank vorhanden, ganz gleich ob es sich um die aktuelle Generation oder die vorherige handelt. Intels Arc-Produkte haben dann mal wieder Probleme: Die ältere Arc A770 stürzt trotz Game-Ready-Treiber beim Laden einer Map sang und klanglos reproduzierbar ab, während die aktuelle Arc B580 mit einem problematischen Frame Pacing zu kämpfen hat.

Die Technik vom Spiel funktioniert bereits ziemlich gut

Größere technische Probleme mit der Open-Beta-Version von Battlefield 6 hat es während des Tests nicht gegeben, auch die Server liefen fast durchweg gut. Die Redaktion war jedoch von einem nervigen Bug betroffen, bei dem EU-Server den Conquest-Modus nicht mehr laden wollten und das Spiel in einer Dauerschleife festhing. Das ist aber ein reines Server- und kein Spiel-Problem.

Die technischen Merkmale
Battlefield 6 Eigenschaften
Entwickler Dice
Criterion Games
Motive Studio
Ripple Effect Studios
Publisher EA
Engine Frostbite
API DirectX 12
Nvidia Reflex
Nvidia Reflex 2 Nein
AMD Anti-Lag 2
HDR
Widescreen (21:9) (Screenshot-Vergleich)
Kantenglättung TAA
Temporales Upsampling
Nvidia DLSS 4 Transformer
Nvidia DLSS Super Resolution (SR)
Nvidia DLSS Ray Reconstruction (RR) Nein
Nvidia DLSS Frame Generation (FG)
Nvidia DLSS Multi Frame Generation (MFG)
AMD FSR 4 Super Resolution (SR) Nein
AMD FSR Super Resolution (SR)
AMD FSR Frame Generation (FG)
Intel XeSS Super Resolution (SR)
Intel XeSS Frame Generation (FG)
Native Auflösung + Upsampling ✓ (DLAA, FSR + XeSS Native)
Direkt zur Upsampling-Analyse
Raytracing Nein
60 FPS im Benchmark ab (mit DLSS/FSR Quality)
2.560 × 1.440 RTX 5050 / RTX 4060 / RX 9060 XT / RX 7600 / B580
3.440 × 1.440 RTX 5060 Ti 16 GB / RTX 4070 / RX 9060 XT / RX 7700 XT
3.840 × 2.160 RTX 5070 / RTX 4070 Super / RX 9070 / RX 7800 XT
Direkt zu den Benchmarks
Release-Datum 10. Oktober 2025
Preis zum Release 70 Euro
100 Euro (Phantom Edition)
Battlefield 6 Open Beta im Technik-Test

ComputerBase hat die Early Access Open Beta zu Battlefield 6 von Publisher EA zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Publishers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.