Silent Hill f im Test: Fazit
3/3Atmosphärisch eine ziemliche Wucht
Silent Hill f ist ein atmosphärisch sehr dichtes Spiel geworden, das seine Horror-Elemente wirklich exzellent einsetzt. Die Grafik ist dafür neben dem Ton eines der wichtigsten Elemente und die genutzte Technik stützt das Spiel sehr gut.
Die Grafik an sich ist detailliert, kann aber nicht ganz mit anderen UE5-Produktionen mithalten – vor allem die Animationen haben so ihre Probleme. Aufgrund des überall vorhandenen Nebels ist es aber auch schwer, grafisch zu überzeugen.
Dafür ist die Performance gelungen: Ja, auch Silent Hill f benötigt eine flotte Grafikkarte, die Anforderungen sind aber nicht überzogen. Mit Hilfe von Upsampling lässt sich das gut in den Griff bekommen und mit DLSS 4 sowie FSR 4 auch ohne Qualitätsverlust. Ältere Radeon- sowie Intel-Arc-Grafikkarten können dies dagegen nicht, diese müssen auf ältere und damit schlechtere Upsampling-Varianten zurückgreifen – oder Nutzer manuell auf inoffiziellem Wege auf FSR 4 wechseln:
Nvidia | AMD | Intel | |
---|---|---|---|
2.560 × 1.440 | RTX 5070 RTX 4070 |
RX 9070 RX 7900 XT |
– |
3.440 × 1.440 | RTX 5070 RTX 4070 Super |
RX 9070 | – |
3.840 × 2.160 | RTX 5070 Ti RTX 4080 |
– | – |
GeForce ist etwas schneller als Radeon
Nvidia-Grafikkarten zeigen in Silent Hill f durchaus kleinere Leistungsvorteile gegenüber der AMD-Riege, was sich auch über mehrere Generationen hinweg nicht ändert. Intels aktuelle Arc-Generation hinterlässt einen guten Eindruck, auch wenn diese eben auf qualitativ minderwertiges Upsampling nutzen muss.
Die PC-Version von Silent Hill f hat im Test damit insgesamt einen guten Eindruck hinterlassen, Abstürze oder sonstige technische Probleme hat es nicht gegeben. Zwei Einschränkungen sind jedoch etwas ärgerlich: Frame Generation gibt es generell nicht, was bei entsprechend schnellen Grafikkarten eine Möglichkeit für ein besseres Bewegtbild gewesen wäre. Darüber hinaus sind alle Zwischensequenzen auf 30 FPS limitiert. So etwas sollte es heutzutage nicht mehr geben.
Silent Hill f | Eigenschaften |
---|---|
Entwickler | NeoBards Entertainment Ltd. |
Publisher | Konami |
Engine | Unreal Engine 5.4.2.0 |
API | DirectX 12 |
Nvidia Reflex | Nein |
Nvidia Reflex 2 | Nein |
AMD Anti-Lag 2 | Nein |
HDR | ✓ |
Widescreen (21:9) | ✓ (Screenshot-Vergleich) |
Kantenglättung | TAA, FXAA |
Temporales Upsampling | |
Nvidia DLSS 4 Transformer | ✓ (per Treiber-App) |
Nvidia DLSS Super Resolution (SR) | ✓ |
Nvidia DLSS Ray Reconstruction (RR) | Nein |
Nvidia DLSS Frame Generation (FG) | Nein |
Nvidia DLSS Multi Frame Generation (MFG) | Nein |
AMD FSR 4 Super Resolution (SR) | ✓ (per Treiber-App) |
AMD FSR Super Resolution (SR) | ✓ |
AMD FSR Frame Generation (FG) | Nein |
Intel XeSS Super Resolution (SR) | Nein |
Intel XeSS Frame Generation (FG) | Nein |
Epic UE TSR (SR) | ✓ |
Native Auflösung + Upsampling | Nein |
Direkt zur Upsampling-Analyse | |
Raytracing | |
Software-Lumen (UE5) | ✓ (Beleuchtung, Reflexionen) |
Hardware-Lumen (UE5) | Nein |
60 FPS im Benchmark ab (mit DLSS/FSR Quality) | |
WQHD | RTX 5070 / RTX 4070 / RX 9070 / RX 7900 XT |
UWQHD | RTX 5070 / RTX 4070 Super / RX 9070 |
UHD | RTX 5070 Ti / RTX 4080 |
Direkt zu den Benchmarks | |
Release-Datum | 25. September 2025 |
Preis zum Release | 80 Euro 90 Euro (Deluxe Edition) |
ComputerBase hat Silent Hill f von Publisher Konami zum Testen erhalten. Das Spiel wurde unter NDA zur Verfügung gestellt. Die einzige Vorgabe war der frühstmögliche Veröffentlichungszeitpunkt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.